84 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arabisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Democratic Regime Change? (Doktorarbeit)Zum Shop

Democratic Regime Change?

Zur völkerrechtlichen Bewertung des bewaffneten Kampfs aufständischer Bürger autokratisch regierter Staaten für politische Selbstbestimmung

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Volk verlangt den Sturz des Regimes! Am 17. Dezember 2010 verbrannte sich der Gemüsehändler Mohamed Bouazizi in Ben Arous auf offener Straße. In der arabischen Welt löste die Verzweiflungstat Bouazizis einen Sturm der Entrüstung aus. In vielen arabischen Ländern begannen sich Menschen zu solidarisieren.

Seit Dekaden wurden sie durch ihre Regime zum Teil blutig unterdrückt. Hunderttausende begannen nun erstmals von ihrem Recht auf freie Meinungsäußerung…

Autokratische RegimeBürgerkriegDemokratieDemokratiegebotdomain reserveGewaltInnerstaatliche KonflikteMenschenrechteMilitärische InterventionRegime ChangeStaatliche SouveränitätVölkergewohnheitsrechtVölkerrecht
Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung (Dissertation)Zum Shop

Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung

Ideengeschichtliche Ursprünge, Modellierung und konzeptionelle Konsequenzen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt, aber auch die Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren in Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa zeugen von der hohen Relevanz der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. In diesem Buch geht es um die Frage, mit welchem Demokratiebegriff die primär angloamerikanischen Transitionsforscher den Übergang von autoritären zu demokratischen Regimen theoretisch zu beschreiben und erklären…

Arabischer FrühlingDahlDemokratieDemokratisierungEmpirische/realistische DemokratietheorieHuntingtonKonsolidierungsforschungO‘DonellPolitikPolitikwissenschaftSchmitterSchumpeterTransformationTransitionTransitionsforschung
EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten (Dissertation)Zum Shop

EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten

Eine vergleichende Analyse der EU-Demokratieförderungspolitik in Slowenien, Kroatien und Serbien

Schriften zur Europapolitik

Inwiefern können externe Akteure innerstaatliche Demokratisierungsprozesse beeinflussen und zu ihrem Erfolg beitragen? Diese Frage erscheint im Hinblick auf die postkommunistische Transformation in Mittelosteuropa, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt brisanter denn je. Dennoch wurde bei der Untersuchung von Demokratisierungsprozessen in Transformationsstaaten die internationale Dimension lange Zeit vernachlässigt, und erst die Umbrüche in Ost-…

Arabischer FrühlingDemokratieDemokratieförderungDemokratisierungEU-ErweiterungspolitikEuropäische UnionEuropapolitikEuropastudienKroatienPolitikwissenschaftSerbienSlowenienTransformationsprozessWestbalkan
Die Existenz einer Eigentumsgarantie als universelles Menschenrecht im positiven Völkerrecht unter Berücksichtigung naturrechtlicher Erwägungen (Dissertation)Zum Shop

Die Existenz einer Eigentumsgarantie als universelles Menschenrecht im positiven Völkerrecht unter Berücksichtigung naturrechtlicher Erwägungen

Studien zum Völker- und Europarecht

Eine Eigentumsgarantie ist ein für die menschliche Freiheit unabdingbares Menschenrecht. Für seinen Schutz existieren auf völkerrechtlicher Ebene drei verschiedene Schutzsysteme: das völkergewohnheitsrechtliche Fremdenrecht, das Internationale Investitionsschutzrecht und die Internationale Menschenrechtsordnung.

