Wissenschaftliche Literatur Bildung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ruth Reichertz
Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen
eine organisations- und agencytheoretische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verrechnungspreise haben die betriebswirtschaftliche Forschung wiederholt beschäftigt. Bereits Schmalenbach setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie der Preis als zentrales volkswirtschaftliches Steuerungsinstrument auch zur Koordination von Entscheidungen innerhalb und zwischen Teilbereichen eines Unternehmens genutzt werden kann.
Die in Anknüpfung an seine Überlegungen entwickelten Optimierungsmodelle zeigten jedoch rasch, dass Schmalenbachs Ansatz…
Agency-TheorieBetriebswirtschaftslehreCompensation SchemeDelegationHirshleife-ModellInformationsasymetrieKoordinationRelevationVerrechnungspreis
Bettina Martelli
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen
am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.
Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…
BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System
Friedrich Schildberg-Schroth
Früh- und Spätresultate bei der Behandlung mit implantierbaren Defibrillatoren
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern, denen vielfach eine strukturelle Herzerkrankung wie die koronare Herzkrankheit und/oder Kardiomyopathien zugrunde liegen, stellen ein häufiges Krankheitsbild dar. Dem daraus resultierenden plötzlichen Herztod wirken implantierbare Defibrillatoren entgegen.
In der vorliegenden Arbeit werden im Rahmen einer retrospektiven Studie 256 Patienten bei der Behandlung mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren über einen…
AJCD-BehandlungDefibrillationimplantierbare Kardiovertreter-DefibrillatorenKammerflimmernMedizinplötzlicher Herztodventrikuläre Tachykardien
Jens Dreyer
Die Fasernessel als nachwachsender Rohstoff
Leistungsprüfung von Fasernesseln (Urtica dioica L., Große Brennessel) unter besonderer Berücksichtigung der phänotypischen Differenzierung anbauwürdiger Klone
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Lange Zeit galten Brennesseln als „nutzloses Unkraut“. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass der fast auf der ganzen Erde verbreiteten Brennesselpflanze aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen eine Renaissance als nachwachsender Rohstoff bevorsteht.
Die Große Brennessel (Urtica dioica L.) ist eine alte Nutzpflanze, die in Europa als Heilpflanze und seit Mitte des 19. Jahrhunderts zeitweilig auch zur industriellen Fasergewinnung genutzt wurde. Die…
FasernesselGroße BrennesselNachwachsender RohstoffNaturfasernNaturwissenschaftÖkologischer AnbauSortendifferenzierungUrtica dioica L.Verbundstoffe
Sabine Ragaller
Franz Seitz und die Süddeutsche Bewegung
Ein vergessenes Kapital der Reformpädagogik
Das Buch von Sabine Ragaller greift ein bislang „unerschlossenes Erbe“ (Lassahn) der Reformpädagogik auf und gewinnt damit der „hochselektiven Geschichtsschreibung“ (Oelkers) ein bedeutendes Kapitel zur Reformpädagogik zurück. Erstmalig werden Leben und Werk des zeitgenössischen bedeutsamen Reformpädagogen Franz Seitz mit Hilfe zahlreicher Quellen und Archivalien aufgearbeitet. Aus dem umfangreichen Schrifttum, das Seitz über mehr als fünf Jahre hinweg verfasste,…
Anthropologische PädagogikFranz SeitzGesamtunterrichtJohann Heinrich PestalozziPaedagogiaPädagogikReformpädagogikSüddeutsche Bewegung
Jörg Villwock
Die Familie
Studien zu ihrer geistigen Wirklichkeit im Abendland
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Familie ist mehr als nur ein Thema, ein wiederkehrendes Motiv der abendländischen Dichtung und Philosophie. Sie ist eine Schlüsselerfahrung, in der auch und vor allem das Verständnis des Geistes als einer Wirklichkeit aufgeht, die zur Vereinigung von Religion und Wissenschaft drängt.
Dies bezeichnet die „eleusinische“ Perspektive des Buches, denn das, was als Wesentliches des Einweihungsgeschehens von Eleusis und seiner Pädagogik, seiner Menschenbildung in der…
AbendlandAugustinusChristentumEleusisFamilieFriedrich HölderlinGeistGeorg Wilhelm Friedrich HegelKlassikLiteraturwissenschaftMythologieSeeleSophoklesTragödie
Silke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Michael Aßländer
Die ökonometrische Gesellschaft
Zur Veränderung der Lebenswelt durch die Ökonomie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In immer stärkerem Ausmaß scheinen ökonomische Vorteilüberlegungen auch jene menschlichen Lebensbereiche zu überlagern, die ursprünglich derartigen Regelungen nicht zugänglich waren. Ökonomie als Wissenschaft beginnt andere Disziplinen zu dominieren und das Entscheidungskalkül diesen Wissenschaften ihren Rentabilitätsüberlegungen zu unterwerfen. Genuin moralische oder ästhetische Urteile werden so den Maßstäben einer ökonomischen Rationalität unterworfen, die nicht in der…
Adam SmithErich FrommEthikGeschichtswissenschaftÖkonomischer RationalitätsbegriffSozialpsychologieSpieltheorieSystemtheorieTheoriegeschichte der ÖkonomieWirtschaftsethik
Ute Rosenbaum
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau
Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.
Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.
Fürsorge und Pflege waren mit der…
ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
Detlef Thofern
Darstellungen des Islams in „DER SPIEGEL“
Eine inhaltsanalytische Untersuchung über Themen und Bilder der Berichterstattung von 1950 bis 1989
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Ein markantes Merkmal der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts ist das Wirken großer ideologischer Systeme. Der Konflikt zwischen der "marxistischen" und der "kapitalistischen" Welt bestimmte dabei in großem Maße die Politik auf internationaler und nationaler Ebene. Religion als konkurrierendes Weltdeutungssystem oder Ideologie erschien zu Beginn dieses Zeitraums zunächst zum Untergang verurteilt, erlebte jedoch zunehmend eine Phase der "Renaissance", deren weitere…
BerichterstattungDer SpiegelIslamJournalismusMassenmedienMoslemsMuslimeNaher OstenReligionswissenschaftSozialwissenschaftSoziologie