198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Chinesisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry (Dissertation)Zum Shop

Optimization of Nutrient and Carbon Management of Agricultural Land in the Peri-Urban Region of Beijing with Intensive Animal Husbandry

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Die Intensivierung der Landwirtschaft in China führt zu massiven Umweltproblemen. Einerseits werden durch gebietsweise hohe Viehbesatzdichten (durchschnittlich 11 Großvieheinheiten (GVE) ha-1 im landwirtschaftlichen Bezirk Shunyi der Stadt Peking) mehr organische Abfälle produziert, als auf die landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können. Auf der anderen Seite nimmt der Einsatz mineralischer (insbes. Stickstoff-(N)) Dünger zu, was zusammen mit den organischen…

Available PhosporhusAvailable PottasiumBeijingCarbonFertilizer RecommendationsGeoökologieN-Incubation ExperimentN-MineralisationNitrogenNorth China PlainSulphur
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts (Tagungsband)Zum Shop

Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts

Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften

COMPLIANCE

In diesem Tagungsband werden Themen mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet, die besondere Herausforderungen an die unternehmensindividuelle Compliance-Organisation richten. Im Mittelpunkt steht dabei die extraterritoriale Anwendung verschiedener ausländischer Rechtsnormen. In diesem Zusammenhang verdienen vor allem die häufig spektakulären Ermittlungsverfahren durch US-Behörden (DOJ, SEC, OFAC) Beachtung. Die Vielschichtigkeit der…

BankenBriberyChinaComplianceFATCAFCPAForeign Account Tax Compliance ActForeign Corrupt Practices ActInternationales WirtschaftsrechtIranOFACOffice for Foreign Asset ControlSanktionenSanktionsregelungenSecurities Exchange ActTax ComplianceUK Bribery ActUnited KingdomUnternehmenssanktionenUSA
„Unübersetzbar?“ (Sammelband)Zum Shop

„Unübersetzbar?“

Zur Kritik der literarischen Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]

AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. Auden
Kunst im Bildungsprozess (Sammelband)Zum Shop

Kunst im Bildungsprozess

Art in the Educational Process /
艺术——在教育的过程中

Schriften zur Kulturwissenschaft

Kunst wird heutzutage massenhaft produziert und rezipiert – in globalem Maßstab; der Umgang mit ihren Phänomenen und Kontexten differenziert sich und fordert zu Revisionen auf.

Über ein knappes Jahrzehnt galten die verschiedenen Blickwinkel der Autorin denjenigen Prozessen, die „Kunst“ herausbilden und im gleichen Zuge der aufmerksamen Wahrnehmung überantworten. Aus ihren geduldigen Beobachtungen und vielfältigen Reflexionen formuliert sich ein gegenläufiger…

ÄsthetikBildungInterkulturelleKünstlerische BildungKunstKunst und KulturKunstvermittlungLernprozesse
Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland

Studien zum Sozialrecht

Das Buch arbeitet die sozialen Ungleichheiten der chinesischen Sozialversicherung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart auf, wobei der Schwerpunkt die agrarsoziale Sicherheit bildet. Die aktuelle Entwicklung, etwa das Sozialversicherungsgesetz der VR China vom 1. Juli 2011, wird kritisch analysiert. Der Vergleich mit der deutschen Sozialversicherungsentwicklung dient als Musterbeispiel für nachhaltige Sozialversicherungspolitik. [...]

Agrarsoziale AlterssicherungAgrarsoziale SicherungAlterssicherungBauernChinaDeutschlandDualistische soziale SicherheitFünf-Garantien-SystemKrankenversicherung und Pflegeversicherung der LandwirteLändliches ExistenzminimumLandwirtNeue Ländliche kooperative KrankenversicherungRechtsvergleichRechtswissenschaftSozialrechtUnfallversicherung
Verhandlungen im internationalen Vertrieb (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verhandlungen stellen einen wesentlichen Bestandteil industrieller Transaktionsprozesse dar. Aufgrund stark steigender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen finden Verhandlungen zunehmend in einem internationalen Kontext statt. Die grundsätzlichen Herausforderungen der erfolgreichen Verhandlungsgestaltung werden im internationalen Kontext um eine zusätzliche Komplexitätsdimension erweitert. Verschiedene kulturelle Hintergründe der Verhandlungsteilnehmer lassen…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreChinaGLOBE-StudieHorizontaler IndividualismusInternationaler VertriebKulturMarketingPLSVerhandlungenVertikaler IndividualismusVertrieb
The European Union and China in Africa (Forschungsarbeit)Zum Shop

