2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Internationale Berufspädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Internationale Berufspädagogik

Evaluation eines Studienganges für Jemeniten

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit dem Problem der Evaluation von Studiengängen der Internationalen Berufspädagogik und zeigt diesen Komplex exemplarisch an einer von ihm durchgeführten Evaluation des Ergänzungsstudienganges Internationale Berufspädagogik an der Universität Kassel auf. Der Behandlung seines Themas liegen dabei vor allem zwei erkenntnisleitende Fragen zugrunde:

Welches sind die leitenden hochschuldidaktischen Überlegungen, mit…AusländerstudiumBerufliche BildungBerufspädagogikEntwicklungshilfeEntwicklungspolitikGruppenstudiumHochschuldidaktikJemenitenPädagogikSozialforschungStudienkonzeptStudienprogramm
Buchtipp
Im Widerstand gegen den Zeitgeist (Forschungsarbeit)

Im Widerstand gegen den Zeitgeist

Ideologiekritische Vorträge, Referate, Textanalysen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Motiviert durch die rechtsstaatsfeindlichen Aktivitäten der sog. „Achtundsechziger“ an der Hamburger Universität, entschließt sich der Slawist Kratzel zu außeruniversitärer politischer Vortragstätigkeit. Die rätestaatlichen Utopien der Linksradikalen, ihre extrem sowjetophile Haltung, zeigen dem Osteuropawissenschaftler die Notwendigkeit, dem Zeitgeist zuwiderhandelnd ein auch heute noch krampfhaft verdrängtes Thema in die außeruniversitäre Öffentlichkeit zu tragen: die…

1968er-BewegungAtheismusGeschichtswissenschaftGorbatschowKalter KriegKommunismusMichail GorbacevPerestrojkaSowjetunionUDSSR
Geschichtsinteresse von Jugendlichen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtsinteresse von Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Für das ganze “Interesse an Geschichte” lässt sich des alten Briest skeptischer Schlußsatz reklamieren: “Ach,... das ist ein zu weites Feld.”

Eine Arbeit, die zu diesem Feld einen ersten Zugriff eröffnen will, kann daher nicht seine ganze Weite in den Blick nehmen. Die notwendige Eingrenzung geschieht nicht im inhaltlichen Bereich, also etwa in der Untersuchung einzelner Teile des Interesse–Gegenstands (z.B.: des Interesses an historischen Personen,…

BildungsprozessEntwicklungsprozessErklärungswissenGeschichteGeschichtsbewusstseinGeschichtsinteresseJugendlichePädagogikUntersuchung
Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als Bindungsphase

Paarkonstellationen und Bindungsprozesse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Wer passt zu wem, wer passt sich an? Moderne Beziehungen sind labil. Jede dritte Ehe scheitert, von unverheirateten Paaren trennt sich ein noch größerer Anteil. Was sind die Gründe? Viele Betroffene antworten, „wir haben einfach nicht zusammengepasst“ oder „wir haben uns auseinandergelebt“. So stellt sich die Frage, wer findet zusammen und wer passt auch zusammen?

Diesen Fragen wird hier anhand einer Betrachtung nichtehelicher Lebensgemeinschaften nachgegangen.…

BeziehungFamilieFamilienformFamiliengründungNichteheliche LebensgemeinschaftPaar-KonstellationPaaranalysePartnerschaftSoziologie
Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Koorientierung, soziale Kategorisierung und interaktive Behandlung von Meinungsdivergenzen in Gruppendiskussionen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Gegenstand dieser Arbeit ist der Einfluss der Salienz einer sozialen Kategorisierung von Meinungsgegnern in kontroversen Gruppendiskussionen auf Aspekte der interaktiven Behandlung von Meinungsdivergenzen. Die untersuchten Aspekte werden in einem Zusammenhang mit Prozessen der Koorientierung im Kontext einer Kontroverse gesehen. Unter phänomenologisch-hermeneutischen Gesichtspunkten lässt sich Koorientierung in Gesprächen als vorübergehendes Teilen einer sozialen Realität…

ArgumentationInteraktionKoorientierungMeinungsdivergenzPsychologieSelbstkategorisierungsoziale Gruppe
Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Identitätsabsichten türkischer Jugendlicher

Bereichsspezifische Zukunftsorientierungen im Kontext von Familie und Schule

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Subjektive Entwicklungsorientierungen sind zunehmend zu einem wichtigen Gegenstand empirischer sozialwissenschaftlicher Jugendforschung geworden. Dennoch liegen erst wenige Erkenntnisse darüber vor, wie Jugendliche ethnischer Minoritäten ihre biographische Entwicklung antizipieren und daraus langfristige Zukunftsorientierungen konstruieren.

Der Autor überwindet sowohl theoretisch als auch empirisch das bisher oft auf minoritätsspezifische Zukunftsfragen begrenzte…

EntwicklungsorientierungEntwicklungspsychologieEthnische MinoritätenIdentitätKulturvergleichMigrationsforschungPsychologieSchuleTürkische JugendlicheZukunftsorientierung
Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Dissertation)Zum Shop

Bereicherungsrechtliche Ansprüche bei einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist durch eine generalisierende Aufzählung von Fallgruppen zu konkretisieren. Ein bereicherungsrechtlicher Anspruch wegen einer Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts kommt nur dann in Betracht, wenn der durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht gewährte Schutz auch jeweils den Schutz vor einer Verletzung vermögensrechtlicher Interessen umfasst. Diese Voraussetzung wird bei folgenden Fallgruppen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBereicherungsrechtInformationsfreiheitMeinungsfreiheitObjektiver WertersatzRechtswissenschaft
Tage in Sosnowiec (Lebenserinnerung)Zum Shop

Tage in Sosnowiec

Stätten und Stationen

Lebenserinnerungen

Besonderheit und Reiz dieser Autobiographie liegen in ihrem originellen Aufbau und in ihrer engen Verknüpfung mit Wissenschafts- und Zeitgeschichte. Die einzelnen, in sich abgerundeten "Geschichten" sind chronologisch aufgereiht und meist nach den Orten benannt, an denen sie spielen: Rostock - Marburg - Bonn - Weimar - Erfurt - Via Aurelia - Bombay - Zarrentin - Sosnowiec - Amerika - Polen - Hallig Hooge - Brüssel usw.

In diesen Texten spiegelt sich - aus…

AutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenGermanistikGesamthochschule WuppertalHochschuleLebenserinnerungenProfessor
Karl Pietz (1886-1986) (Lebenserinnerung)Zum Shop

Karl Pietz (1886-1986)

Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg

Lebenserinnerungen

Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…

AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfront
Die Wahl der Zinsbindungsdauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Wahl der Zinsbindungsdauer

Ein Entscheidungsproblem

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Wahl der Zinsbindungsdauer bei Aufnahme eines Kredits (bzw. verzinslicher Anlage von Finanzmitteln) ist mit erheblichen Konsequenzen verbunden. Die Unternehmenspraxis - sofern sie variable Verzinsung nicht ohnehin pauschal ablehnt - arbeitet dabei oft mit einfachen Daumenregeln, die sich an Zinshöhe oder Zinsstruktur orientieren, ohne dass die Vorteilhaftigkeit der Befolgung solcher Regeln hinterfragt wird bzw. ohne dass auf konkrete Charakteristika des Kreditnehmers…

BetriebswirtschaftslehreKapitalmärkteKreditmärkteRisikomamagementUnternehmensfinanzierungZinsbindungswahlZinsrisikenZinszyklus