198 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Chinesisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das UN-Kaufrecht in acht Sprachen

Erläuterungen zu dem IT-gestützten Instrument zur variablen und dynamischen Textrecherche in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch und Chinesisch

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Die Verfasser empfehlen, für das UN-Kaufrecht nicht amtliche Artikelüberschriften in acht Sprachen zu verwenden. Es sind dies die fünf (von sechs) Originalsprachen des UN-Kaufrechts, nämlich Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, und die drei amtlichen Übersetzungen Deutsch, Niederländisch und Italienisch. Die Auswahl der Sprachen folgt dem nachweisbar hohen Anteil am Welthandel, zu dem die Außenwirtschaftsunternehmen in jenen Vertragsstaaten beitragen,…

ChinesischCISGCISG/UN-KDatenbankDauernde ArbeitserleichterungDeutschEnglischFranzösischItalienischNicht amtliche ArtikelüberschriftenNiederländischRechtswissenschaftRussischSpanischSynoptische DarstellungÜbersetzungsfehlerUN-Kaufrecht
Chinesische Stadt-Landschaften (Dissertation)Zum Shop

Chinesische Stadt-Landschaften

Die kulturelle Produktion von „Stadt“ in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Chinas Städte boomen. Die „Großstadt“ wird immer mehr zum Inbegriff chinesischer Kultur und Identität. Dies ist bemerkenswert insofern, als dass damit ein jahrzehntelanger politisch forcierter Prozess der Ruralisierung und Stigmatisierung der Städte als Ort „kleinbürgerlicher Dekadenz“ abgelöst und neu definiert wird. Jenseits ihrer unüberseh- und -schaubaren physischen Präsenz erfährt die „Großstadt“ im post-maoistischen China in allen gesellschaftlich relevanten…

20. JahrhundertChinaKulturwissenschaftLiteraturkritikLiteraturwissenschaftModerneSinologieStadturbane Literatur
Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quantitave Untersuchungen der modernen chinesischen Sprache und Schrift

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die quantitativen Eigenschaften der chinesischen Sprache und Schrift sind bisher weitgehend unerforscht. Vorliegende Untersuchungen beschränken sich in der Regel auf die Ermittlung von Schriftzeichen- und Wortfrequenzen in Korpora sowie auf einzelne Aspekte der Phonologie und des Aufbaus chinesischer Schriftzeichen. Hypothesengeleitete Untersuchungen der Zusammenhänge verschiedener Ebenen in Sprache und Schrift wurden hingegen bisher kaum wahrgenommen. [...]

ChinesischChinesische SchriftMenzerathsches GesetzQuantitative LinguistikSprachgesetzeSprachwissenschaftZipfsches Gesetz
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen (Dissertation)Zum Shop

Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen

Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von Frauen verfasste literarische Texte, die sich mit der Thematik „Frau“ beschäftigen. Es wird auf die literaturwissenschaftliche Diskussion in der VR China in den 1990er Jahren…

1990er JahreCan XueChen RanChinaFeministische LiteraturFrauenliteraturGenderliteraturGender StudiesGenerationserfahrungIdentitätKörperlichkeitKrisenerfahrungenLiteraturwissenschaftModernePostmoderneSinologieUrbanitätXu Kun
The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Rise of Green Consumers and Corporate Social Responsibility in Japan and China

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Autorin befasst sich mit dem Anstieg umweltbewusster Konsumenten und ökologisch verantwortlicher Unternehmen in Japan und China. Besondere Berücksichtigung findet das weltweit rasch zunehmende Segment am „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) orientierter Konsumenten; zu den untersuchten Firmen gehören vor allem Textilunternehmen. Der Untersuchungsrahmen umfasst gesellschaftliche, politische und kulturelle Merkmale Japans und Chinas. Da zu beobachten ist,…

ChinaCorporate Social ResponsibilityCSRGreen ConsumerGrüne KonsumentenJapanKonsumentenbefragungKonsumentenverhaltenLifestyle KonsumentenMarketingMittelklasseNachhaltigkeitTextilienUmweltzerstörungUnternehmerische Gesellschaftsverantwortung
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China

Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He

Strafrecht in Forschung und Praxis

Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des Strafgesetzbuches in der VR China, der sich auf das chStGB 1979 bezieht, und dem über die Entwicklung und Vollendung des Strafgesetzbuches in der VR China, der das chStGB…

Ausländisches RechtchStGB 1979Guannan ZhaoRechtsvergleichungStrafgesetzbuchStrafrechtTan HeVolksrepublik China
Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem (Doktorarbeit)Zum Shop

Chinas Integration in das multilaterale Handelssystem

Auswirkungen des WTO-Beitritts Chinas auf die chinesischen Im- und Exportströme und wirtschaftspolitische Implikationen für China

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Der rapide Aufstieg Chinas ist das große Wirtschaftswunder der vergangenen drei Jahrzehnte. Seit 1978 befindet sich China in einem beispiellosen Modernisierungsprozess, in dem auch die Integration der ehemals wirtschaftlich nahezu isolierten Volkswirtschaft in die Weltwirtschaft erheblich fortgeschritten ist. Die außenwirtschaftliche Öffnung erfolgte jedoch weitgehend außerhalb des multilateralen Handelssystems. Erst im Jahr 2001 trat China der WTO bei. [...]

ChinaGravitationsmodellHandelTransformationVolkswirtschaftslehreWirtschaftliche IntegrationWTO
Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen

Kommentierte Übersetzung eines an Chinesen gerichteten Ratgebers des Verhandlungsforschers Liu Birong

COMMUNICATIO

Das Werk beinhaltet die – soweit bekannt – erste westliche Übersetzung eines ausschließlich an ein chinesisches Publikum gerichteten Verhandlungsratgebers, verfasst von Liu Birong, einem im ganzen chinesischen Sprachraum bekannten taiwanesischen Verhandlungsforscher. Das in die deutsche Sprache übersetzte Originalwerk Die Hohe Schule der Kriegskunst bei Geschäftsverhandlungen ist im Verlag der renommierten Beijing-Universität erschienen. [...]

36 StrategemeAsienenChinaGeschäftsverhandlungenHarvard-KonzeptHohe Schule der KriegskunstInternationale VerhandlungenLiu BirongTaiwanVerhandlungVerhandlungsführerVerhandlungskonzepteVerhandlungsratgeber
Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China

Schriften zum ausländischen Recht

Die Hypothek ist aufgrund eines Bedürfnisses im wirtschaftlichen Leben entstanden und dient als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung. Die Entwicklungsgeschichte der Hypothek ist in VR China von der gesellschaftlichen Ökonomie, der Finanzpolitik und Regierungsinteressen geprägt worden.

In der Veröffentlichung wird das Recht der Immobilienhypothek nach dem Sachenrechtsgesetz der VR China untersucht. Nach chinesischem Recht unterliegen nicht nur…

GrundbuchGutgläubiger ErwerbHypothekHypothekenhaftungImmobilienhypothekLandnutzungsrechtRegistrierungSachrechtsgesetzSurrogatÜbertragungVermutungswirkungVolksrepublik ChinaWohungseigentum
Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China (Dissertation)Zum Shop

Das Studienmodell an der dualen Hochschule in Deutschland und seine Adaption in China

Studien zur Berufspädagogik

In China wollen immer mehr Hochschulstudenten während des Studiums möglichst viel Berufserfahrung sammeln. Obwohl manche Studenten während des Studiums ein Praktikum oder einen Nebenjob im Unternehmen gemacht haben, reicht dies für sie dennoch nicht aus, einen Traumjob zu finden.

Ein duales Studium an einer chinesischen dualen Hochschule, das Studium und Praxis miteinander verzahnt und in kürzerer Zeit zu zwei Abschlüssen führt, wäre für die chinesische…

AdaptionBerufspädagogikChinaDeutschlandDuale Hochschule Baden-WürttembergDuales StudienmodellDuales StudiumKompetenztheorieLebenslanges LernenÖkologie der menschlichen EntwicklungPädagogik