Wissenschaftliche Literatur Architektur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christopher Zaby
Intelligente Geschäftsprozesse im Feedbackmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Ein effektives und effizientes Customer Relationship Management ist in der global vernetzten Wirtschaft unabdingbar. Hierzu gehört auch ein wirksamer Umgang mit Beschwerden, Lob und Anregungen von Kunden durch entsprechend eingerichtete Feedbackmanagementprozesse. Vielen Unternehmen gelingt dieses Feedbackhandling jedoch nur unzureichend. Seit Jahren stagniert die Zufriedenheit der Kunden mit dem Feedbackmanagement der Unternehmen auf einem niedrigen Niveau. [...]
Analytisches CRMBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftBusiness IntelligenceClosed-Loop-ArchitekturCustomer Relationship ManagementDecision ManagementEntscheidungsunterstützungFeedbackmanagementGeschäftsprozessGeschäftsprozessmanagementLernendes SystemSAP CRMService AutomationWirtschaftsinformatik
Thomas-Max Fernandez Bolaños
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei
Eine rechtstatsächliche Untersuchung anhand der Genese der gesetzlichen Aufgaben
Die Transformation des Bundesgrenzschutzes in die Bundespolizei wurde stets kritisch begleitet; dies gilt unverändert für aktuelle Diskussionen über weitere Veränderungen. Auch diese werden im Spannungsfeld der unterschiedlichen kriminalpolitischen Ideen geführt. Hierbei sollte bedacht werden, dass die heutige Bundespolizei Ergebnis eines komplexen Wandlungsprozesses ist. Insofern sollten Diskussionen über weitere Veränderungen unter folgendem Leitgedanken stehen: Nur wer…
BahnpolizeiBundesgrenzschutzBundespolizeiBundespolizeigesetzDeutsche EinheitEuropaGrenzschutzInnere SicherheitKriminalpolitikNotstandsverfassungPolizeihoheitRechtstatsächlichSchengenSicherheitsarchitekturSicherheitspolitikTransformation
Dirk Braun
Eine Analyse von Wertschöpfungsarchitekturen im Privatkundengeschäft deutscher Banken
Die Gestaltung der Wertschöpfung und dabei speziell das Thema Sourcing sind als Teile des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses von hoher Bedeutung für Finanzinstitute. Allerdings sind in der Praxis meist eine unzureichende theoretische Fundierung von Auslagerungsentscheidungen und in der Theorie oft eine abstrakt strategische Sichtweise zu beobachten.
Hieraus resultieren die beiden vorrangigen Ziele des Buches. Es zeigt auf, wie die Entscheidungsfindung…
AuslagerungsentscheidungBankdienstleistungenBankinstituteBetriebswirtschaftslehreDekonstruktionKernkompetenzenMake or BuyNetzwerkarchitekturSourcingWertketteWertschöpfung
Michael Ji-Hun Yoo
Gestaltung von Markenarchitekturen
Eine konsumentenbezogene Analyse der Wirkungen vertikaler Markenkombinationen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In Zeiten gesättigter Märkte und hohen Wettbewerbsdrucks wird die Markenstrategie von Angebotsleistungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für den Unternehmenserfolg. In der Unternehmenspraxis ist ein verstärkter Trend zur Mehrfachmarkierung von Produkten zu beobachten. Die vertikale Markenkombinationsstrategie, bei der aus Imagetransfer- und Kostenerwägungen eine Produktmarke um eine zusätzliche Dachmarke ergänzt wird, erfreut sich hierbei besonderer Beliebtheit bei…
BetriebswirtschaftslehreEndorsed BrandingImagetransferKonsumentenverhaltenMarkenarchitekturMarkenpolitikMarketingVertikale Markenkombination
Amaury-Alexandre Schaller
Business Model Innovation Roadmap for the Digital Transformation Process of a German SME
Die Globalisierung hat die Märkte zugänglicher, aber gleichzeitig auch wettbewerbsintensiver gemacht. Um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu gewährleisten, müssen sich Unternehmen anpassen und einen Ansatz finden, um auf Marktanforderungen und neue digitale Technologien zu reagieren. In diesem Zusammenhang ist der Prozess der Geschäftsmodellinnovation heute eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Praktiker vermissen jedoch eine klare und strukturierte…
