Wissenschaftliche Literatur Akzeptanz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Heng
Ökonomische Betrachtungen zum Straßenverkehr
Die Modellierung der Verkehrsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Brisanz der aktuellen Verkehrsproblematik wird in der Gegenüberstellung der folgenden beiden Pressemeldungen deutlich: "Straßenbau und Straßengüterverkehr in Deutschland stehen nahe an der Grenze ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz" und "Mobilität ist nicht nur ein Grundbedürfnis der Menschen, sondern auch der Motor unserer Wirtschaft". Auch die amtlichen Statistiken zeigen den essentiellen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Verkehrs und der Veränderung der…
InfrastrukturMikroökonomieMobilitätStauStraßenbauStraßengüterverkehrVerkehrsplanungVolkswirtschaftslehre
Heribert Engelhardt
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven
Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye
Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die Herauslösung von Jugendlichen aus ihren traditionellen und kollektiven Lebenszusammenhängen führt dazu, dass "Schule" ihre Aufgaben neu definieren muss.
Des weiteren geht der Autor auf aktuelle Fragen der Schulentwicklung…
ArbeitszufriedenheitHauptschuleKooperationLehrerLehrerausbildungPädagogikSchulentwicklungSchulwahlverhaltenSelbstverständnis
Gerald Musiol
Database Marketing
Optimale Zielgruppenbestimmung mit Hilfe statistischer Verfahren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Bedeutung und Akzeptanz des Direktmarketings hat in den letzten Jahren sehr stark zugenommen, wobei allerdings ein großer Teil der Direktmarketingaktionen nicht zu dem gewünschten Erfolg führt. Dabei ist die Auswahl der Zielpersonen neben der Produktauswahl, Gestaltung des Werbemittels, Preisgestaltung und dem Zeitpunkt der Aktion ein wichtiger Erfolgsfaktor von Direktmarketingaktionen.
Diese Arbeit stellt sich den Problemen der Feinselektion unter Beachtung…
BetriebswirtschaftslehreCHAIDDatabase MarketingData MiningDirektmarketingGewinnprognose
Anne Schmidt-Peters
Weiterbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und persönlicher Entwicklung
Theoretische Erörterung und empirische Analysen zu einem Weiterbildungsgang
Studien zur Erwachsenenbildung
Ein wichtiger Ansatzpunkt dieser Dissertation ist, dass die Anforderungen und Aufgaben, die mit beruflicher Weiterbildung verbunden werden, heute deutlicher als früher zwei Ausrichtungen haben: auf die nach wie vor wichtige Vermittlung fachlicher Qualifikationen einerseits und den Aufbau überfachlicher „Schlüsselqualifikationen“ andererseits. Hier wird davon ausgegangen, dass eine solche Orientierung von Weiterbildungsmaßnahmen besondere Möglichkeiten für die persönliche…
BerufsbildforschungIndustriemeister OberflächentechnikÖkologische EntwicklungstheoriePädagogikSchlüsselqualifikationenWeiterbildungWeiterbildungsmaßnahmen
Kristina Hohage
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…
AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu
Thomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge, die auch bei der Untersuchung anderer Emotionen in anderen Situationen nutzbringend ist.
Den gedanklichen Hintergrund bildet ein "intentionalitätstheoretischer" Ansatz. Danach erwachsen Emotionen aus der subjektiven Sicht…
Alkohol am SteuerEmotionEmpörungFührerscheinentzugHandlungsbereitschaftIntentionalitätstheorieKognitionPsychologieSchuldgefühl
Silvia Brink
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen
Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…
computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung
Silvia Holger Schmid, Rainer Gmel
Alkoholkonsum in der Schweiz
Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol wird zu allen Tageszeiten und allen Gelegenheiten konsumiert.
Dieses Buch, das Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen entstand, bietet einen Überblick zu epidemiologischen Daten des Alkoholkonsums in der Schweiz.…
AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweizSozialproblem
Manfred Piepenburg
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Aktionäre
Dogmatische Herleitung, Präzisierung und Anwendung einer richterrechtlichen Wertungsgrundlage
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mitgliedschaftliche Treupflichten der Gesellschafter zu ihren Gesellschaften und untereinander sind zunächst von der höchstrichterlichen Rechtssprechung im Anschluss an die Literatur im Personengesellschaftsrecht anerkannt worden. Die mitgliedschaftliche Treupflicht der Aktionäre untereinander bedeutet im Mosaik der Treupflichten einen Eckstein, der das Bild der gesellschaftsrechtlichen Treupflichten vollendet. Die Linotype-Entscheidung, BGHZ 103, S. 184 ff, verhalf…
AktionäreGirmes-FallKleinaktionäreLinotype-FallMehrheitsmachtMinderheitenschutzmitgliedschaftliche TreupflichtPersonengesellschaftsrechtRechtswissenschaft
Thomas Dettmer
Ein Modell für CAD-Entwurfsumgebungen
Beschreibung und Formalisierung wesentlicher Konzepte auf der Basis von Hypermedia
Forschungsergebnisse zur Informatik
Dieses Buch präsentiert ein formales Modell zur Verwaltung der Entwurfsdaten mikroelektronischer Systeme. Das vorgestellte Modell kann als Grundlage für die Entwicklung von Frameworks und Entwicklungsumgebungen verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen bestimmen die Bedürfnisse von Benutzern die Beschreibung. Wartung und Wiederverwendung mikroelektronischer Systeme stellen dabei den Schlüssel für die Effizienz zukünftiger Entwurfsprozesse dar. [...]
CADCFIEntwurfsumgebungFrameworkHypermediaInformatikKonfigurationskonzeptVDMVHDL