2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Festschrift für Helmut Pieper (Festschrift)Zum Shop

Festschrift für Helmut Pieper

Recht - Rechtstatsachen - Technik

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Beziehungen zwischen Recht und Technik umfassen ein weites Spektrum von Erscheinungsweisen.

Für die Publikation ausgewählt wurden Aufsätze zu Umweltkonflikten, zur Aufbereitung technischer Sachverhalte für Zivil- und Verwaltungsprozesse (unter Berücksichtigung des medizinischen Sachverständigen), zu Verbindungen zur Ökonomie, zum Kommunikationsrecht sowie zur Verrechtlichung des Internets.

Weitere Beiträge widmen sich juristischen Ausbildungsfragen…

BodenreformEhescheidungFestschriftHaltbarkeitsgarantieHelmut PieperKommunikationsrechtKonzernrechtRechtswissenschaftUmweltpolitik
Zur Vererbung des Verlustabzuges (§ 10d EStG 1997) (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Vererbung des Verlustabzuges
(§ 10d EStG 1997)

Studien zur Rechtswissenschaft

Wie kann der Erbe steuerliche Verluste des Erblassers nutzen? Für die Rechtsgestaltung ist diese Frage - nicht zuletzt angesichts der bevorstehenden Vererbungswelle - von eminenter Bedeutung. Ein wesentlicher Teilaspekt ist, ob und wie der einkommensteuerliche Verlustabzug (§ 10d EStG) auf den Erben übergehen kann. Eine ausdrückliche gesetzliche Bestimmung hierzu fehlt. Der dadurch veranlasste heftige Meinungsstreit reicht zurück bis in den Anfang der 1930er Jahre. …

EinkommenssteuerErbeNachfolgeRechtswissenschaftSteuerlehreSteuerrechtVererbungVerlustabzugVerlustausgleich
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…

BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht
Das Christkönigs-Institut, Meitingen und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1878-1944) (Diplomarbeit)Zum Shop

Das Christkönigs-Institut, Meitingen und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1878-1944)

Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Max Josef Metzger diente nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges auf eigenen Wunsch als Divisionspfarrer an der Westfront. Nachdem er durch Krankheit kriegsuntauglich geworden war, widmete Metzger fortan seine Kraft der Friedensarbeit, der Ökumene und der Wiedervereinigung der getrennten Christen. Auf dem Ersten Internationalen Demokratischen Kongress in Paris 1921 hatte Metzger als erster deutscher Redner im Frankreich nach dem Ersten Weltkrieg die Gelegenheit, einen…

Christkönigs-InstitutKönigtum ChristiMax Josef MetzgerMeitingenÖkumeneSäkularinstituteTheologieUna Sancta
Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wehrpflicht - versus Freiwilligenarmee

ausgewählte ökonomische Aspekte des Wehrsystems

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor entwickelt in dieser Arbeit ein Modell, mit dessen Hilfe der Versuch gewagt wird, die volkswirtschaftlichen Kosten einer Freiwilligenarmee und einer Wehrpflichtarmee am Beispiel der Bundeswehr zu berechnen und gegenüberzustellen.

Freiwillige Soldaten sind produktiver und werden aufgrund ihres teureren Marktpreises effizienter eingesetzt, so lautet die vorherrschende ökonomische Lehrmeinung, die die volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit der…

BundeswehrFreiwilligenarmeeNATOÖkonomischStreitkräfteVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreWehrgerechtigkeitWehrpflicht
Kooperative Informationsagenten im Internet (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperative Informationsagenten im Internet

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Arbeit liefert einen Ansatz für eine rational kooperative Informationssuche in einer Menge von heterogenen und autonomen Datenbanken. Dabei werden erstmals Methoden aus den verschiedenen Forschungsgebieten der verteilten künstlichen Intelligenz, der terminologischen Wissensrepräsentation und der nutzenorientierten Entscheidungstheorie geeignet angewendet.

In den letzten Jahren ist eine stetig zunehmende Vernetzung von heterogenen Informationssystemen im…

DatenbankenFCSIInferenzInformatikInformationsagentenInformationssucheIntelligente SoftwareagentenInterdatenbankabhängigkeitInternetKooperationKooperative InformationssystemeRationale Kooperation
Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung (Dissertation)Zum Shop

Managementarchitektur für verteilte Multimedia-Anwendung

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In diesem Buch wird ein Modell für konfigurierbare, verteilte Multimedia-Anwendungen vorgestellt. Diese Anwendungen basieren auf dem Client/Server-Modell, bei dem der Klient die Konfiguration und Steuerung der multimedialen Datenverarbeitung übernimmt. Der Server führt diese Datenverarbeitung unterstützt durch Systemdienste aus.

Die Bearbeitung der Datenströme setzt sich dabei aus einzelnen Funktionsbausteinen, den Komponenten zusammen. Komponenten verfügen über…

InformatikInterprozesskommunikationKommunikationKonfigurationMultimediaRessourcenverwaltungScheduling
Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I (Doktorarbeit)Zum Shop

Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I

Empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren

Studien zur Schulpädagogik

Interessen sind sowohl als Bedingung, aber auch als Folge des Lernens im Biologieunterricht von Bedeutung. Es wird jedoch von Lehrern und Lehrerinnen vielfach eine Abnahme von Interesse an Biologie im Verlauf der Adoleszenz beklagt und durch empirische Untersuchungen bestätigt. Mit diesem Buch werden aktuelle und aussagekräftige Ergebnisse zur Entwicklung von Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz vorgelegt; vor allem aber untersucht der Autor systematisch und mit…

BiologieunterrichtDidaktikHumanbiologieInteresseMotivPädagogikSchülerSchuleUmweltschutz
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen (Dissertation)Zum Shop

Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen

Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts

Schriften zur Sportwissenschaft

Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…

AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach den Aussagen von Kriminalschriftstellern aus der ehemaligen DDR war der Kriminalroman das künstlerische Medium, in dem der Alltag der DDR widergespiegelt wurde. Man habe die Realitäten des Landes beschrieben; der Leser wollte eigentliche immer seine reale Umwelt und seinen Lebensalltag im Kriminalroman wiederfinden. "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen" (Hartmut Mechtel).

Für die Verfasserin stellt sich die…

DDRFormalismusFritz ErpenbeckIdeologieKrimiKriminalromanLiteraturwissenschaftRealismusSystemkritik