Wissenschaftliche Literatur Markenarchitektur
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vanessa Rühl
Vertrauen in Markenarchitekturen –
kommunikative Maßnahmen zum Aufbau und Transfer von Markenvertrauen
Eine empirische Untersuchung der Wirkung und des Transferpotenzials unterschiedlicher Vertrauensdimensionen auf das Markenvertrauen und die Beurteilung neuer Marken
Studien zum Konsumentenverhalten
„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“ war bereits das Motto von Robert Bosch, welches auch aktuell noch von größter Relevanz ist. Vertrauensaufbau und dessen Pflege spielen für Unternehmen in der heutigen Zeit eine immer bedeutenderer Rolle. Konsumenten sind aufgrund einer enormen Angebots- und Informationsvielfalt häufig nicht in der Lage, ein sicheres Qualitätsurteil zu bilden. Darüber hinaus führt ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten zu einer…
DachmarkeGütesiegelCSRKategorisierungstheorieKommunikationKonsumentenverhaltenMarkeMarkenarchitekturenMarkenportfolioMarkenvertrauenMarketingPrinzipal-Agent-TheorieSchematheorie
Michaela Mundt
Markenarchitekturen und ihre Synergiepotenziale
Eine kausalanalytische Studie zur Optimierung der Gestaltung von komplexen Markenkombinationen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Unternehmen sehen sich komplexen Markenportfolios gegenüber, die mit bisherigen Markenstrategien nicht gesteuert werden können. Es fehlen Bewertungskriterien, die das Management von Markenarchitekturen transparent werden lassen. Die Identifikation von Einflussfaktoren auf Markenarchitekturen ist Gegenstand dieser Studie. Als wesentliche Wirkungsgröße innerhalb von Markenportfolios wird der Kategorie-Fit identifiziert und empirisch durch eine Kausalanalyse überprüft. Die…
BetriebswirtschaftslehreKausalmodellkomplexe MarkenarchitekturenMarkenarchitekturMarkenführungMarkenmanagementMarkenportfoliosMarketingSynergieeffekteWirkungsmodellWirtschaftswissenschaft
Michael Ji-Hun Yoo
Gestaltung von Markenarchitekturen
Eine konsumentenbezogene Analyse der Wirkungen vertikaler Markenkombinationen
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
In Zeiten gesättigter Märkte und hohen Wettbewerbsdrucks wird die Markenstrategie von Angebotsleistungen zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für den Unternehmenserfolg. In der Unternehmenspraxis ist ein verstärkter Trend zur Mehrfachmarkierung von Produkten zu beobachten. Die vertikale Markenkombinationsstrategie, bei der aus Imagetransfer- und Kostenerwägungen eine Produktmarke um eine zusätzliche Dachmarke ergänzt wird, erfreut sich hierbei besonderer Beliebtheit bei…
BetriebswirtschaftslehreEndorsed BrandingImagetransferKonsumentenverhaltenMarkenarchitekturMarkenpolitikMarketingVertikale Markenkombination
Jerome Honerkamp
Dachmarkenstärkung durch Portfolio-Kommunikation am Beispiel von Nestlé Deutschland
Eine Untersuchung von Techniken zur wirkungsvollen und symbiotischen Verknüpfung einer Dachmarke mit ihrem Portfolio
Studien zum Konsumentenverhalten
Großkonzerne verfügen über komplexe Markenportfolios, welche aus einer Vielzahl von Marken mit mehreren Hierarchiestufen bestehen. Verbraucher wünschen sich heute mehr Transparenz bei Markenportfolios und möchten verstehen, welcher Eigentümer hinter den von ihnen konsumierten Marken steht. Parallel wird durch Marketingverantwortliche eine Stärkung der Dachmarke durch die gemeinsame Darstellung mit ihrem Portfolio angestrebt. Hierbei stehen Effizienzgewinne bei der…
BrandingBrand PortfolioCorporate CommunicationDachmarkeDachmarkenstärkungDeutschlandFluencyFramingKommunikationKonsumentenverhaltenMarkenführungMarketingNestléPortfolio-KommunikationPortfolio-WerbungPrimingPsychologieWerbung