Wissenschaftliche Literatur Chinesisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jie Tian
Die alternative Streitbeilegung
Eine vergleichende Untersuchung zwischen deutschem und chinesischem Recht
Schriften zum Zivilprozessrecht
Diese Arbeit widmet sich der rechtsvergleichenden Untersuchung der alternativen Streitbeilegungsmechanismen in Deutschland und in der VR China. In Deutschland hat sich ein System der Streitvermeidung längst etabliert. Im Zuge der ZPO-Reform wurde eine Reihe von neuen Maßnahmen ergriffen. In China gibt es ebenfalls verschiedene Formen der alternativen Streitbeilegung, die aufgrund der drastischen Änderungen der Gesellschaft unterschiedlich stark genutzt…
ADRalternative disputs resolutionAlternative StreitbeilegungChinaDeutschlandRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilprozessreformZPO-Reform
Guang Li
Arbeitsverhältnisse chinesischer Arbeitnehmer in Deutschland
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Guang Li untersucht einen spezifischen Lebenssachverhalt, namentlich die Arbeitsverhältnisse chinesischer Arbeitnehmer in Deutschland. Im Zuge der zunehmenden wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland sind immer mehr chinesische Arbeitnehmer in Deutschland tätig. Ihre Arbeitsverhältnisse rechtlich einzuordnen und zu bewerten und dabei den für das Arbeitsleben relevanten Verhaltensweisen der Arbeitnehmer angemessen Rechnung zu tragen, entspricht…
ArbeitsgenehmigungsrechtArbeitskollisionsrechtArbeitsrechtArbeitsstatutArbeitsverhältnisAufenthaltsgenehmigungsrechtGerichtszuständigkeitGünstigkeitsvergleichRechtswissenschaft
Huiping Guan
Interkulturelles Management
am Beispiel des deutsch-chinesischen Joint Ventures
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Durch die Globalisierung bzw. die zunehmende internationale Verflechtung der wirtschaftlichen Märkte gewinnt die Begegnung und Auseinandersetzung verschiedener Kulturen im Arbeitsleben und auch in der Unternehmensführung immer wichtigere Bedeutung. Mit der Frage nach spezifischen Problemen des Managements übernational operierender Unternehmen wird hier das deutsch-chinesische Joint Venture als ein konkretes Konfliktsbeispiel dargestellt. [...]
Interkultueller KonfliktInterkulturelle KommunikationInterkulturelles ManagementJoint VentureKooperationKulturmanagementPsychologieUnternehmensführung
Hsiu-chuan Chang
Chinesische und deutsche sprichwörtliche Redensarten
Eine kontrastive Betrachtung unter sprachlichen, funktionellen und kulturhistorischen Aspekten am Beispiel von Tierbildern
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprichwörtliche Redensarten enthalten eine reiche Palette von kulturspezifischen Sprachbildern. Hinter ihnen stecken astrologische, philosophische und religiöse Gedanken unserer Vorfahren.
Anhand der Tierbilder im chinesischen Tierkreiszeichen werden die kulturhistorischen Wurzeln der sprichwörtlichen Redensarten in beiden Sprache näher betrachtet. Tieren werden bestimmte Eigenschaften nachgesagt. Ihre Symbolik im Chinesischen sowie im Deutschen wird mit…
Idiomatische RedewendungenPhraseologieSprachwissenschaftSprichwörterTiersymbolikVergleichende Linguistik
Hsiu-chuan Fan Guo
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar.
Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits besteht aufgrund der veränderten Familienstruktur und demographischen Bevölkerungsentwicklung die…
AltersfrageAltersversorgungBevölkerungsentwicklungChinaDemografieEin-Kind-PolitikErziehungswissenschaftGenderbeziehungGenerationenbeziehungenGenerationenkonfliktGenerationensolidaritätÖffentlicher GenerationenvertragPrivater Generationenvertrag
Hsiu-chuan Lideng Huang
Die Rolle der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren
Rechtsvergleich zwischen Deutschland und China
Schriften zum Strafprozessrecht
Dieses Buch gibt eine ausführliche Darstellung der Rolle der Staatsanwaltschaft sowohl in Deutschland als auch in China. Der Leser kann durch verschiedene Perspektiven des Vergleichs die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten der Staatsanwaltschaft in beiden Ländern erfahren. In China wurde die Strafprozessordnung im Jahr 2012 in großem Umfang revidiert, wodurch der Staatsanwaltschaft mehr Achtung vor dem Schutz der Menschenrechte des Tatverdächtigen auferlegt wird. Das…
AmtsdeliktChinaErmittlungsverfahrenGeschichteGesetzesaufsichtGesetzeswächterRechtsvergleichStaatsanwaltschaftStrafprozessStrafverfahren
Hsiu-chuan Xi Nan
Die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften in Deutschland und China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Seit Jahrhunderten spielen Verwertungsgesellschaften in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Durch kollektive Wahrnehmung und Ausschüttung der Einnahmen gelingt es, die Urheberrechte effektiver durchzusetzen. Als „Träger staatsentlastender Tätigkeit“ genießen sie faktische Monopolstellungen in den jeweiligen Bereichen. So unterliegt sowohl die Gründung, als auch die laufende Tätigkeit der Verwertungsgesellschaften, einer Staatsaufsicht. Im dritten Abschnitt des UrhWG…
AufsichtChinaDeutschlandKollektive WahrnehmungRechtsvergleichungRechtswissenschaftStaatsaufsichtUrheberrechtVerwandte SchutzrechteVerwertungsgesellschaft
Hsiu-chuan Jia Zhu
Journalismus durch den Klick?
Eine textlinguistische Analyse zu Fußball-Weblogs und Pressetexten
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium hat seit Mitte der neunziger Jahre starken Zuwachs erfahren. Inzwischen sind viele populäre Internet-Dienste wie z.B. Chat, E-Mail, Web-Foren entstanden. Ein relativ neues Phänomen im WWW sind Weblogs, welche häufig dem Journalismus entgegen gestellt werden.
In dieser Studie werden in erster Linie deutsche Fußball-Blogs in Bezug auf textlinguistische Fragestellungen bearbeitet und zusätzlich eine…
Angewandte LinguistikBlogsFußballHinweisJournalismusLinguistikPresseTextlinguistikWeblogs
Hsiu-chuan Birger Kohlert
Die historische Entwicklung der Rechnungslegung in China insbesondere im Zuge der Globalisierung
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Birger Kohlert befasst sich mit der Frage, inwieweit wirtschaftliche, politische, technische und kulturelle Faktoren die Rechnungslegung in China während der vergangenen Jahrhunderte, vor allem seit der Öffnung des Landes von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute in China beeinflussten. In einem ersten Schritt werden die verschiedenen Einflussfaktoren dargestellt und deren Auswirkungen auf das Accounting von Volkswirtschaften analysiert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der…
AccountingAccounting ChinaChinaChinese GAAPGeschichtswissenschaftGlobalisierungHarmonisierungInternational AccountingRechnungslegungReformen in ChinaWirtschaftsgeschichteWirtschaftsgeschichte Chinas
Hsiu-chuan Malte Selugga
Standardisierung und Diversifizierung im kontemporären chinesischen Massenwohnungsbau
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Vor rund 25 Jahren wurde unter der Schirmherrschaft Deng Xiaopings eine politische Wende in der Volksrepublik China eingeleitet, in deren Folge sich vor allen Dingen das Gesicht der urbanen Zentren grundlegend veränderte. Die sozialistische Planwirtschaft ersetzte man durch eine ’sozialistische Marktwirtschaft’, in deren Folge China ein in der Geschichte unvergleichliches ’Wirtschaftswunder’, das bis heute anhält, durchlebt. Waren die chinesischen Städte einst bekannt für…
ArchitekturBevölkerungswachstumIndividualisierungPolitikwissenschaftStädtebauUrbanisierungWohngrundrissWohnungswesenWohungsbau