Von allen drei Schutzsystemen schützt lediglich die Gewährleistung der Eigentumsgarantie in der Internationalen Menschenrechtsordnung alle Menschen…

EigentumMenschenrechteMenschenwürdeNaturrechtRechtsphilosophieRechtsvergleichungVölkergewohnheitsrechtVölkerrecht
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients (Sammelband)Zum Shop

Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients

Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)

Religionen im Vorderen Orient (RVO)

Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]

ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Sprachliche Praxis und Islamische Normativität (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachliche Praxis und Islamische Normativität

Ein inferentialistischer Ansatz zur islamischen Bedeutungstheorie und Rechtsmethodologie unter Berücksichtigung einer pragmatischen Theorie der Lebenswelt

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Eine der wichtigsten intellektuellen Verantwortungen besteht heute darin, die konventionelle Entgegensetzung des griechischen, hebräischen, arabischen und mittellateinischen Denkens zu bezweifeln und die Quellen wiederzufinden, an denen diese Geistesströmungen nicht im Gegensatz zueinander standen, sondern sich wechselseitig inspirierten. Die philosophische Studie ist motiviert durch die These, dass ein Dialog mit der islamischen Geisteswelt heute in der Folge eines…

bayan-TheorieInferentialismusInterkulturelle PhilosophieInterkulturelle RechtstheorieIslamische NormativitätIslamische PhilosophieIslamische SprachphilosophieIslamwissenschaftKulturwissenschaftPhilosophieRechtsmethodologieRobert B. BrandomTahsin GörgünTheorie der LebensweltUsul al-fiqh
Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare (Edition)Zum Shop

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät nebst Zeugnisformularen für Lizentiaten und Bakkalare

Neues Etwas von gelehrten Rostockschen Sachen, für gute Freunde.
Quellen und Erläuterungen zur Geschichte des gelehrten Lebens in Rostock

Die ältesten Statuten der Rostocker Medizinischen Fakultät, die zwischen 1421 und 1425 abgefasst wurden, stellten die Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Medizin dar. Das heißt, sie schrieben die Studieninhalte und den Ablauf der Examina für Bakkalare, Lizentiaten und Doktoren vor und regelten die Gebühren, die für den Unterricht und die Prüfungen zu entrichten waren. Darüber hinaus enthalten die Rostocker Statuten im europäischen Vergleich recht frühe…

AnatomieApothekenChirurgieMediävistikMedizingeschichteRostocker Medizinische FakultätStatutenUniversitätWissenschaftsgeschichte
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes Autorenfeld bestimmt und ihre zeitgebundenen und epochenspezifischen Wechselwirkungen untereinander näher erforscht. Darüber hinaus liefern die in dem Buch…

17. Jahrhundert18. JahrhundertArabischer FrühlingAußenpolitikDiplomatieEnzyklopädieFriedensschlussGeschichteKriegsrechtNaturrechtRechtsgeschichteVölkerrecht
Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete

Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600 - 1124)

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Melitene, jetzt (in Fortführung einer älteren, ursprünglicheren Tradition) Malatya, ist heute eine Millionenstadt am oberen Euphrat im Südosten der Türkei. Die Siedlung und die für die griechische Form Melitene namengebende Hochebene im Taurusgebirge lagen von alters her im Übergangsbereich zwischen den Ländern und Völkern Südostanatoliens und Nordwestmesopotamiens, Nordsyriens und Nordostanatoliens, d.h. vor allem Armeniens. [...]

AbbasidenAnatolienByzanzChristlicher OrientDanimandidenGeschichtswissenschaftHamdanidenIslamKreuzzugRum-SeldschukenStadt- und RegionalgeschichteSyrien und ArmenienTürkische LandnahmeUmayyaden
Serbische und kroatische Schriftlinguistik (Sammelband)Zum Shop

Serbische und kroatische Schriftlinguistik

Geschichte, Perspektiven und aktuelle Probleme

Studien zur Slavistik

Die Schriftlinguistik stellt eine junge Teildisziplin innerhalb der Sprachwissenschaft dar, die bislang kaum für die slavischen Sprachen erschlossen worden ist. Der Sammelband möchte daher den Grundstein legen für die Etablierung dieser Disziplin innerhalb der serbischen und kroatischen Sprachwissenschaft. Inhaltlich decken die Beiträge alle linguistisch relevanten Aspekte von Schrift ab: Ein großer Teil der Studien beschäftigt sich mit Fragen der Entstehung, Verwendung…

ArabischGraphematikKroatischKroatistikLinguistikLiteraturwissenschaftOrthographieRussischSchrifterwerbeSchriftgeschichteSchriftlinguistikSerbischSerbistikSlavistik