Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Münster
Wahrheit und Gewaltfreiheit als Wurzeln der Erziehung
Die Bedeutung Mahatma Gandhis für die Pädagogik im Atomzeitalter
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mahatma Gandhi - eine der unbestritten großen Gestalten der Geschichte des 20. Jahrhunderts, unermüdlicher Kämpfer für die politische Unabhängigkeit Indiens, Fürsprecher der Unterprivilegierten, leidenschaftlicher Wahrheitssucher, asketischer Weltpolitiker, nicht zuletzt engagierter Pädagoge - all diese Attribute vereinigen sich in diesem bedeutendsten Menschen der indischen Neuzeit.
Noch ist Mahatma Gandhi unentdeckt, sein Erbe noch nicht angetreten. Die…
AhimsaErziehunggewaltfreier WiderstandGewaltlosigkeitGewaltverzichtMahatma GandhiMohandas Karamchand GandhiPädagogikSatyagraha
Waltraute Günther
Miterlebt: 30 Jahre Kinderheilkunde
Eine Dokumentation in unterhaltender Form
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Anliegen der Autorin ist es, die Fortschritte und Erfolge in der Kinderheilkunde, die sie in den Jahren 1952 bis 1982 selbst miterlebte, aufzuzeigen und zu dokumentieren. Dies geschieht in allgemeinverständlicher, unterhaltender Form.
Die Autorin führt Krankheitsbilder an, die früher einen dramatischen Verlauf oft mit tödlichem Ausgang zeigten und im Berichtszeitraum durch verbesserte Therapie heilbar wurden. Das Auftrten anderer konnte durch Prophylaxe…
ImpfungKinderarztKinderheilkundeKinderkrankheitenMedizinmedizinischer FortschrittPneumonieProphylaxeZwitterbildung
Josef Pöschl
Die Preisbildung in der industrialisierten Marktwirtschaft
Studien anhand der Theorie Michal Kaleckis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
I. Die Struktur der sozialen Beziehungen im Werk Michal Kaleckis
II. Fundamentale Aspekte der kaleckischen Preistheorie
III. Der Zusammenhang zwischen Rohstoffpreisen und
Einkommensverteilung
IV.  Der Multiplikator in einem Zwei-Sektor-Modell [...]
IndustrialisierungKonjunkturverlaufMarktwirtschaftMichal KaleckiPreisbildungPreisverhaltenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreVorleistungsproduktion
Roland Däumer
Vom demokratischen Zentralismus zur Selbstverwaltung
Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden Ostedeutschlands im Transformationsprozeß (Raum Halle: Saalkreis)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Gegenstand dieser Arbeit ist die Beschreibung und Analyse der Transformation von Verwaltungen und Vertretungen kleiner kreisangehöriger Gemeinden der neuen Bundesländer im Zeitraum 1990 bis 1995/96. Obgleich gerade die Vielzahl an kleinen kreisangehörigen Gemeinden die territoriale Struktur der neuen Bundesländer prägt, fällt auf, dass Studien kommunalpolitischer Institutionen die Umbrüche in den kleinen Gemeinden der neuen Bundesländer bislang überhaupt nicht oder…
Einfluss des PersonalsGemeindevertretungKommunalpolitikNeue BundesländerPolitikwissenschaftSelbstverwaltungSystemtransformationVerwaltungVerwaltungsreform
Susanne Bührer
Soziales Kapital und Wanderungsentscheidungen
zur Bedeutung sozialer Bezugsgruppen im Prozeß der Entstehung von Wanderungserwägungen, Wanderungsabsichten und Wanderungen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Nationale und internationale Wanderungen sind ein Phänomen von herausragender sozialer (und sozialwissenschaftlicher) Bedeutung. Trotz immer wieder auftretender spektakulärer Massenzuwanderungen, die maßgeblich das Bild von Migrationsprozessen in der Öffentlichkeit prägen, ist sich die Migrationsforschung jedoch weitgehend einig, dass in der Gesamtbetrachtung nur sehr wenige Individuen ihren Wohnort verlassen. Eine der maßgeblichen Ursachen für die enorme „Trägheit“…
KapitalMigrationSoziales NetzwerkSoziologieSubjective expected utilityUnterstützungUrsacheVerlaufWanderung
Susanne K. Fiedler, K. Müller, R. Requero, L. Schmidt-Atzert
Eine Psychologie des Sprechens und der Sprache
Festschrift zum 65. Geburtstag Herrn Prof. Albert Spitznagel
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Festschrift vereint die Beiträge von acht SchülerInnen und wichtigen Bezugspersonen von Albert Spitznagel, die anlässlich dessen 65. Geburtstages auf einem wissenschaftlichen Kolloquium auf Schloss Rauschholzhausen präsentiert wurden. Die sechs Kapitel des ersten Teils behandeln verschiedene wissenschaftliche Themen, denen ein Bezug zur Psychologie der Sprache und Sprechen gemeinsam ist.
