Wissenschaftliche Literatur Determinanten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Petra Butz
Mindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis zu einer Million warnten, erfuhr ein gesetzlicher Mindestlohn im Vorfeld seiner Einführung in der Bevölkerung eine überwältigende Zustimmung von rund 88 Prozent. [...]
AkzeptanzArbeitsmarktpolitikDeutschlandGerechtigkeitGerechtigkeitsempfindenMehrebenenmodellMehrverdienerMindestlohnNiedriglohnsektorÖkonomische LaienOrganisationale GerechtigkeitSozialisationVerhaltensanomalien
Karin Krüger
Destinationsloyalität als strategische Erfolgsgröße im Tourismus
Konzeptionierung und empirische Überprüfung eines AFG-spezifischen Kausalmodells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Destinationsmanagement sind die Stellgrößen hinsichtlich der Erreichung einer langfristigen Kundenbindung bzw. Kundenloyalität erst wenig erforscht und es besteht die Notwendigkeit einer stärker wissenschaftlichen und managementbezogenen Durchdringung der Kundenloyalität.
Die Tourismusbranche ist einem hohen Innovations- und Wettbewerbsdruck ausgesetzt und die Destinationen, mit zunehmend gleichen Angeboten, befinden sich in einem „Kampf um den Gast“. Daher…
Affinity GroupAffinity Group ManagementDestinationsloyalitätDestinationsmanagementDeterminanten der DestinationsloyalitätIndividuell-emotionale ErlebnisseMarktsegmentierungPush-and-Pull-MotivationRelationale ErlebnisseSkifahrerSnowboardfahrerStrukturgleichungsmodellierungTourismusTourismus als Dienstleistungsgeschäft
Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Doreen Kümmel
Die Rolle und Determinanten der preisorientierten Qualitätsbeurteilung von innovativen Produkten im organisationalen Kaufentscheidungsprozess
Eine empirische Analyse in der Biotechnologie-Branche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Qualität hat ihren Preis“ oder „you get what you pay for“ sind typische alltagssprachliche Redewendungen. Genauer betrachtet deuten sie darauf hin, dass die Korrelation von Preis und Qualität noch immer ein wichtiges Thema für den Verbraucher darstellt. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Verbraucher für die gezahlte Leistung (Preis) eine entsprechende Qualität fordert, bzw. dass der Preis ein entsprechendes Qualitätsniveau des betreffenden Produkts…
Business-to-Business VerhaltensforschungDeterminanten der preisorientierten QualitätsbeurteilungObjektiver Preis-/ QualitätszusammenhangPreisPreispolitikProduktioninnovationQualitätQualitätsindikatorQualitätsunsicherheitenRechtfertigung der KaufentscheidungRisikotheorieSubjektiver Preis-/ Qualitätszusammenhang
Oliver Sommer
Exploring Multinational Cross-Site Implementation and Usage of E-Procurement Solutions
Results of Current Studies
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der Einsatz moderner IT-Lösungen durchdringt alle Unternehmensbereiche und stellt branchenübergreifend einen zentralen Hebel für Innovation und Effizienzsteigerung dar. Insbesondere für den Unternehmensbereich Beschaffung bieten moderne E-Procurement Lösungen vielfältiges Optimierungspotential.
Dennoch weisen einige aktuelle Studien auf einen eher zurückhaltenden Einsatz hin. Vor diesem Hintergrund bietet diese Dissertation detaillierte Einblicke in die…
ÄnderungsmanagementBeschaffungssystemE-ProcurementFührungsverhaltenImplementierungInterkulturelles ManagementIT ProjektmanagementIT Roll OutKonzerninternManagementrollenSystemnutzungTechnologieakzeptanzWirtschaftsinformatik
Marcel Isenberg
Consumer Engagement Behaviors
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten als vielversprechende Kommunikations- und Interaktionskanale zur Verbreitung von Markenbotschaften und dem Aufbau oder der Intensivierung von Markenbeziehungen. [...]
BehaviorBetriebswirtschaftBindungstheorieBrand AttachmentCommunity CommitmentConsumer EngagementFacebookKonsumentenverhaltenMarkeMarkenseitenMarketingMotivationOnline-MarketingOnline-TiefeninterviewsSocial MediaSoziale InterdependenztheorieSoziale MedienStrukturgleichungsmodellierungUses & Gratification Ansatz
Ruta Bilkeviciute
Prüfungsqualität und ihre Determinanten
Eine empirische Untersuchung für die Schweiz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Qualität der Abschlussprüfung ist äußerst relevant für gut funktionierende Kapitalmärkte und wird u. a. als eine Folge der grundsätzlichen Abkehr von Selbstregulierung hin zu einer stärkeren gesetzlichen Kontrolle weltweit zunehmend strikter normiert. Die Normen zur Sicherstellung der Prüfungsqualität betreffen neben den fachlichen Anforderungen an den Abschlussprüfer auch seine Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit. Während die Normen zur Sicherung der fachlichen…
AbschlussprüfungInteraktionseffekteNichtprüfungsleistungRechnungslegungRotationSchweizUnabhängigkeitWirtschaftsprüfung
Stefanie Reustlen
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit wird der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf.
Vor diesem Hintergrund widmet sich das vorliegende Werk der Offenlegung von Arbeitnehmerbelangen und erforscht mittels eines zweidimensionalen Forschungsansatzes aus qualitativer…
ArbeitnehmerbelangeBetragung von Share- und StakeholdergruppenBetriebswirtschaftCorporate Social ResponsibilityCorporate Sustainability ReportingCSRCSR-Richtlinie-UmsetzungsgesetzEU-Directive 2014/95/EUExterne RechnungslegungInhaltsanalyseNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungNichtfinanzielle BerichterstattungRechnungslegungRechnungswesenSoziale Nachhaltigkeitsdimension
Moritz Fiedler
Development of a Strategic Controlling Concept
Recommendations for Persistent Firm Value Creation
Seit mehreren Jahrzehnten ist die wertorientierte Unternehmensführung fester Bestandteil verschiedener Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Zu den wesentlichen Instrumenten gehören wertorientierte Kennzahlen und Wertsteigerungshebel. Ob sich die Steuerung eines Unternehmens nach einer wertorientierten Spitzenkennzahl wirklich positiv auf den langfristigen Unternehmenswert auswirkt, ist in der Wissenschaft durchaus umstritten. Die Untersuchung setzt genau an dieser…
BetriebswirtschaftslehreControllingExploration and ExploitationGeschäftsstrategieOrganizational LearningShareholder ValueStrategisches ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Oliver Elling
Prozessmanagementgüte – Erfolgsdeterminanten des phasenorientierten Prozessmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Untersuchung greift die bestehende Forschungslücke im Prozessmanagement auf und analysiert die Erfolgsdeterminanten in der Ausgestaltung des Prozessmanagements. Zur Identifikation der Erfolgsdeterminanten wurde zuerst theoretisch ein fundierter Bezugsrahmen hergeleitet, um anschließend in einer umfangreichen empirischen Analyse Einflüsse auf die Qualität des Prozessmanagements zu überprüfen. Mittels der Untersuchungsergebnisse kann gezeigt werden, in welcher Phase…
Business ReengineeringOrganisationsgestaltungProzessidentifikationProzessmanagementProzessmodellierungProzessverbesserungQualitätsmanagementSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation