Wissenschaftliche Literatur Autonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Helms
Das verordnungsvertretende Gesetz – eine Stärkung der Landesparlamente?
Eine Untersuchung zu Reichweite und Grenzen des Art. 80 Abs. 4 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Landesparlamente sind im Vergleich zum Bundestag und den Landesregierungen politisch geschwächte Akteure. Sie haben immer wieder Kompetenzen an den Bund abgeben müssen und sind auch gegenüber den Landesregierungen, deren Vertreter im Bundesrat die Bundesgesetzgebung mit gestalten, benachteiligt. Daher wurde Art. 80 GG mit der 42. Grundgesetzänderung um einen Absatz 4 ergänzt, welcher die Handlungsmöglichkeiten und die Verfassungsautonomie der Landesparlamente stärken…
Art. 80 GGFöderalismusGesetzgebungGrundgesetzLandesparlamenteRechtsverordnungenRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerordnungsvertretende Gesetze
Wolfgang Wasmer
Vertragsfreiheit im UN-Kaufrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Nach Abitur und zweijährigem Wehrdienst studierte Wolfgang Wasmerer in Tübingen, Kiel, Köln, Speyer und Washington, D.C. (LL.M. 1998). Im Anschluss an das Referendarexamen im Juli 1995 in Tübingen und das Assessorexamen im Februar 1998 in Erfurt war er in Leipzig und Detroit als Anwalt tätig. Im September 2001 erfolgte die Aufnahme in den richterlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen. [...]
GrenzenKaufrechtParteiautonomieRechtswissenschaftSchuldrechtUN-KaufrechtVertragsfreiheit
Wolfgang Herbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich der Ansicht, die USA hätten im Zuge der Neuordnung der amerikanischen Außenpolitik nach dem 11. September 2001 auch ihre Nichtverbreitungspolitik einem…
AtomwaffenAußenpolitischer WandelIranKernwaffenMassenvernichtungswaffenMultilaterale VerträgeNeoklassischer RealismusNichtverbreitungspolitikNordkoreaNuklearwaffenPolitikwissenschaftRogue statesSchurkenstaatenUS-AußenpolitikWeltordnungWeltordnungspolitik
Wolfgang Christian Ollivier & Gerda Weiss (Hrsg.)
DidacTIClang: An Internet-based Didactic Approach for Language Teaching and Learning DidacTIClang: une didactique des langues intégrant internet
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Dieses Buch, das sich in erster Linie an aktive und zukünftige SprachlehrerInnen und an DidaktikerInnen richtet, entstand im Rahmen des europäischen Projekts DidacTIClang (Comenius 2.1) und eröffnet neue Perspektiven für eine tatsächliche Integration von Internet in die Sprachdidaktik.
Die Verfasser zeigen einerseits, wie Kommunikations- und Kollaborationstools die Unterrichtspraxis erneuern können, indem sie LernerInnen ermöglichen, über Simulation hinausgehend,…
DidaktikDigitale MedienFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwebHandlungsorientierter AnsatzInternetKompetenzPädagogik
Wolfgang Yi-Tzu Lu
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung
Studien zur Erwachsenenbildung
Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das erzieherische Verhältnis als dialogisches Verhältnis mit Anderen in Verbindung mit Hermeneutik und Dialektik vorzustellen. Aufgrund der Bedeutung der Selbständigkeit in…
Alexander von HumboldtDialektikDialogische ErziehungErziehungswissenschaftFriedrich SchleiermacherHans-Georg GadamerHermeneutikJean-Jacques RousseauMartin BuberOffene ErwachsenenbildungPädagogikWilhelm Dilthey
Raimund Lieb
Der Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
Zur Zulässigkeit von Streikmaßnahmen der Arbeiter und Angestellten im öffentlichen Dienst im Vergleich zu den faktischen und rechtlichen Voraussetzungen eines Arbeitskampfes in der Privatwirtschaft
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Streikmaßnahmen schädigen in der Privatwirtschaft die Arbeitgeberseite. Anders jedoch bei einem Arbeitskampf im öffentlichen Dienst. Wenn Busse und Bahnen stillstehen, wenn überquellende Mülltonnen zu einem "Müllnotstand" führen oder die alleinerziehende Mutter ihr Kind nicht in der Tagesstätte unterbringen kann, wird deutlich, dass unbeteiligte Dritte zum unmittelbaren Kampfgegner im Tarifkonflikt werden. Bei einem Arbeitskampf im öffentlichen Dienst gibt es…
ArbeitskampfArbeitskampfrechtliche ParitätArbeitsrechtGrundsatz der VerhältnismäßigkeitÖffentlicher DienstRechtswissenschaftStreikTarifautonomie
Christian Müller
Rechtsprobleme eines Anti-Diskriminierungsgesetzes
Unter Berücksichtigung bereits bestehender nationaler und internationaler Normen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor fasst erstmals die aktuellen Rechtsprobleme eines Anti-Diskriminierungsgesetzes zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt im Arbeitsrecht. Behandelt werden sowohl das schwedische Gesetz gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz, wie der Title VII des amerikanischen civil rights act. Anliegen ist es, Schwierigkeiten bei der Schaffung eines solchen Gesetzes aufzuzeigen und Gestaltungsmöglichkeiten offen zu legen. [...]
