130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Abwehr

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchungen über den Einfluß von Immunglobulin-Präparaten auf Faktoren der humoralen und zellulären Abwehr sowie des Gerinnungs- und Inhibitorsystems der Ratte bei experimenteller Peritonitis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen über den Einfluß von Immunglobulin-Präparaten auf Faktoren der humoralen und zellulären Abwehr sowie des Gerinnungs- und Inhibitorsystems der Ratte bei experimenteller Peritonitis

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Falle einer bakteriellen Infektion, wie sie bei der Peritonitis vorliegt, kommt es durch massive Einschwemmung von Bakterien und ihren Toxinen zu einem zunächst deutlichen Ag–Überschuß. Die physiologischen Immunspeicher werden geleert, die Immunantwort erfolgt verzögert mit der Vermehrung der Ak–bildenden Zellen nach 12 bis 48 Stunden und der Bereitstellung von IgM und IgG nach vier bzw. vierzehn Tagen. Erst nach erfolgter Synthese kann es zu einem…

Naturwissenschaft
L‘Attentat - Das Attentat (Forschungsarbeit)Zum Shop

L‘Attentat - Das Attentat

Prague/Prag, le/am 27. Mai 1942

Studien zur Zeitgeschichte

Hitler nomme Heydrich au poste de Reichsprotektor en Bohème et Moravie en principe pour deux raisons: 1) Rétablir l‘ordre dans ce pays-clé de l‘industrie de guerre et préparer la liquidation de la nation tchèque. 2) Traquer le mystérieux ‘traître X‘, probablement installé à Prague, qui provoque parfois la panique dans les services de sécurité et de renseignements du Reich.

Ajoutons qu‘en été 1941 la situation militaire était délicate pour l‘Angleterre et pour…

AbwehrAttentatBritischer GeheimdienstDeutscher SicherheitsdienstDeutsches ReichDr. Edvard BenesGeschichtswissenschaftGestapoNationalsozialismusOberst Frantisek MoravecPragReinhard HeydrichSowjetischer GeheimdienstSudetendeutsche FrageTschechienTschechischer WiderstandZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Vorbeugende Verbrechensbekämpfung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung

Prävention oder Repression?

Studien zur Rechtswissenschaft

Vorbeugende Verbrechensbekämpfung wird mit Begriffen wie V-Männer, Observierung, großer und kleiner Lauschangriff gleichgesetzt; gemeint ist eine Grauzone polizeilichen Handelns, vorwiegend heimliche Maßnahmen mit massiven Grundrechtsangriffen. Die konkrete Standortbestimmung der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung innerhalb der geltenden Rechtsordnung (Polizeirecht oder Strafprozessrecht) ist durch die aktuelle Reformdiskussion in den Hintergrund gedrängt…

GefahrenabwehrPolizeiPolizeirechtPräventionRechtswissenschaftRepressionStaatsanwaltschaftStrafverfolgungvorbeugende Verbrechensbekämpfung
Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552 (Dissertation)Zum Shop

Tirol, Karl V. und der Fürstenaufstand von 1552

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Karl V. ist unstrittig die bedeutendste politische Figur des 16. Jahrhunderts. Das Jahr 1552 markiert jedoch den Anfang vom Ende seiner universalistischen Herrschaftsansprüche.

In dieser minuziös durchgeführten Doktorarbeit, in der eine Fülle von ungedruckten und gedruckten Quellen ausgewertet wurden, geht es vor allem um die mannigfaltigen Wechselwirkungen im politischen Geflecht zwischen dem nach Einheit trachtenden Reichsoberhaupt und den in lebhafter Opposition…

1552FürstenaufstandGeschichtswissenschaftHabsburgHeiliges Römisches ReichInnsbruckKarl V.Moritz von SachsenTirol
Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Persönlichkeitsschutz in Deutschland und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Diese rechtsvergleichende Studie stellt die unterschiedlichen zivilrechtlichen Schutzkonzeptionen der Persönlichkeit in Deutschland und Frankreich dar.

Die Persönlichkeit eines jeden Menschen ist in einem bestimmten gesellschaftlichen Umfeld angesiedelt. Sie ist daher einer Einflussnahme seitens Dritter ständig ausgesetzt, was heutzutage aufgrund der zunehmenden Mediatisierung noch in größerem Maße gilt als zuvor. Der Persönlichkeitsschutz sowohl in Deutschland als…

BildnisschutzEhrschutzFrankreichMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtPersönlichkeitsschutzPressefreiheitPrivatsphäreRechtswissenschaft
Streß und Gehirn (Forschungsarbeit)Zum Shop

Streß und Gehirn

Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar

Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um Krankheitsbewältigung und um Stressprävention.

Die Verfasser und ihre Beiträge: [...]

AllergienAusdauertrainingCopingverhaltenEntspannungstechnikenEßstörungenFolgeerkrankungenGehirnHerzkrankheitenImmunologieImmunsystemInfarktpräventionInfektionskrankheitenKrankheitKrankheitsbewältigungMedizinMigräneSchlafstörungenStressStresskonzepteStressprävention
Aktualität und Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität und Tradition

Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.

In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…

ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer Republik
Kneipp‘sche Fußbäder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kneipp‘sche Fußbäder

Experimentelle Untersuchungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…

Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Krankheitsverarbeitung bei HIV-Infizierten

Ergebnisse einer empirischen Langzeitstudie

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Welche Bewältigungsformen eine positive Entwicklung von HIV-Infizierten erwarten lassen, ist von brennender Aktualität. Die öffentliche Diskussion um die HIV-Infektion und um Aids wird von der Frage nach der Entwicklung medizinischer Therapien dominiert. Ebenso wichtig ist jedoch, herauszufinden, wie die Krankheit von den Betroffenen und ihrer Umgebung wahrgenommen wird und wie durch kognitive und soziale Interventionen das Leben mit dem HI-Virus erleichtert werden kann.…

AIDSBewältigungChronische ErkrankungenHIVLangzeitstudiePsychologiePsychotherapieStatistische EinzelfallanalyseVerarbeitung
Alternativ-Medizin bei AIDS (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alternativ-Medizin bei AIDS

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das Buch entstand aus einem Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit an das Kuratorium AIDS der Paul-Ehrlich-Gesellschaft.

Neben der gebräuchlichen Pharmakotherapie bei der Behandlung der HIV-Infektion haben sich in den letzten Jahren immer mehr alternative Therapieverfahren etabliert. In weit größerem Maße als bei vielen anderen Erkrankungen wird eine psychosoziale Komponenten klinisch relevant. Das Gefühl, missverstanden zu werden, die Anonymität und die oft…

AIDSAlternativmedizinhämatogene OxygenationstherapieHIVHOTMedizinNaturheilkundeOzontherapiePhytotherapie