Wissenschaftliche Literatur Autonomie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Magdalena Kędzior
Gerichtliche Überprüfung von Vereinsstrafen am Beispiel von Sportverbänden im deutschen und polnischen Rechtssystem
Studien zur Rechtswissenschaft
Dem Werk liegt die im polnischen Recht zunehmend an Bedeutung gewinnende Frage zugrunde, ob und inwieweit die staatliche-, bzw. die Schiedsgerichtsbarkeit, durch die Nachprüfung von Vereinsstrafen die Autonomie der Sportverbände beschränken kann. Durch die rechtsvergleichende Betrachtung soll der Versuch unternommen werden, einen Vorschlag für die Rechtsentwicklung in Polen zu formulieren. Es handelt sich hierbei insbesondere darum, in welchem Verfahren, anhand welcher…
DopingRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSportrechtVereinsgerichtsbarkeitVereinsrechtVereinsstrafeMarko Bratz
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Schuldrechtsreform 2002 wurden Arbeitsverträge der verschärften richterlichen Kontrolle anhand der §§ 305 ff BGB unterstellt. Die vorliegende Untersuchung analysiert die Auswirkungen der Gesetzesnovelle. Die ersten höchstrichterlichen Entscheidungen zur AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht werden kritisch beleuchtet.
Im Zentrum des Interesses steht die Generalklausel des § 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BGB. Danach sind bei der Anwendung der §§ 305 ff BGB auf…
AGB-KontrolleAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtFormulararbeitsvertragInhaltskontrolleRechtswissenschaftVerfallklauselVertragskontrolleVertragsstrafeKai Franken
Individualrechtliche Fragen der Gruppenarbeitsverhältnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Gruppenarbeit steht in der Betriebswirtschaft seit langem für eine effektive Organisation von Arbeit. Neben die klassischen Arbeitsgruppen – etwa der Bau- und Landwirtschaft – sind in der betrieblichen Praxis zahlreiche neue Gruppenformen getreten, die den Arbeitnehmern in wesentlich höherem Maße Entscheidungsbefugnisse hinsichtlich der gruppeninternen Verteilung der Arbeit sowie der Gestaltung der Arbeitsabläufe einräumen. In der betriebswirtschaftlichen Literatur…
ArbeitsrechtBetriebsgruppeEigengruppeFertigungssystemGruppenarbeitsverhältnisselean-production-KonzeptRechtswissenschaftteilautonome ArbeitsgruppeKlaus-Stephan von Danwitz
Staatliche Straftatbeteiligung
Die Bestimmung der Grenzen staatlicher Machtausübung in Form von Tatprovokation und Straftatbegehung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die anzuzeigende Habilitationsschrift weist Tatprovokation und Straftatgestattung als hochriskante "böse Beispiele öffentlicher Autorität" (Georg Jellinek) aus.
Die h.M. hält die Provokation auf dem Gebiet der sog. Organisierten Kriminalität für zulässig. Diese Sicht erweist sich als unhaltbar, stellt man auf das Kriterium des Bundesverfassungsgerichts zur Beurteilung administrativer Akte, die relative Brauchbarkeit, ab: Tatprovokationen tragen - wie das…
AnstiftungHabilitationKeuschheitsprobeOrganisierte KriminalitätProvokationRechtswissenschaftStrafrechtStrafrechtsausschließungsgrundStraftatgestattungAlexander Fisher
Wettbewerbspolitik und Pay-TV
Eine ökonomische Betrachtung kartellrechtlicher Untersagungen auf dem deutschen Markt für entgeltliche digitale Fernsehdienste 1994-2004
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
In den Jahren 1994 bis 2004 haben deutsche und europäische Wettbewerbsbehörden durch Eingriffe in die Privatautonomie auf dem deutschen Markt für digitales Pay-TV die Entwicklung stark beeinflusst.
In den unterschiedlichsten Konstellationen gab es Bestrebungen zwischen den Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen das Risiko zur Entwicklung des deutschen digitalen Pay-TV Marktes zu teilen. Durch vertikale und horizontale Integration wollten…
BezahlfernsehenBundeskartellamtDigitales FernsehenEuropäische KommissionIndustrieökonomieVertikale IntegrationVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWirtschaftswissenschaftYan Chen
Kooperatives Lernen in Deutschland und China
Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher kulturbedingt. Inwiefern wird kooperatives Lernen in verschiedenen Kulturen unterschiedlich betrachtet und behandelt?
Am Beispiel von Deutschland und China untersucht die vorliegende Arbeit das kooperative Lernen im…
ChinaDeutschlandGrundschulpädagogikKooperatives LernenPädagogikSchuleSozio-kulturelle UntersuchungVergleichende ErziehungswissenschaftBernd Lederer
Das Konzept der Lernenden Organisation
Bildungstheoretische Anfragen und Analysen
Innerhalb der westlichen Industriestaaten vollzieht sich seit Jahrzehnten und auch derzeit ein umfassender Strukturwandel ökonomischer, technologischer und nicht zuletzt auch soziokultureller Art, welcher im Interesse ökonomischer Effizienz, Flexibilität und Innovativität zwingend neue Formen der Organisation von Arbeit erfordert. Vor diesem Hintergrund ist es für eine zeitgemäße Arbeitsorganisationskonzeption von höchster Wichtigkeit, durch die Schaffung einer…
ArbeitsorganisationArbeitssoziologieBerufspädagogikBetriebspädagogikBildungstheorieIdeologiekritikKompetenzKulturkritikPädagogikSchlüsselqualifikationAngela Vaupel
Frauen im NS-Film
Unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms
Schriften zur Medienwissenschaft
Sowohl die ideologisch durchfärbten „Dokumentarfilme“ als auch die großen Spielfilmproduktionen des Dritten Reiches waren eigens dafür geschaffen, das Kinopublikum zu indoktrinieren. Sie schufen damit die indirekte Basis für die Akzeptanz des faschistischen Systems in der Bevölkerung. Doch auch die weniger erfolgreichen und seichten Unterhaltungsfilme der NS-Filmproduktion dienten trotz ihres oberflächlich betrachtet unpolitischen Inhalts der umfassenden Manipulation des…
Drittes ReichFilmgeschichteFilmwissenschaftFrauKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusUfaNorbert Jagemann
„Der Studienführer“. Zur Wissenschaftspolitik der SS
Wie reibungslos die Zusammenarbeit zwischen der SS, dem Reichsstudentenwerk und anderen wissenschaftspolitischen Institutionen im Dritten Reich verlief, wird in diesem Buch anhand der Darstellung eines bisher unbekannten Großprojektes aufgezeigt. Erstmals wird hier Kontext und Konzept der Organisation und Entwicklung des wissenschaftspolitischen Großprojektes Der Studienführer dargestellt.
Von 1938 bis kurz vor der Kapitulation haben hochrangige SS-Führer in…
Deutsches ReichGeschichteGeschichtswissenschaftNationalsozialismusReichsstudentenwerkSS-AhnenerbeStudienführerUniversitätsverlag C. WinterWissenschaftsgeschichteCornelia Spallek
Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen
Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich
Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben einzugliedern. Im Zusammenhang mit der Reform der Arbeitsverwaltung wird jedoch seit längerem beklagt, dass Wiedereingliederungsmaßnahmen in das Beschäftigungswesen nicht ausreichend evaluiert…
BerufspädagogikBerufsrückkehrerinnenErziehungswissenschaftEvaluationFördermaßnahmenFrauenförderungPädagogikWeiterbildungWiedereingliederung