223 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Akzeptanz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung (Doktorarbeit)Zum Shop

Flexibilisierungsmöglichkeiten in der Krankenversicherung

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Steigende Gesundheitsausgaben aufgrund demographischen Wandels und technologischen Fortschritts verlangen ein Überdenken der Sozialen Krankenversicherung. Geht man davon aus, dass sich Individuen nicht nur in der Höhe ihrer erwarteten Gesundheitsausgaben voneinander unterscheiden, sondern ausserdem auch unterschiedliche Präferenzen bezüglich ihrer Versicherungsdeckung haben, stellt sich die Frage ob eine Krankenversicherung mit einer Rundum-Absicherung diesen heterogenen…

Discrete-Choice-ExperimentFlexibilisierungsmöglichkeitenGesundheitsökonomieKostenbeteiligungKrankenversicherungNutzenmessungPräferenzheterogenitätVolkswirtschaftslehre
Sozialkapital, Kultur und ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung (Dissertation)Zum Shop

Sozialkapital, Kultur und ihr Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung

KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung

Die Kultur erlebt derzeit in der Ökonomik eine Renaissance. Werte, Normen und Einstellungen gewinnen im Zusammenhang mit individuellen Wahlhandlungen zunehmend an Bedeutung. Damit knüpfen die Wirtschaftswissenschaften an eine Forschungstradition an, die lange vor dem Siegeszug des neoklassischen Paradigmas die ökonomische Forschung prägte. Parallel dazu gewann das Sozialkapital, als weitere Kapitalgröße neben dem Sach- und Humankapital, in der Ökonomik an Beachtung.…

Homo oeconomicusKulturNeue InstitutionenökonomikSozialkapitalVertrauenVolkswirtschaftslehreWirtschaftswachstum
Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden (Dissertation)Zum Shop

Wenn der Rücken schmerzt - Schmerztherapie mit komplementären Pflegemethoden

Klinische Beobachtungsstudie zu Erleben und Verlauf von Rückenschmerzen

Schriften zur Pflegewissenschaft

In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden € stellen Rückenschmerzen einen relevanten Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar.

Zur Behandlung von Rückenschmerzen sind umfassende Therapieansätze notwendig, die die verschiedenen Dimensionen dieses komplexen Problems ansprechen sollten. Das…

Äußere AnwendungenGesundheitswissenschaftKlinische BeobachtungsstudieKomplementäre PflegemethodenPflegewissenschaftRückenschmerzenSchmerzmanagementSchmerztherapieVersorgungsforschung
Motivationsförderung in der Schule (Doktorarbeit)Zum Shop

Motivationsförderung in der Schule

Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.

Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch Erhöhung des pädagogisch-psychologischen Wissens ihrer Lehrkräfte und die Veränderung des unterrichtspraktischen…

Erwartungs-Wert-ModellEvaluationMathematiklehrkräfteMathematikunterrichtMotivationMotivation; MotivationsförderungPädagogikPädagogische PsychologieSchuleTraining; FortbildungUnterrichtUnterrichtsforschung
E-Tutoring - Lernende beim E-Learning betreuen (Doktorarbeit)Zum Shop

E-Tutoring - Lernende beim E-Learning betreuen

Wirtschaftspädagogische Präzisierung, berufsspezifische Aufgabenfelder, notwendige Kompetenzen und wirtschaftsdidaktische curriculare Gestaltung

Computergestütztes Lernen

Die Betreuung der Lernenden beim E-Learning steigert die Akzeptanz der Lernenden, führt zu höherer Transferleistung, erhöht die Motivation und löst Lernschwierigkeiten.