Action ResearchBibliometric AnalysisBMI-RBusiness ModelBusiness Model InnovationBusiness Model Innovation RoadmapDelphi SurveyDigitale TechnologieDigitale TransformationDigitalisierungGlobalisierungRoadmapRoadmappingsmall to medium sized enterprisesSMEStrategisches Management
Paul Stelzer / Matthias Wißotzki
Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen – Ein Vorgehensmodell
Wie Business-IT-Alignment im Zeitalter der Digitalisierung auch in KMU gelingen kann
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Unternehmen jeder Größe müssen schnell und flexibel auf Marktveränderungen reagieren, um im Wettbewerb zu bestehen und konkurrenzfähig zu bleiben. Das gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit Enterprise Architecture Management (EAM) gibt es bereits einen Ansatz, um das Zusammenspiel zwischen Geschäft und IT darzustellen und darauf aufbauend Veränderungen zu planen. Allerdings sind die etablierten EAM Konzepte und Werkzeuge nicht für kleine und mittlere…
BITABusiness-IT-AlignmentDigitale TransformationDigitalisierungEAMEnterprise Architecture ManagementKMUUnternehmensarchitekturWirtschaftsinformatik
Jerome Honerkamp
Dachmarkenstärkung durch Portfolio-Kommunikation am Beispiel von Nestlé Deutschland
Eine Untersuchung von Techniken zur wirkungsvollen und symbiotischen Verknüpfung einer Dachmarke mit ihrem Portfolio
Studien zum Konsumentenverhalten
Großkonzerne verfügen über komplexe Markenportfolios, welche aus einer Vielzahl von Marken mit mehreren Hierarchiestufen bestehen. Verbraucher wünschen sich heute mehr Transparenz bei Markenportfolios und möchten verstehen, welcher Eigentümer hinter den von ihnen konsumierten Marken steht. Parallel wird durch Marketingverantwortliche eine Stärkung der Dachmarke durch die gemeinsame Darstellung mit ihrem Portfolio angestrebt. Hierbei stehen Effizienzgewinne bei der…
BrandingBrand PortfolioCorporate CommunicationDachmarkeDachmarkenstärkungDeutschlandFluencyFramingKommunikationKonsumentenverhaltenMarkenführungMarketingNestléPortfolio-KommunikationPortfolio-WerbungPrimingPsychologieWerbung
Saša Jazbec, Brigita Kacjan, Anna Leskovich und Vlasta Kučiš (Hrsg.)
Brücken überbrücken in der Literatur- und Sprachwissenschaft
Die 11 Beiträge des Bandes thematisieren Brücken im weitesten Sinne des Wortes, und zwar als Architekturobjekte und symbolische Konstrukte. Brücken können unterschiedliche Funktionen erfüllen und bekannte wie auch unbekannte Klüfte und Barrieren überbrücken, auch in der Literatur- und Sprachwissenschaft – genau das zeigen die Beiträge in diesem Band. Sie verdeutlichen, wie Brücken Menschen und Orte verbinden, wie sie Grenzen und Hindernisse überwinden und Getrenntes und…
Brücke als symbolisches KonstruktBrückemmotivDie Brücke über die DrinaFranz KafkaGrenzen überwindenInterdisziplinärer AnsatzInterkulturelle AspekteInterlingualer VergleichLiteraturwissenschaftSoziolinguistische AspekteSprachwissenschaftTextlinguistik
Franz A. Sagaischek
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit der Seelsorge des zur Grundherrschaft gehörenden Personenverbandes. Charakteristika der Grundherrschaft treffen auch für die Kirchenherrschaft zu und bestehen unter anderem darin, dass der Grundherr…
BabenbergerBaiernBischof AltmannBistum PassauEigenkircheGeschichteMittelalterNiederkircheNiederösterreichPassauPfarrePfarrentwicklungWaldviertelZwettl
Robert Nawracala
Das Thesmophorion von Rhamnous
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In jüngster Zeit sind einfachere und unspektakuläre ländliche Heiligtümer zunehmend in den Fokus der Wissenschaft geraten. Trotz meist spartanisch anmutender Architektur und häufig unverzierter Keramik vermittelt ihr Fundmaterial ein besseres Verständnis der alltäglichen Gewohnheiten und kultischen Aktivitäten in der Antike. Um einen derartigen Bereich handelt es sich auch bei dem Doppelkomplex, der bei den wissenschaftliche Ausgrabungen der Griechischen Archäologischen…
AltertumDemeterImkereiKlassische ArchäologieKoreKultfestKultplatzländlichSkyphosThesmophorionTurmgehöftWohnarchitektur