Wissenschaftliche Literatur Architektur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Florian Hupfauf
Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention
Das Gutachten 2/13 des Europäischen Gerichtshofs
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Die Diskussion rund um den Beitritt der Europäischen Union zur EMRK währt nun schon seit über 40 Jahren in Lehre und Praxis. Im April 2013 konnte nach langjährigen Verhandlungen endlich ein Beitrittsübereinkommen zwischen der Union und dem Europarat ausgehandelt werden. Erschien die Teilnahme am Konventionssystem über kurz oder lang möglich, so haben sich die Vorzeichen seit dem 18. Dezember 2014 schlagartig verändert. Das an diesem Tag veröffentlichte Gutachten 2/13 des…
AutonomieBeitritt zur EMRKBesondere Merkmale der EUEuropäische UnionGASPGrundsatz gegenseitigen VertrauensGutachten 2/13MenschenrechteMenschenrechtskonventionUnionsgrundrechteVölkerrecht
Robert Bauer
Preisentwicklung von Immobilien unter dem Einfluss staatlicher Maßnahmen
Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel der Förderung denkmalgeschützter Gebäude
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Trotz konjunktureller Schwäche der Bau- und Immobilienbranche konnten sich einige Teilbereiche dieser Branche in der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts erstaunlich gut entwickeln. Hier sind insbesondere die Sanierungstätigkeiten an Gebäuden der Gründerzeitviertel in ostdeutschen Großstädten zu nennen. Eine erhebliche Anzahl von Gebäuden in diesen Vierteln steht unter Denkmalschutz. Die damit einhergehende steuerliche Förderung scheint bei der positiven Entwicklung eine…
ArchitekturDenkmalDenkmalabschreibungDenkmalschutzErhöhte AbsetzungHedonische PreiseImmobilienmarktImmobilienpreisPreisentwicklungPreistheorieVerfügungsrechteVolkswirtschaftslehre
Genet Alem Gebregiorgis
Traditional Use and Meaning of Urban Spaces
The Case of Highland Towns of North Ethiopia
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
The linkage between traditional values and built environment is a topic broadly discussed by architects, sociologist and historians in the context of cities in the developed world. This study extends the discussion to Sub-Saharan Africa, a region which is under-urbanised yet currently has the fastest rate of urbanisation.
Based on historical and current development of cities in Ethiopia, i.e. Gondar and Addis Ababa, the study illustrates the role of traditional…
Addis AbabaÄthiopienBuilt-up EnvironmentEthiopiaGondarRaumplanungSocio-cultural ValuesSoziokulturelle WerteSpatial OrganisationStädtebauTraditionUrban Space
Benjamin Geißler
Latinische Heiligtümer in der Kaiserzeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Die spät-republikanische Architektur der Latinischen Heiligtümer der Fortuna Primigenia in Praeneste, des Hercules Victor in Tibur, der Diana Nemorensis am Nemi-See, der Juno Sospita in Lanuvium und der Juno Gabina in Gabii wurde in der archäologischen Forschung intensiv diskutiert. Ebenso fanden vereinzelte Aspekte der religiösen Nutzung während der Republik sowie außergewöhnliche Kultpraktiken Beachtung. Eine übergreifende Studie, die die religiöse Entwicklung der…
Alte GeschichteAltertumDiana NemorensisFortuna PrimigeniaHercules VictorJuno GabinaKaiserzeitPraeneste (Palestrina)ReligionReligionsgeschichteTibur (Tivoli)
Bernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Security and Law in the Cognitive and Utilitarian Context
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Derzeit wächst stetig die Zahl an dramatischen Ereignissen, welche die Sicherheit vieler Staaten bedrohen, die ihre Sicherheitssysteme auf Grundlage ihrer Tradition und im Einklang mit ihrer Kultur, vor allem dem Gesetz, aufgebaut haben. In dieser Veröffentlichung werden deshalb die wichtigsten Bedrohungen für die Sicherheit der einzelnen Staaten unter gleichzeitiger Berücksichtigung ihrer rechtlichen und organisatorischen Schutzmaßnahmen diskutiert. [...]
