188 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Architektur

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer (Doktorarbeit)Zum Shop

‘Sepultus in villa‘ – Die Grabbauten römischer Villenbesitzer

Studien zu Ursprung und Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des 4. Jahrhunderts nach Christus

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Während man mit "Bestattung" und "Grab" in der römischen Welt vor allem die ausgedehnten Nekropolen und Gräberstraßen außerhalb der Städte assoziiert, widmet sich der Verfasser einer speziellen, bislang kaum untersuchten Facette des römischen Bestattungswesens, nämlich das unmittelbar räumliche Nebeneinander der Welt der Lebenden und der Welt der Toten im Phänomen der Grabbauten auf eigenem Grund und oft in unmittelbarer Nähe zum Wohngebäude. [...]

AltertumArchäologieBestattungGrabbauGrabbautenKlassische ArchäologieMausoleumRömische KaiserzeitRomanisierungSepulkralarchitekturSepulkralkunstVilla
An Integrated Approach for Generation in SOA Projects (Dissertation)Zum Shop

An Integrated Approach for Generation in SOA Projects

Forschungsergebnisse der Programmentwicklung

Service-Orientierte Architekturen (SOA) sind ein mittlerweile akzeptierter Architekturstil für Geschäftsanwendungen und gesamte Anwendungslandschaften. Bei Entwicklung von Software gemäß SOA-Prinzipien wird in der Literatur und Wissenschaft jedoch oftmals die Wirtschaftsinformatik-Sichtweise eingenommen und dabei die Software-Engineering-Seite vernachlässigt. Dabei gilt es gerade in SOA-Projekten viele Probleme zu meistern, die eng mit der Softwareentwicklung verbunden…

AnforderungenGenerierungGeschäftsprozesseInformatikServcie-Orientierte ArchitekturSOASoftware EngineeringTestenWeb ServicesWirtschaftsinformatik
Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalisierung im Kontext von Beruflichkeit

Ein subjektorientierter Ansatz im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Der Professionalisierungsbegriff wird nicht nur auf der Theorieebene als ein Prozess aufgefasst, durch den sich Erwerbsberufe kollektiv in Richtung einer spezifischen Berufsform, einer Profession, weiterentwickeln. Auch in der Berufspraxis gelten solche gehobenen Berufe bzw. deren Attribute gleichsam als anzuvisierende „Zielmarke“ für Professionalisierungsbemühungen und -aktivitäten. Weitgehend ausgeblendet bleibt hierbei, dass die Arbeits- und Berufswelt seit dem Ende…

BerufspraxiBerufspraxisEntberuflichungIndividualisierungLebenslanges LernenProfessionalisierungReflexive ModernisierungSubjektivierungSubjektorientierungWandel der Arbeits- und BerufsweltWeiterbildung
Das Digitale Archiv NRW in der Praxis (Sammelband)Zum Shop

Das Digitale Archiv NRW in der Praxis

Eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung

Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik

Das „Digitale Archiv NRW“ wurde als Projekt zur landesweiten digitalen Langzeitarchivierung durch das Land Nordrhein-Westfalen initiiert. Ziel dieser Initiative ist es, digitales kulturelles Erbe langfristig zu sichern und zugänglich zu machen. Hierfür wurde an der Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung in Köln prototypisch eine funktional vollständige Softwarelösung erarbeitet, die in diesem Band sowohl konzeptuell als auch technisch…

ArchivwesenBibliothekswissenschaftBitstream PreservationDeutsche Digitale BibliothekDigitale LangzeitarchivierungDigitalisierungEuropeanaFidoFormatidentifikationFormatmigrationFormatobsoleszenzInformatikIRODSMetadatennestorOAIS
Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung einer Methode für die Integration von Standardsoftware

Am Beispiel der Integration von Prüfsystemen in die Leistungsabrechnung von Krankenversicherungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren entschieden sich Unternehmen zunehmend, Standardsoftware einzusetzen. Um kritische Bereiche eines Unternehmens zu unterstützen, werden oft Speziallösungen ("Best-of-Breed") mit einer hohen Leistungsfähigkeit eingesetzt. Im Vergleich zu umfassenden ERP-Systemen ist die Integration in eine bestehende Anwendungslandschaft wesentlich komplexer, da sich die Geschäftsprozesse meist über mehrere Applikationen erstrecken. Am Beispiel eines Prüfsystems für…

InformatikIT-ArchitekturLeistungsabrechnungMethoden-EngeneeringModellierungPrüfsystemeSoftware-IntegrationStandard-SoftwareVorgehensmodellWirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Systemkonvergenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Prozessorientierte Systemkonvergenz

Eine Modellierungsmethode für wissenschaftliche Arbeitsprozesse

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Moderne Arbeits- und Geschäftsprozesse werden heute durch Softwaresysteme mit komplexen Funktionalitäten unterstützt. Für Benutzer ist es oftmals nicht möglich, den Überblick über die diversen Softwareprodukte zu behalten und das für sie beste Produkt auszuwählen.

