223 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Akzeptanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauen im NS-Film (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frauen im NS-Film

Unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms

Schriften zur Medienwissenschaft

Sowohl die ideologisch durchfärbten „Dokumentarfilme“ als auch die großen Spielfilmproduktionen des Dritten Reiches waren eigens dafür geschaffen, das Kinopublikum zu indoktrinieren. Sie schufen damit die indirekte Basis für die Akzeptanz des faschistischen Systems in der Bevölkerung. Doch auch die weniger erfolgreichen und seichten Unterhaltungsfilme der NS-Filmproduktion dienten trotz ihres oberflächlich betrachtet unpolitischen Inhalts der umfassenden Manipulation des…

Drittes ReichFilmgeschichteFilmwissenschaftFrauKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusUfa
Globalisierung und Besteuerung (Doktorarbeit)Zum Shop

Globalisierung und Besteuerung

Krise des Leistungsfähigkeitsprinzips?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Steuern stellen die finanzielle Grundlage aller westlichen Industrienationen dar. Jährlich kann mehr als ein Drittel des persönlichen Einkommens in der Form von Zwangsabgaben von den Steuerpflichtigen erhoben werden.

Um Akzeptanz für diese Zahlungen zu erreichen, müssen Steuerlasten nach einem gemeingültigen, als gerecht empfundenen Maßstab verteilt werden. Dieses Postulat soll durch die Steuerlastverteilung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip konkretisiert und…

GlobalisierungInternationale BesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipSozialstaatStandortwettbewerbSteuersystemVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten (Dissertation)Zum Shop

Kommunikationsmanagement in Veränderungsprojekten

Eine Methode für die Einführung digitaler Produkte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Arbeit stellt eine Methode für die Kommunikation in Veränderungsprozessen von Unternehmen vor. Die Einführung von Innovationen in Unternehmen zieht Veränderungen der Prozesse, der Organisation, der eingesetzten Hilfsmittel und der erbrachten Leistungen und Produkte nach sich und generiert neue Anforderungen. Solche Veränderungen erfordern Anpassungen der Denk-, Verhaltens- und Arbeitsweise von Mitarbeitern und Management. Nach den Erkenntnissen aus Praxis und Theorie…

BetriebswirtschaftslehreDiffusionsforschungdigitales ProduktInformationstechnologieKommunikationsmanagementKommunikationstechnologieVeränderungsprojekt
Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen (Dissertation)Zum Shop

Zur Akzeptanz von Ballspielen bei Schülerinnen und jungen Frauen

Ein Beitrag zur Ermittlung beeinflussender Faktoren im Kontext des Sportunterrichts

Schriften zur Sportwissenschaft

Jungen spielen Ball, Mädchen tanzen. Ein Vorurteil? Immer mehr Mädchen und junge Frauen bekunden Interesse an Ballspielen, und auch die Zahl der aktiven Spielerinnen steigt. Dennoch: Viele Sportlehrerinnen und -lehrer, aber auch Trainer und Übungsleiter dürften den Eindruck teilen, dass es nach wie vor schwierig sein kann, Mädchen für Ballspiele zu begeistern. Ein Ball mag für männliche Jugendliche schon ein ausreichender Impuls für ein Spiel sein, bei Mädchen bedarf es…

AGFA-TheorieBallspieleGrounded TheoriePädagogikQualitative SozialforschungSchuleSportunterricht
Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis (Dissertation)Zum Shop

Der Zerstörungsbefund 480/79 der Athener Akropolis

Eine Fallstudie zum etablierten Chronologiegerüst

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Die Chronologie der Spätarchaik und Frühklassik beruht im Wesentlichen auf dem sog. Studniczka-Langlotz-Gerüst, das Anfang der 1920er Jahre formuliert wurde und bis auf kleinere Adaptierungen auch heute noch weitgehende Akzeptanz erfährt. Im Prinzip beruht dieses Modell auf der Verbindung literarischer Quellen, von mehr oder minderer Qualität, zu archäologischen Befunden, die dann als absolut datierte Fixpunkte gelten. Betrachtet man diese gesicherten Daten allerdings…

