188 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Architektur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt (Dissertation)

Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt

Studien zur Rechtswissenschaft

„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen Versäumnisse bei der Enthüllung des „Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)“.

Die Autorin befasst sich mit dem Bundeskriminalamt (BKA) als einem wichtigen Element der komplexen deutschen Sicherheitsarchitektur. Sie…

Art. 95 GGBKABKAGBundeskriminalamtBundeskriminalamtgesetzBundesstrafgerichtsbarkeitGeneralbundesanwaltLandeskriminalämterLKAPolizeiStaatsrechtStaatsschutzStrafgerichtsbarkeitStrafverfolgungTerrorbekämpfungTerrorismusZentralisierung§4 BKAG
Buchtipp
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps® (Doktorarbeit)

Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]

AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien

Städte, Burgen, Festungen und Kastelle

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde unter Caesar und Augustus zu Kolonie-Städten erklärt.

[...]

AlbanienAlbanienkundeAlbanologieArchitekturgeschichteBalkanBalkangeschichteBaugeschichteBurgBurgenkundeFestungsbauKastellKirchengeschichteKulturgeschichteMilitärgeschichteMittelalterSpätantikeVerteidigung
Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Auswirkungen der wahrgenommenen städtischen Natur auf den psychosozialen Empfindungsbereich

Hat Natur Platz in der Stadt?

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Buch charakterisiert positive Gefühle, die durch Aneignungsprozesse der unterschiedlichen Umgebungen entstehen. Im Fokus der Untersuchung stehen die Zusammenhänge zwischen innerstädtischer Natur, Wohlbefinden und Verhaltensweisen in urbaner Umgebung.

Antworten von 700 Personen untermauern die Aussagen über die Reaktionen auf den Anteil der Vegetation urbaner Umgebung. Die Veränderung im aktuellen Wohlbefinden der Probanden, ihre Meinung zur Attraktivität der…

ÄsthetikAttraktivitätEmpirieInnerstädtische NaturLandschaftLandschaftsarchitekturStadtStadtbaumStadtgestaltungStadtplanungStädtebauUmweltwahrnehmungUrbane FreiräumeVerhaltenWohlbefinden
Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre (Doktorarbeit)Zum Shop

Im öffentlichen Auftrag: Architektur- und Denkmalsplastik der 1920er bis 1950er Jahre

im Werk von Karl Albiker, Richard Scheibe und Josef Wackerle

Schriften zur Kunstgeschichte

Nach 1933 sollte der Architektur- und Denkmalsplastik nach dem Willen der Nationalsozialisten eine größere Bedeutung als bisher zukommen. Gesetzlich fixiert und reglementiert durch den "Kunst am Bau"-Erlass von 1934, erhoffte man sich eine neue Form ideologisch geprägter Plastik, die vor allem als propagandistische Unterstützung der Architektur eingesetzt werden sollte.

Bei den Planungen zum ersten Großbauprojekt des Dritten Reiches, dem Reichssportfeld in Berlin…

ArchitekturplastikBildhauereiKunst am BauKunstgeschichteOlympiastadionPlastikReichssportfeldSkulptur
Repräsentation und Kultausübung an Toren und Eingängen der ägäischen Bronzezeit (Dissertation)Zum Shop

Repräsentation und Kultausübung an Toren und Eingängen der ägäischen Bronzezeit

Schriften zur Klassischen Archäologie

Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Tore und Eingänge der bronzezeitlichen Kulturen der Ägäis über „profane“ Aufgaben – also die Regulierung des Zugangs und den Schutz vor Eindringlingen – hinausgehende Funktionen erfüllten: Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Welche Charakteristika dienen der repräsentativen Darbietung des Machtanspruchs der Palasteliten im Minoischen Kreta und Mykenischen Griechenland? Und gibt es archäologisch fassbare…

Ägäische ArchäologieÄgäische BronzezeitBurgtorFrühhelladikumHethitische KulturKlassische ArchäologieKultausübungLöwentorMinoische KulturMittelhelladikumMykenische KulturPropylonStadtmauerTorkulteTornische
Auswirkungen des Vergaberechts­modernisierungs­gesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau (Dissertation)Zum Shop

Auswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau

Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärte den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden von den staatlichen Akteuren Fördermittel in Milliardenhöhe bereitgestellt. Diese Fördermittel gilt es nun, rechtskonform von den unterversorgten Kommunen an die ausbauenden…

AuswahlverfahrenBeihilferechtBereichsausnahmeBetreibermodellBreitbandleitlinieDienstleistungskonzessionFördermittelNGA-BreitbandausbauNGA-RahmenregelungTK-RechtVergaberechtVergaberechtsmodernisierungsgesetzWirtschaftlichkeitslückenmodellZuwendung
Die Domus Lagopesole (Dissertation)Zum Shop

Die Domus Lagopesole

Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten Konsolen, die in dieser Vielfalt im Vergleich zu zeitlich und räumlich nahen Profanbauten einmalig ist.

Aus der Ferne betrachtet zeigt sich die Domus Lagopesole als ein massives…

BasilikataBauforschungCastrumDomus LagopesoleFriedrich II.Friedrich II. von HohenstaufenItalienKaiser Heiliges Römisches ReichKarl I. von AnjouKönig SizilienKonsoleKunstgeschichteManfredNormannenStaufer
Buchtipp
Welthandelsrecht und Demokratieprinzip (Doktorarbeit)

Welthandelsrecht und Demokratieprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Frage der demokratischen Legitimation politischer Entscheidungen, die auf der überstaatlichen Ebene getroffen werden, steht nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 ihren Anfang nahm, im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation – WTO) hat als eine der zentralen Internationalen Organisationen der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur im Zuge dieser Debatte…

DemokratieDemokratiedefizitDemokratieprinzipInternationale OrganisationenInternationales WirtschaftsrechtLegitimationRechtswissenschaftVölkerrechtWelthandelsorganisationWelthandelsrechtWorld Trade OrganizationWTO
Die Rolle der Atmosphäre im Gestaltungs- und Planungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Die Rolle der Atmosphäre im Gestaltungs- und Planungsprozess

Eine empirische Untersuchung

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

In diesem Buch wird die Schwierigkeit der Gestalter, mit Atmosphäre im Gestaltungsprozess umzugehen skizziert. Dabei wird die Kluft, die zwischen rational-funktionalen und emotional-erscheinenden Aspekten der Gestaltung besteht, aufgezeigt. Gestaltung wird als ein Kommunikationsprozess verstanden, auf den Atmosphäre und Ästhetik Einfluss nehmen.
Unterschiedliche Theorien über Ästhetik und Atmosphäre und ihre Wahrnehmung werden vorgestellt, verglichen und durch…

ÄsthetikAnordnung und ElementeArchitekturAtmosphäreEmpirische StudieGernot BöhmeGestaltungGestaltungsprozessPlanungsprozessProduktdesignRaumatmosphäreStadtplanungWahrnehmung