The European Union and China in Africa

Explaining Conflict and Cooperation with International Relations Theory

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

The Chinese quest for African resources, market opportunities, and political influence in African countries has caught the attention of Western media and analysts. The depiction of Beijing’s „safari“ into Africa mainly presents a negative image of the Chinese engagement: China is said to risk political stability on the continent by politically and economically supporting autocratic governments, to import its low environmental and labor standards when investing into…

AfricaChinaChinesische AfrikapolitikEUEU-China-BeziehungenEuropaEuropäische AfrikapolitikEuropäische UnionEuropeanInternationale BeziehungenInternationale PolitikInternational RelationsKognitiver EvolutionismusNeoliberaler InstitutionalismusNeorealismusPolitikwissenschaft
Kulturthema: Lächeln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kulturthema: Lächeln

Das chinesische Lächeln aus deutscher Perspektive im Spiegel des Alltagslebens

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Lächeln als nonverbales Kommunikationsmittel ist ein kulturabhängiges Phänomen und kann in der interkulturellen Begegnung Missverständnisse verursachen. Diese Studie möchte die interkulturelle nonverbale Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen erleichtern, indem die Situationen, in denen das chinesische Lächeln oft auftritt und von Deutschen als schwer verständlich empfunden wird, durch empirische Untersuchungen aufgedeckt und aufgeklärt werden. Hierfür werden…

ChinaGesichtsausdruckHöflichkeitInterkulturalitätInterkulturelle BegegnungKommunikationKulturKulturwissenschaftLächelnMimikNonverbale KommunikationVerständigung
Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys (Magisterarbeit)Zum Shop

Die Volksrepublik China und die ASEAN-Staaten im Streit um die Spratlys

Eine Analyse der Determinanten chinesischer Außenpolitik gegenüber der Region Südost Asien

Schriften zur internationalen Politik

Der Streit um die Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer hat sich zu einem wahren Dauerbrenner in der Region Südostasien entwickelt. Seit der Entdeckung von möglicherweise umfangreichen Erdöl- und Erdgasvorkommen in diesem Gebiet Mitte der 70er Jahre stehen sich die beteiligten Staaten - die Volksrepublik China (und Taiwan) sowie die ASEAN-Mitgliedstaaten Philippinen, Malaysia, Brunei und Vietnam - mit unvereinbaren Gebietsansprüchen gegenüber. Durch eine Eingliederung…

ASEANASEAN Regional ForumChinaInternationale BeziehungenInternationale PolitikPolitikwissenschaftSouveränitätSpratly-InselnUSAVertrauensbildende MaßnahmenVölkerrecht
Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China (Diplomarbeit)Zum Shop

Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen in der VR China

Analyse des chinesischen Finanzsystems und der Finanzierungsmöglichkeiten für ausländische Investoren

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der Autor setzt sich primär mit den momentanen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der VR China und deren Auswirkungen bzw. Relevanz für ausländische Investoren auseinander. Dabei werden in einem ersten Teil die wesentlichsten Direktinvestitionsformen ausländischer Unternehmen in China hinsichtlich ihrer Rechtsstellung, den Voraussetzungen zur Errichtung sowie die Vor- und Nachteile, die sich daraus ergeben, beschrieben. Ferner ist ein Überblick über den Umfang,…

Ausländische DirektinvestitionAusländische Investorenchinesisches BankensystemDevisenbilanzausgleichFDIforeign direct investmentInvestorenProjektfinanzierungRMBVolkswirtschaftslehreVR China