R. Leichner stellt Überlegungen zur klinischen Urteilsbildung an. Er geht…
Albert SpitznagelEthnopsychoanalyseGeschichte der PsychologieKognition
Heide Larisch
Ein Trainingsprogramm zur sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter
Zur Veränderbarkeit von rigiden Wertvorstellungen bei der Personenwahrnehmung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Jugendalter. Ziel des Trainingsprogramms ist die Veränderung von rigiden Stereotypen bei der Beschreibung fremder Personen. Die soziale Perspektivenübernahme wird dabei als eine wichtige Grundlage für den Prozess der Personenwahrnehmung betont. Das Trainingsprogramm ist speziell für Jugendgruppen konzipiert worden. Die…
FremdwahrnehmungInterventionJugendPsychologieSelbstwahrnehmungsoziale PerspektivübernahmeStereotypenTrainingsprogrammWertvorstellungen
Rainer Hastedt
Selektive Wirkungen antiinflationärer Geldpolitik, 2. Aufl.
Ein Beitrag zur Diskussion über die Transmission monetärer Impulse in Makromodellen mit Kreditrationierung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die moderne Theorie der Kreditrationierung geht auf Arbeiten von Keeton sowie Stiglitz und Weiss zurück. In der betreffenden Literatur ging es bislang vor allem um die mikroökonomische Begründung der Kreditrationierung. Wie die hierbei gewonnenen Erkenntnisse in Makromodelle einbezogen werden können, ist bislang ungeklärt.
In der vorgelegten Arbeit wird ein dreisektorales Makromodell mit Kreditrationierung konstruiert. Das Modell spiegelt im Hinblick auf die…
BruttosozialproduktDeflationGeldpolitikInflationKreditrationierungKreditwesenMakromodellPreisniveauVolkswirtschaftslehre
Xenia Matschke
Importregulierungen und Stabilität internationaler Kartelle
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In dieser Arbeit geht es um die Frage, ob Importzölle und Importquoten geeignet sind, bestehende Kartelle aufzubrechen und das Entstehen von Kartellen zu verhindern. Die traditionelle Auffassung ist, dass Importliberalisierung den internationalen Wettbewerb fördert. Neuere Studien brachten hingegen das Ergebnis, dass relativ schwach restriktive Importregulierungen eine Erhöhung der Kartellstabilität, einschneidende Regulierungsmaßnahmen hingegen eine Abnahme der…
AußenhandelstheorieImportquotenImportzölleKartellstabilitätSpieltheorieStackelberg BestrafungVolkswirtschaftslehreWettbewerbsbeschränkungen
Bettina Knappe
Resistenz von Erbsen gegen Mycosphaerella pinodes und Phoma medicaginis var. Pinodella
Einfluß des A-Gens
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Erbsen sind ein wichtiger Eiweißlieferant sowohl für den Futter- und Nahrungsmittelbereich als auch zum Teil für den industriellen Gebrauch. Um ihr hohes Ertragspotential ausschöpfen zu können, ist eines der wichtigsten Zuchtziele bei Erbsen neben Ertrag, Qualität, einer verbesserten Standfestigkeit und guten Mähdruscheigenschaften das Bereitstellen von Resistenzen gegenüber Krankheiten.
Die meisten mitteleuropäischen Erbsensorten besitzen eine ausreichende…
A-GenAgrarwissenschaftAnthocyaneErbseMycosphaerella pinodesPhoma medicaginis var. pinodellaPisum sativum L.ProanthocyanidineResistenz