DiskriminierungGleichbehandlungKontrahierungszwangPrivatautonomieRechtswissenschaftRichtlinie 2000-43-EGRichtlinie 2000-78-EGTitle VII Civil Rights Act
Uta-Bettina von Altenbockum
Das schwedische Verwaltungsmodell
Wie selbständig sind die schwedischen Verwaltungsbehörden wirklich?
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das schwedische Verwaltungsmodell fußt auf drei Elementen: der Trennung von Politik und Verwaltung, der Zweiteilung der Exekutive in Ministerien und selbständige Verwaltungsbehörden und dem Verbot der Steuerung der Behörden durch die jeweiligen Minister. Vor über 300 Jahren durch den Reichskanzler Axel Oxenstierna begründet, wurzelt das Modell immer noch stark in seinen Traditionen.
Eine umfassende Abhandlung über das schwedische Verwaltungsmodell gab es bislang…
BehördeBehördenautonomieBundesverwaltungMinisteriumMinisterverantwortlichkeitRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungseinheitenVerwaltungswissenschaft
Babette Stadler
Väter und anorektische Jugendliche
Interaktionsanalysen im Kontext der Bindungstheorie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die vorliegende Arbeit betrachtet die Bindungsgeschichte von Vätern anorektischer Jugendlicher, ihre Auswirkungen auf den interaktiven Umgang mit ihrem Kind und deren psychosoziale Anpassungsleistung in der Adoleszenz.
Die Analyse bezieht sich auf 33 Vater-Jugendlichen-Paare: mit ihnen wurde Interaktionsbeobachtung durchgeführt, bei den Vätern wurde die Bindungsrepräsentation erfasst und bei den Jugendlichen die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben mit Hilfe…
anorexia nervosaAutonomieentwicklung JugendlicherEntwicklungspsychopathologieGesundheitswissenschaftJugendlicheKlinische BindungsforschungMedizinPsychologieVater-Jugendlicher-BeziehungVerhaltensbeobachtung
Susanne Völker
Frühe Interaktionsmuster zwischen Mutter und Kind
Die Bedeutung von Wärme und Kontingenz
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Überzeugung, daß wesentliche Bereiche der Persönlichkeit eines Menschen ihre Wurzeln in den Interaktionserfahrungen der Kindheit haben, ist nicht nur alltagspsychologisch sondern auch als forschungsleitende Annahme weit verbreitet.
Dieses Buch möchte die Diskussion um die entwicklungsbahnende Bedeutung früher Interaktionsmuster neu beleben. Vor dem Hintergrund einer kritischen Betrachtung vorhandener Forschungsansätze wird ein frühkindliches…
EntwicklungspsychologieFace-to-Face-KommunikationFamiliäre BindungIndividuelle AutonomieKommunikationMütterliche VerhaltenskontingenzMütterliche WärmeMutter-Kind-InteraktionPersönlichkeitsentwicklungPsychologie