6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Promotoren

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Offene Innovation in kleinen, familiengeführten Hotelunternehmen

Ein integratives Modell unter Berücksichtigung des Promotorenmodells, Dienstleistungsdominanter Logik, Unternehmerischer Orientierung und Organisatorischen Verhaltens

Innovatives Dienstleistungsmanagement

In einer Zeit, die von stetigem Wandel und zunehmender Dynamik geprägt ist, rücken Fragen der Innovation und Flexibilität für Unternehmen aller Größenordnungen in den Mittelpunkt. Besonders kleine und familiengeführte Hotelunternehmen (KFU) im Tourismussektor stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen und Chancen. Diese Publikation ist daher von höchster Relevanz, da sie sich genau mit diesen drängenden Fragen auseinandersetzt.

Der Autor hat dieses Buch mit…

DienstleistungsmanagementDienstleistungsorientierte DenkweiseDienstzeitdominante LogikEpisodisch-narratives InterviewInnovationsmanagementKleine und mittlere Unternehmen (KMU)Methodeninterne TriangulationOffene InnovationOrganisatorisches VerhaltenStrategisches ManagementUnternehmerische Orientierung
Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens (Doktorarbeit)Zum Shop

Intrapersonale und apersonale Bedingungen des Promotorenverhaltens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Pascal Weichbrodt untersucht ein essentiell notwendiges Verhalten im Innovationsprozess: das Promotorenverhalten.

Basierend auf verschiedenen Theorien entwickelt der Autor zunächst einen theoretischen Rahmen für die Notwendigkeit für Organisationen innovativ zu sein. Damit Organisationen Innovationen erfolgreich abschließen können, müssen beteiligte Individuen Promotorenverhalten zeigen. Um neue Bedingungen zu identifizieren, wurde eine empirische…

EigeninitiativeEigenverantwortungInnovationInnovationsmanagementProaktivitätProjektmanagementPromotorenmodellPromotorenverhaltenProzesssteuerungWirtschaftspsychologie
Umgang mit Innovationsbarrieren (Doktorarbeit)Zum Shop

Umgang mit Innovationsbarrieren

Eine empirische Analyse zum Verhalten von F&E-Mitarbeitern

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Innovationen sind für den Unternehmenserfolg von zunehmender Bedeutung. Barrieren wirken Innovationen entgegen und schaden der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die Autorin analysiert das Phänomen „Innovationsbarrieren“ und richtet den Fokus auf den individuellen Umgang mit Barrieren, die in Innovationsvorhaben auftreten. Welches Verhalten zeigen F&E-Mitarbeiter in Barrierensituationen und von welchen personalen Faktoren wird es beeinflusst? Was können Unternehmen…

EinflusstaktikenF&EF&E-MitarbeiterInnovationInnovationsbarrierenInnovationsmanagementPromotoren
Innovation Communities (Dissertation)Zum Shop

Innovation Communities

Determinanten und Erfolgswirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmen sind heute im Rahmen der Durchsetzung von Innovationsprozessen mit immer komplexeren Rahmenbedingungen konfrontiert. Die Märkte sind durch zunehmende Dynamik, rapide Globalisierung und die steigende Komplexität technologischer Innovationen gekennzeichnet. Verkürzte Produkt- und Technologie-Lebenszyklen führen zu einem steigenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck. Vor diesem Hintergrund ist es für ein einzelnes Unternehmen kaum mehr möglich ein…

BetriebswirtschaftslehreChampionsInnovationInnovationsmanagementInnovative CommunitiesNeuproduktentwicklungPromotorenRadikale InnovationenTeams
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen

Strategisches Management

Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…

BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie (Dissertation)Zum Shop

Ansatzpunkte einer systematischen Erfassung, Analyse und Steuerung latenter Akzeptanz- und Adoptionspotenziale am Beispiel smarter Anwendungsszenarien der Near Field Communication Technologie

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Near Field Communication, kurz NFC, steht für eine Technologie, die von vielen Marktteilnehmern als wichtigster Trend und Erfolgsfaktor im Mobile Commerce der nächsten Jahre gehandelt wird. Zum Einsatz kommen soll NFC für diverse mobile Anwendungen, wie Payment, Ticketing und Location Based Services. Für das Verbinden von NFC-fähigen Endgeräten genügt es, diese kurz aneinander zu halten, alles Weitere erfolgt automatisch. Damit hilft NFC, den Zugang zu bestehenden wie…

AkzeptanzforschungInnovationInnovationsmanagementInternet der DingeInternet of ThingsIoTKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingMarketing-MixMobile CommerceMobile PaymentMultivariable StatistikNear Field CommunicationNFCRadio Frenquency IdentificationSmart CityTechnikfolgenabschätzungWirtschaftswissenschaft