Andererseits fällt es Technikern vielfach nicht leicht, bereitgestellte Software für Benutzer verständlich zu beschreiben. Mit seiner Modellierungsmethode "Prozessorientierte Systemkonvergenz" zeigt…

ArbeitsprozessInformatikKooperationModellMultiperspektivischServiceorientierte ArchitekturWirtschaftsinformatikWorkflow
Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007 (Tagungsband)Zum Shop

Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007

Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)

Die Forschungsstelle Sicherheitsheitsgewerbe (FORSI) stellt mit dem ‘Jahrbuch des Sicherheitsgewerberechts 2007‘ erneut wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet des Sicherheitsgewerbes dar. Es ermöglicht auch in der aktuellen Ausgabe einen Rundblick über den gegenwärtigen Stand des Sicherheitsgewerberechts und aktuelle Geschehnisse rund um das Thema private Sicherheitsdienstleister.

Der erste Teil des Bandes räumt ausführlichen Beiträgen…

BKABundeskriminalamtJörg ZierckeKatastrophenschutzKriminalpräventionÖffentliche SicherheitPolizeiPrivate SicherheitsdienstePrivatisierungRechtsprechungRechtswissenschaftSicherheitsarchitekturSicherheitsgewerbeSicherheitsgewerberechtSicherheitspolitikSicherheitstechnikTerrorbekämpfungTerrorismusabwehr
Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung (Dissertation)Zum Shop

Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung

Die Geschichte des größten innerstädtischen Sanierungsgebietes der Bundesrepublik: Wedding-Brunnenstraße 1963–1989/95

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

1963 verkündet Willy Brandt das Erste Stadterneuerungsprogramm West-Berlins, in dessen Rahmen auch die Sanierung an der Weddinger Brunnenstraße vollzogen werden sollte. In einem nahezu 30 Jahre umfassenden Prozess wurde ein Stadtteil mit 37.000 Einwohnern einer grundlegenden Neuordnung und Neubebauung unterzogen. Im Gegensatz zu den beiden Vorzeigeprojekten der geteilten Stadt – Hansaviertel und Stalinallee – gibt es hierzu keinerlei eigenständige Literatur.…

BrunnenstraßeInnerstädtisches SanierungsgebietNeubebauungStadterneuerungStadtgeschichteStadtsanierungStädtebauWeddingWest-Berlin
Logengebäude in Halle/S. (Doktorarbeit)Zum Shop

Logengebäude in Halle/S.

Geschichte, Architektur und Symbolik

Schriften zur Kunstgeschichte

Logengebäude sind Kult- und Gesellschaftsbauten philanthropisch- esoterischer Initiationsgemeinschaften. Es handelt sich um eine international verbreitete und relativ eigenständige Bauaufgabe vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Trotz beeindruckender Beispiele und ikonologischer Relevanz fanden Logen bisher kaum kunsthistorische Beachtung.

Bei den in vorliegender Arbeit erstmalig untersuchten halleschen Bauwerken handelt es sich um drei…

ArchitekturinterpretationFreimaurerHalleKulturwissenschaftKunstgeschichteLogenbaumeisterOdd FellowsPhilipp Reinhold Knoch
Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anthropomorphe Keramikfiguren aus Teotenango und Ojo de Agua, Tal von Toluca, Mexiko

Spiegelbild der kulturellen Vielfalt einer zentralmexikanischen Stätte

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Trotz ihrer weiten Verbreitung über die gesamte Welt und ihrem variationsreichen Vorkommen, wurden menschlich dargestellte Figuren in der Wissenschaft meist gegenüber anderen Artefaktkategorien als zweitrangig behandelt. Ein Fortschritt in der Erforschung von Figurinen, und somit auch eine Erweiterung des Wissens über häusliche Rituale, ästhetisches Empfinden und wirtschaftliche Tätigkeiten der vorspanischen Kulturen Mesoamerikas, lässt sich nur erzielen, wenn die…

ArchäologieAztekenFigurenhuacanIkonographieKeramikKolonialzeitKulturgeschichteMesoamerikaMexikoStilistische Analyse