AltertumArchäologieArchaikAusgrabungChronologieFallstudieForschungsgeschichteKlassikPerserschuttStratigrafie
Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit des unbezifferten Klageantrags

Studien zur Rechtswissenschaft

Der unbezifferte Klageantrag gehört zum Prozessalltag, nicht nur bei Anträgen auf angemessenes Schmerzensgeld, sondern auch in zahlreichen anderen Fällen, in denen die Bewertung der Klageforderung besondere Schwierigkeiten bereitet. Seine Zulässigkeit wird heute angesichts der seit Jahrzehnten geübten gerichtlichen Praxis kaum mehr in Frage gestellt, und dies obwohl der unbezifferte Klageantrag mit § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO gar nicht und mit wichtigen zivilprozessualen…

BestimmtheitsgrundsatzGrößenordnungKlageantragRechtswissenschaftRichterliches ErmessenSchmerzensgeldZivilprozessrecht
Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Online-Werbung bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Eine Betrachtung am Beispiel des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB)

Schriften zum Medienrecht

Mit zunehmender Verbreitung der Neuen Medien treten im System der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten neue Problemfelder auf. Das betrifft zum einen den inhaltlichen Umfang der Webseiten. Auf der anderen Seite stellt auch die schwieriger werdende Finanzierung der Online-Aktivitäten eine enorme Herausforderung dar.

Vor diesem Hintergrund findet in diesem Buch erstmals eine Analyse statt, in der der Frage nachgegangen wird, ob eine Landes-rundfunkanstalt ihren…

Internet-WerbungLandesrundfunkanstaltÖffentlich-rechtlicher RundfunkÖRROnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftRundfunk Berlin-BrandenburgRundfunkfinanzierungRundfunk OnlineRundfunkrecht
Schiedsgerichtsbarkeit und schiedsgerichtsähnliche Verfahren im Internet (Dissertation)Zum Shop

Schiedsgerichtsbarkeit und schiedsgerichtsähnliche Verfahren im Internet

Eine rechtsvergleichende Analyse der Online-Schiedspraxis weltweit

Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Schon seit Mitte der neunziger Jahre ist die Abwicklung von Streitlösungsverfahren im Internet Realität. Mehrere Internet-Konfliktentscheidungsforen bieten bereits sowohl unverbindliche als auch verbindliche Konfliktbehandlungsformen an. Während die unverbindlichen Internet-Streitbeilegungsmechanismen grundsätzliche Akzeptanz finden, stoßen die Schiedsverfahren im Internet immer noch auf Misstrauen und Skepsis.

Das Buch befasst sich zunächst mit der Vereinbarkeit…

Aussergerichtliche KonfliktbehandlungDomain-Name Disput ResolutionElektronischer GeschäftsverkehrEuropäischer RechtsvergleichInternet-SchiedsgerichtsbarkeitKonfliktbeilegungNeue MedienOnline-Disput ResolutionRechtswissenschaft
Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül (Dissertation)Zum Shop

Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül

Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung verbunden sind, verfügen. Nur so können Vor- und Nachteile eines Gutes in einer Kosten-Nutzen-Analyse zuverlässig gegeneinander abgewogen und effiziente Entscheidungen getroffen werden. [...]

Contingent ValuationIndividuelles EntscheidungsverhaltenÖffentliche-Gut-SpieleÖffentliche GüterPräferenzenPräferenzenthüllungRationalitätVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking (Dissertation)Zum Shop

Implementierbarkeit ausgewählter branchenfremder Konzepte im Retail Banking

Leistungstiefenverringerung und Franchising als Untersuchungsobjekte

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Wettbewerbsumfeld der Retail Banken hat sich in den letzten Jahren verschlechtert. Gründe sind sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite zu suchen.

Neue Wettbewerber, die sog. Direktbanken, haben in den letzten Jahren zahlreiche Kunden gewonnen und durch ihre aggressive Gebührenpolitik die filialgestützten Institute unter Druck gesetzt. Die wichtigsten Änderungen auf der Nachfragerseite sind neben der zunehmenden Alterung der Bevölkerung der…

BankgeschäftBetriebswirtschaftslehreDirektbankenFranchisingLeistungstiefePrivatkundengeschäftProfitabilitätsverschlechterungRetail BankingWettbewerbsdruck