So kommt eine große Anzahl von Veröffentlichungen zu dem Schluss, dass E-Learning mit einer persönlichen Betreuung der Lernenden zu besseren Ergebnissen führt. Die Bezeichnungen des Betreuenden gehen dabei in Wissenschaft und Praxis weit auseinander: Tele-Tutor, E-Tutor, E-Trainer, Tele-Coach,…

Computergestütztes LernenCurriculumDidaktikE-LearningE-ModeratingE-TutorE-TutoringKommunikationPädagogikWirtschaftspädagogik
Implementierung von Logistiksystemen (Doktorarbeit)Zum Shop

Implementierung von Logistiksystemen

Ein Instrumentarium zur situativen Gestaltung des Implementierungsmanagements bei der Modernisierung von Logistiksystemen

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund des stärker werdenden Wettbewerbs, wird die Fähigkeit von Unternehmen, sich schnell, flexibel und effizient an geänderte Rahmenbedingungen anpassen zu können zunehmend zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Die erfolgreiche Modernisierung von Unternehmensstrukturen, Wertschöpfungsprozessen und eingesetzten Technologien trägt dabei maßgeblich zur Wertsteigerung und langfristigen Sicherung des Unternehmenserfolgs bei. Obwohl sich in diesem Zusammenhang…

BetriebswirtschaftslehreChange ManagementImplementierungImplementierungscontrollingImplementierungsmanagementLogistikLogistiksystemeProjektcontrollingProjektmanagement
Notfallkonzepte im IT-Bereich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Notfallkonzepte im IT-Bereich

Praxisgerechte Notfallplanung für Mittel- und Großbetriebe

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Eines hat sich herausgestellt - sogar kurzfristige Unterbrechungen können mittlerweile in fast allen Branchen gigantische Schäden anrichten und damit verbundene finanzielle Verluste herbeiführen.

Die Notfallvorsorge umfasst Maßnahmen, die auf die Wiederherstellung der Betriebsfähigkeit nach Ausfall eines IT- Systems ausgerichtet sind. Die Phasen zum Festlegen eines Notfallkonzepts sind in diesem Buch - einerseits theoretisch, andererseits aber…

Business ContinuityInformatikKatastrophenfallKrisenmanagementNotfalldatenbankNotfallmanagementNotfallplanRechenzentrumssicherheitWiederanlaufplanung
Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung (Doktorarbeit)Zum Shop

Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung

Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogeninstruments

Schriften zur medizinischen Psychologie

In der heutigen Zeit, in der die körperlichen Mechanismen der Erektionsstörungen stark im Vordergrund stehen, versprechen Medikamente eine schnelle Behebung der Beschwerden. Hingegen finden die psychosozialen Aspekte der erektilen Dysfunktion, die wesentlich an deren Entstehung und Aufrechterhaltung beteiligt sind, nur wenig Beachtung. Dies spiegelt sich u. a. darin wieder, dass international für die Diagnostik klinisch-psychologischer Aspekte der Erektionsstörung nur…

DifferentialdiagnostikErektile DysfunktionFragebogenkonstruktionGesundheitswissenschaftMedizinPsychodiagnostikPsychologiePsychometrische GütekriterienPsychosoziale AspekteSexualforschung
Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit (Dissertation)Zum Shop

Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die heutige Unternehmenspraxis hat in der Anwendung von Arbeitszeitkontenmodellen ein geeignetes Instrument zur Realisierung der erstrebten Arbeitszeitflexibilisierung gefunden. Statistisch gesehen arbeitet bereits jeder dritte Arbeitnehmer im Rahmen eines Arbeitszeitkontenmodells, was für eine intensive Praktizierung spricht.

Die besonders starke Akzeptanz dieses Modells ist insbesondere auf seine bilaterale Ausrichtung zurückzuführen. Es bezweckt sowohl den…

ArbeitsrechtArbeitszeitArbeitszeitkontoArbeitszeitorganisationFlexibilisierungKurzzeitkontoLangzeitkontoRechtswissenschaft
Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs

Schriften zur Ökotrophologie

Die Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung von "Regionalität" beim Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nachfrage und Angebot. Zentrales Anliegen war es, den Begriff "regionale Lebensmittel" näher zu erforschen, da dieser Terminus nicht einheitlich definiert wird. Darüber galt es Empfehlungen zu entwickeln, die einerseits zu Konsum-Entscheidungsprozessen in Privathaushalten hinsichtlich regionaler Lebensmitteln führen und…

AnbieterverhaltenGesundheitswissenschaftKonsumenten-Anbieter-DialogKonsumentenverhaltenLebensmittelqualitätÖkotrophologieRegionale LebensmittelRegionales Marketing