198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Chinesisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Gansu-Korridor: Barbarenland diesseits und jenseits der Großen Chinesischen Mauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Gansu-Korridor: Barbarenland diesseits und jenseits der Großen Chinesischen Mauer

zum Nord-Süd-Dialog eines zentralasiatischen Gebietes

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Inhaltlich bezieht sich die Arbeit auf ein hochbrisantes und aktuelles Thema: Der Konflikt zwischen der "Ersten Welt" und der "Dritten Welt" am Beispiel Zentralasiens bzw. Chinas. Bisher ist das Thema nur auf die Politik und die Wirtschaft bezogen worden, dieses Buch leistet jedoch viel mehr.

Ganz bewusst wurde die Arbeit auf den Gansu-Korridor, ein Grenzgebiet, beschränkt, denn die "Welten" China und Zentralasien haben sich sowohl in der Vergangenheit als auch in…

chinesische DynastienEthnienGansu-KorridorGeographieGroße Chinesische MauerMinderheitenMongolenVR China
Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Volksrepublik China und Deutschland verbinden umfangreiche Handelsbeziehungen. In Anbetracht der hohen Umsatzanteile, die deutsche Konzerne in der Volksrepublik China erwirtschaften, ist der Compliance von dort angesiedelten Konzerngesellschaften eine erhebliche Bedeutung beizumessen.

Die Verfasserin untersucht, wie die Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China sichergestellt werden kann. Es wird ein Compliance-System…

Code of ConductComplianceCompliance-OrganisationCompliance-SystemCompliance-VerantwortlicherHinweisgebersystemVolksrepublik ChinaWirtschaftswissenschaft
nur eBook
Hermann Hesse und das Fremde (Forschungsarbeit)

Hermann Hesse und das Fremde

Der Einfluss der indischen Geistigkeit auf das Schaffen Hermann Hesses

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Wer einmal [...] mit der Seele in Indien gewesen ist, dem bleibt es ein Heimwehland, an welches jedes leiseste Zeichen ihn mahnend erinnert.
Hermann Hesse

Das Phänomen des Fremden im Schaffen Hermann Hesses (1877–1962) bildet vor allem der altasiatische Geist. Im Mittelpunkt des Interesses des Dichters stehen erst die indische, dann die chinesische Lebens- und Denkart. In der Monographie…

BuddhaBuddhismusDeutsche LiteraturFernöstliche PhilosophieHermann HesseHinduismusIndienSiddhartha
Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung (Edition)Zum Shop

Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung

Einsichten zu China auf der Basis einer moderierten Übersetzung des Dao De Jing

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wer soll uns heute durch die zahllosen Krisen der Gegenwart führen? Qualifiziert eine juristische, betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung für die aktuellen Herausforderungen? Verstehen wir genug von den Bezugssystemen und Beziehungsgeflechten in Wirtschaft, Finanzen, Politik und Umwelt, um auch Wege aus den Krisen heraus zu finden? Von einem daoistischen Standpunkt aus betrachtet lautet die Antwort: nein! [...]

AbgrenzungAnnäherungBezugnehmenChinaDao Den JingDaoistische PhilosophieGeschichtswissenschaftLao ZiOrientierungPhilosophieSinologie
Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

Zusammenhänge. Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflusszonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens als Kontinent wird hier trotz aller Vielfalt und Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Diese europäische Konstruktion der Einheit Asiens ist eine…

Asiatische PhilosophieChinesische PhilosophieGeschichtswissenschaftIndische PhilosophieInterkulturelle PhilosophieJapanische PhilosophieKulturwissenschaftPhilosophie
Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche in der VR China

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

1987 ist das New Yorker UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10.06.1958 in China in Kraft getreten und zum dominierenden Regelungswerk in der chinesisch-ausländischen Handelsschiedsgerichtsbarkeit geworden. In jüngster Zeit hat China das sogenannte Berichtssystem eingerichtet und eine Reihe justizieller Dokumente zur Schließung von Gesetzeslücken erlassen, um unerwünschte Fehlentscheidungen zu vermeiden. Die…

ChinaNew Yorker UN-ÜbereinkommenRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsgesetzSchiedsspruchSchiedsvereinbarungSchiedsverfahrenUN-KaufrechtZivilprozessgesetz
Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Werkstattlernen als Impuls für Interkulturelle Erziehung im Sachunterricht der Grundschule

Wir lernen China kennen

Blickpunkt Sachunterricht

Bei der Integration von Interkultureller Erziehung in den Unterricht der Grundschule erhält der Sachunterricht hinsichtlich der Aneignung von Realität einen überragenden Stellenwert. Seine spezielle Aufgabe ist die klärende Erschließung der den Kindern erfahrbaren sozialen, natürlichen und technischen Welt.

Die Empfehlungen des Rahmenplanes zum Sachunterricht bieten die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen fächerübergreifend und mit abwechslungsreichen…

ChinaGrundschuleGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKindheitNachdenkgesprächePädagogikPrimarschuleSachunterrichtSchulpädagogikWerkstattlernen
Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für Management in China

Strategisches Management

China gewinnt stetig an Bedeutung in der Weltwirtschaft. Für deutsche Unternehmen wird China in der Zukunft weiter als Beschaffungs- und Absatzmarkt sowie Produktionsstandort, aber auch als Konkurrent eine wachsende Wichtigkeit erlangen. Mit der gerade beginnenden Expansion chinesischer Unternehmen werden die Begegnung und Zusammenarbeit auch außerhalb Chinas stattfinden.

Der Erfolg der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern setzt die interkulturelle Kompetenz…

BetriebswirtschaftslehreGeschäftsbeziehungInterkulturelle KompetenzInterkulturelles ManagementInterkulturelles MarketingInternationales ManagementManagement in ChinaPersonalmanagementPersonalwirtschaft
Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China (Doktorarbeit)Zum Shop

Zivilrechtlicher Ehrenschutz in Deutschland und China

Eine Untersuchung über den Hintergrund der Unterschiede

Studien zur Rechtswissenschaft

In dieser Studie werden wichtige Grundprobleme des Ehrenschutzes in Deutschland und China angesprochen. Sie beinhaltet nicht nur die Unterschiede in den Gesetzestexten in beiden Ländern, sondern auch den jeweiligen juristischen und kulturellen Hintergrund.

Im ersten Teil wird als Untersuchungsgrundlage die gegenwärtige Rechtslage bezüglich des Ehrenschutzes auf dem Gebiet des Zivilrechts in China und Deutschland vergleichend dargestellt. Im zweiten Teil werden –…

ChinaChinesisches RechtDeutschlandEhrenschutzKulturaustauschPersönlichkeitsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Destination Tibet – Touristisches Image zwischen Politik und Klischee

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Tibet war durch geografische und politische Gegebenheiten lange von der Außenwelt abgeschnitten. Inzwischen entwickelt es sich zunehmend zu einem Magneten für Touristen aus aller Welt. Die Autonome Region der Volksrepublik China verzeichnet im Fremdenverkehr jährliche Zuwachsraten von zwanzig bis fünfzig Prozent, woran politische und infrastrukturelle Probleme nichts ändern. Zu chinesischen Reisenden, die den Großteil der Besucher ausmachen, kommen immer mehr Japaner,…

ChinaDalai LamaGeographieHimalayaImageforschungMarketingMedienanalyseMount EverestNaturwissenschaftPilgertourismusPolitikwissenschaftTibetTibetologieTourismus