Copyright SecurityCrises ManagementInternal SecurityJuvenile DelinquencyPenal PolicPolitikwissenschaftPrison ServiceRechtswissenschaftRescue ServiceRisk ManagementSafetySchutzmaßnahmenSecurity LawSecurity SystemsSicherheitsrisikenSicherheitssystemeSozialwissenschaftState Security
Kai-Steffen Schneider
Handelbare Verschmutzungsrechte
Eine geldtheoretische Analyse am Beispiel des EU-ETS
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In der aktuellen klimapolitischen Debatte kommt dem Konzept handelbarer Verschmutzungsrechte eine herausragende Bedeutung zu. Kai-Steffen Schneider betrachtet dieses prominente umweltpolitische Instrument aus einer innovativen Perspektive: Ein Schwerpunkt bildet dabei die Analyse von Verschmutzungsrechten aus Sicht der monetären Ökonomik.
Zunächst werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verschmutzungsrechten einerseits und Geld andererseits sowie der in…
Anthropogener TreibhauseffektEU-ETSGeldpolitikHandelbare EmissionsrechteHandelbare VerschmutzungsrechteKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimawandelMonetäre ÖkonomikSpieltheorieUmweltökonomieVolkswirtschaftslehreWeltklimaWeltklimakonferenz
Katja Nies
Mit Liebe gebaut
Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.
Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und Prognosen der nächsten zehn Jahre sollen sowohl die aktuellen als auch zukünftigen zu erwartenden Voraussetzungen für die Projektentwicklung von Handelsimmobilien…
CentermanagementEinkaufsmotivationHandelsimmobilieKonsumentenforschungKonsumentenverhaltenLebenszyklusMarketingPositionierungProjektentwicklungProjektmanagementQualitätssicherungRevitalisierungShopping Center
Martin Schütz
Improvisation im Jazz
Eine empirische Untersuchung bei Jazzpianisten auf der Basis der Ideenflussanalyse
Im Jazz hat die Improvisation, als eines seiner wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel, eine große Bedeutung und gehört zu den Hauptcharakteristiken, die diesen Musikstil kennzeichnen. Dabei findet der individuelle Prozess der Jazzimprovisation nicht in einem sprichwörtlich luftleeren Raum statt, sondern unterliegt in der gegenwartsbezogenen Musiziersituation einem komplexen Gefüge aus Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren, Zielsetzungen und Ansprüchen, mit denen der…
ImprovisationJazzJazzforschungJazzimprovisationKlavierMusikpsychologiePianoSystematische Musikwissenschaft
Wolfgang Drews
Social Media Market Intelligence
Wertschöpfungspotenziale durch Market Intelligence im Web 2.0 am Beispiel touristischer Destinationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Strukturwandel zur Informations- und Wissensgesellschaft, gesellschaftlicher Wertewandel, Wandel der Markt- und Wettbewerbsbedingungen und neue Informations- und Kommunikationstechnologien – allen voran das Internet – stellen Produkt- und Dienstleistungsmärkte zunehmend vor neue Herausforderungen.
Durch das Internet entstehen für touristische Dienstleister globale Kundenpotenziale, aber auch globaler Wettbewerb. Der „neue“ Reisende nutzt das Internet während…
Affinity GroupDatenmodellSocial MediaSoziale MedienStrategisches ManagementTourismusWeb 2.0WirtschaftsinformatikWissensmanagement
Anke Schröder
Gender Mainstreaming als Instrument bedarfsgerechter Wohnraumversorgung
Prozesse, Strukturen und Projekte anhand ausgewählter Kommunen
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sozialen Wandels sind auch bei der Wohnraumversorgung in Deutschland spürbar. Neben einer verstärkten Nachfrage nach altengerechten Wohnungen gewinnen auch andere Lebensformen für die Wohnungsunternehmen an Bedeutung (z.B. Migrationshaushalte, Patchworkfamilien usw.). Die Deckung unterschiedlicher Bedarfe kann durch die meist standardisierten Wohnungsgrundrisse nicht mehr zeitgemäß erfüllt werden.…
ArchitekturDemografischer WandelDeutschlandDortmundGender MainstreamingHannoverKommunale PlanungPolitikwissenschaftProjekteProzesseStrukturenWohnungsbauWohnungspolitikWohnungswirtschaft