28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Analogien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mallarmé - Debussy (Dissertation)Zum Shop

Mallarmé - Debussy

Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“

Studien zur Musikwissenschaft

Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…

DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Erwachsenenbildung und ethnische Politik (Dissertation)Zum Shop

Erwachsenenbildung und ethnische Politik

Zu Problemen bildungspolitischer und demokratischer Entwicklung in Äthiopien

Studien zur Erwachsenenbildung

Der afrikanische Kontinent und insbesondere das Horn von Afrika erscheint heute noch als ein Ort, wo einerseits ethnische Konflikte die Entwicklung der Region stark gehemmt haben und wo andererseits Werte wie Demokratie und die Verwirklichung von Menschenrechten angestrebt werden.

Ausgehend von den methodologischen Prämissen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und insbesondere der kulturvergleichenden Forschung entwickelt die Arbeit auf dem Hintergrund einer…

AufklärungBildungsreformDemokratisierungErziehungswissenschaftGlobalisierungKulturvergleichPädagogikVolksbildung
Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Protagonist im Erzählwerk Thomas Bernhards

Studien zur Germanistik

Wer eine wissenschaftliche Abhandlung zur Prosa Thomas Bernhards liest, der sieht sich bald mit dem Begriff des "Geistesmenschen" konfrontiert. Ein Terminus, den der Autor für seine Figuren, vor allem seine Protagonisten verwendet hat und der bereitwillig von Feuilletons und Literaturwissenschaft übernommen wurde. Die verallgemeinernde Titulierung führte zu der Tendenz, diese Bezeichnung synonym für die verschiedenen Bernhardschen Hauptfiguren zu verwenden. Wenn nun all…

EpikErzählforschungLiteraturwissenschaftNeuere Deutsche LiteraturÖsterreichische LiteraturProsaThomas Bernhard
Die Zum Shop

Die "Kinder Gottes"

Psycho-spirituelle Analyse der Entstehung, Lehre und religiösen Praxis einer Sekte

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Beim Stichwort Sekten denken viele Menschen sofort an Massenselbstmorde, psychische Abhängigkeiten oder fernöstliche Meditationen. Das vorliegende Buch versucht dagegen den umstrittenen Begriff "Sekte" zunächst klar zu fassen, indem soziologische und sozialpsychologische Kriterien erarbeitet werden. Anhand einer ausführlichen Darstellung der Geschichte, Lehre und Lebensform der "Kinder Gottes" kann dann nachgewiesen werden, daß diese Bewegung den Kriterien einer Sekte…

David BergErik H. EriksonIdentifikationIdentitätPsychoanalysePsychologiePsychomutationPsychotechnikenSektenmerkmale
Großer Zampano (Forschungsarbeit)Zum Shop

Großer Zampano

Japanische Sprichwörter

Ulmer Sprachstudien

Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie viele der Sprichwörter bei oberflächlichem Hinsehen eigentlich gar nicht oder aber falsch verstanden werden. Wenn auch ausdrücklich nicht nach Analogien gesucht…

ChinesischJapanJapanischJapanologieSoziologieSprachwissenschaftSprichwortVolkskunde
Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der springende Punkt‘ Die Funktion von Märchen und konstruierten Metaphern im therapeuetischen Prozeß

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Buch beginnt mit der Recherche von Literatur, die Märchen und Metaphern literarisch und psychologisch erschließt. Es wird die Anwendung von Märchen und konstruierten Metaphern in verschiedenen Psychotherapierichtungen (Systemische Familientherapie, Focusing, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie, Psychoanalyse, Katathyme Imaginative Psychotherapie, NLP und Verhaltenstherapie) aufgezeigt. Dabei gilt die zentrale Aufmerksamkeit den Veränderungen im…

AnalogienFocusingGesprächspsychotherapieGestalttherapieHypnotherapieKatathyme Imaginative PsychotherapieMärchenMetaphernNLPPsychoanalysePsychologieSymboleSystemische FamilientherapieTräumeVerhaltenstherapie
Analogieschlüsse beim automatischen Beweisen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analogieschlüsse beim automatischen Beweisen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Was macht den Menschen intelligenter als die Maschine?

Einer von vielen Gründen ist: der Mensch kann richtige Analogien erkennen und ausnützen und somit analoge Probleme ohne den analogen Aufwand lösen. Der Autor bezweckt, dieses Defizit aus Maschinensicht zu verringern. Hauptziel ist es, den sprachlichen Analogiebegriff so zu konkretisieren, daß er von der Maschine verwendet werden kann. Die Sprachphilosophie sagt über die Bedeutung (Intension) der Analogie:…

ÄhnlichkeitsfunktionAlgorithmenAnalogieautomatisches BeweisenBewertungsfunktionInformatikKlassifikationKonnektions-MethodePrädikatenlogik
Kants „System“ und Goethes „Faust“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kants „System“ und Goethes „Faust“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hermann Baum analysiert den Einfluß, den das Denken Kants und Fichtes auf die beiden wichtigsten Dichter der deutschen Klassik, Goethe und Schiller, ausgeübt hat. Wegen der unübersehbaren Fülle des Materials wird dieser Untersuchgegenstand jedoch notwendig eingeengt: Zum einen beschränkt sich der Autor auf den Zeitraum, der durch die Freundschaft beider Dichter bestimmt ist – nämlich die Zeitspanne vom Beginn ihrer Freundschaft, also 1794, bis 1832, dem Todesjahr Goethes.…

Deutsche KlassikDeutsche LiteraturFaust IFaust IIFreiheits-GedankeFriedrich SchillerGeschichtswissenschaftImmanuel KantJohann Gottlieb FichteJohann Wolfgang von GoethePhilosophie