Wissenschaftliche Literatur Ökologisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

André Philipp Kajewski
Business as usual oder Kurswechsel? – Über die Gewerkschaften in Großbritannien und Deutschland vor dem Hintergrund der ökonomischen und ökologischen Krise
Schriften zur internationalen Politik
In seinem Buch „Wozu noch Gewerkschaften?“ hinterfragt Oskar Negt, ob sich die Gewerkschaften derzeit in einer Krise befinden. Angesichts der heutigen Herausforderungen fordert Negt eine Neuausrichtung der Gewerkschaftspolitik.
André Philipp Kajewski hinterfragt nun, wie eine solche Neuausrichtung aussehen könnte. Es handelt sich um einen klassischen politikwissenschaftlichen Vergleich zwischen den britischen und deutschen Gewerkschaften, konkret zwischen dem…
Deutsche GewerkschaftsbundDeutschlandDGBDritter WegGewerkschaftenGewerkschaftspolitikGroßbritannienKapitalismuskriseKlimawandelKriseKurswechselPolitikwissenschaftTrades Union CongressTrade UnionsTUC
Matthias Noack
Standortökologisch-biomathematische Grundlagen für die Umwandlung von Kiefernreinbeständen in Kiefern-Trauben-Eichen-Mischbestände
Ein Beitrag zur zukunftsorientierten Ressourcennutzung im Nordostdeutschen Tiefland
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bereits mit seiner Dissertation schloss der Autor eine empfindliche Wissenslücke bezüglich des ökologischen Waldumbaues mit der Trauben-Eiche im Nordostdeutschen Tiefland, in dem er ihr Wachstum und ihre Entwicklung unter Kiefernschirm standortdifferenziert quantifizierte.
Weit über diese rein waldwachstumskundliche Bearbeitung der in Nordostdeutschland flächenbedeutsamen Waldumbaumaßnahme hinausgehend, liegt mit der nun vorliegenden Habilitationsschrift des…
BodenDeutschlandEichenvoranbauErnährungForstwirtschaftGemeine KieferHabilitationKlimaMischwaldNordostenRessourcenökologieTrauben-EicheVegetationWachstumWaldbauWaldumbau
Philipp Schepelmann
Die ökologische Wende der EU-Regionalpolitik
Die regionale Resonanz von umweltpolitischen Indikatoren des Lissabon-Prozesses der Europäischen Union
Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine ökologische Wende der EU-Regionalpolitik sind scheinbar ungünstig. Dem Vorsorgeprinzip der Umweltpolitik liegt die Annahme zugrunde, dass man auf bestimmte Tatsachen reagieren muss, weil sonst Schäden entstehen.
Nach dem Soziologen Niklas Luhmann entspricht dies jedoch einer allzu einfachen Alltagsvorstellung. Der Ökonom Hans-Jochen Luhmann diagnostiziert hinsichtlich der Wahrnehmung von ökologisch relevanten…
Europäische UnionFunktionale DifferenzierungLandschaftsplanungÖkologische KommunikationÖkologische WendePolitikwissenschaftRegionalpolitikStrukturfondsUmweltindikatorenUmweltpolitik
Otmane Azeroual, Kevin Neumeyer, Nicolas Teusch, Kuan Wang, Joshua Zähler
Intelligente Abfallwirtschaft: KI-gestützte Lösungen für automatisierte Mülltrennung und -entsorgung
Forschungsergebnisse zur Informatik
Intelligente Abfallwirtschaft revolutioniert die Recyclingprozesse durch den Einsatz künstlicher Intelligenz und automatisierter Technologien. Dieses Buch präsentiert innovative Ansätze zur Mülltrennung und -entsorgung, unterstützt durch Machine Learning, Robotik und IoT. Neben der theoretischen Fundierung werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die ökologische Nachhaltigkeit fördern und die Effizienz moderner Abfallmanagementsysteme steigern [...]
AbfallwirtschaftAIAutomatisierte MülltrennungIntelligente AbfallwirtschaftIoT in der AbfallwirtschaftKIKreislaufwirtschaftKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenNachhaltigkeitNachhaltigkeitsforschungOptimierung von EntsorgungsprozessenRecycling-TechnologienSensorbasierte MülltrennungSmart Cities und IoT
Kevin Maßmann
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft dar.
Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder führen in diesem Zusammenhang dazu, dass Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsziele verfolgen, die neben finanziellen Zielen angestrebt werden, um finanzielle Ergebnisse und eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in Einklang zu…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportIntegrated ReportingIntegrated ThinkingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Carina Irene Teske
Sustainable Development Goals der UN im Spiegel der europäischen Handelspolitik und megaregionaler Handelsabkommen
Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht
Ein überfüllter und geschwächter Planet sowie die Diversität der Gesellschaft stellen die Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unabdingbar, Maßnahmen abzuleiten, die der ungleichen Verteilung von Ressourcen begegnen. Es ist notwendig, einen Paradigmenwechsel im internationalen Recht herbeizuführen.
Künftige megaregionale Handelsabkommen sowie die neue Handelsstrategie der EU könnten einen entsprechenden Beitrag leisten.…
Europäische UnionHandelsabkommenHandelspolitikMenschenrechteNachhaltigkeitNachhaltigkeitszieleSDGSustainable Development GoalsTTIPVölkerrechtWirtschaftsrecht
Susanne Veldung
Conscious Capitalism – Verantwortungsbewusste Unternehmens- und Markenführung
Eine konzeptionelle, praktische, theoretische und empirische Untersuchung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse ergeben sich zunehmend Herausforderungen für die Unternehmens- und Markenführung. Ein Konzept zur Begegnung dieser Handlungsfelder und zur Vereinigung von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Erfolg stellt der Conscious Capitalism dar. Im Zentrum stehen dabei die vier interdependenten und interagierenden Säulen Higher Purpose, Stakeholder Orientation, Conscious Leadership…
AbsatzAlnaturaCapitalismConscious Brand ManagementConscious BusinessConscious CapitalismConsious CapitalismCorporate Social ResponisiblityDoing Well by Doing GoodJohn MackeyMarkenführungMarketingNachhaltigkeitOrganisationRajendra SisodriaResponsible LeadershipStrukturgleichungsmodellierungUnternehmensführungVerantwortungsbewusste UnternehmensführungWhole Foods Market
Stefan Betz (Hrsg.)
Industrielles Controlling
Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Zu den wesentlichen Elementen eines industriellen Controllings gehören die Planung, Steuerung und Kontrolle von Beschaffung, Produktion und Logistik. Ausgewählte Teilgebiete dieses komplexen Themenbereichs werden in diesem Buch sowohl aus der Sicht der Forschung als auch aus der Sicht der Praxis intensiv erörtert.
Die erste von drei Säulen des Herausgeberbandes beschäftigt sich mit der Planung und Steuerung von Logistikdienstleistungen. Hierbei geht es um…
BeschaffungCloud ComputingControllingGlobal SourcingIndustrieInnovationsrisikomanagementInstandhaltungsplanungInvestitionscontrollingLogistikNachhaltigkeits-BeschaffungsportfolioProduktionProduktlebenszyklusrechnungTechnologiemanagement
Britta Reimers
Heutige und zukünftige Konzepte einer Offshore-Windstromerzeugung
Technische, ökonomische und ökologische Analyse
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Offshore Windkraft kann aufgrund der hohen Volllaststundenzahlen und der relativ stetigen Energieproduktion zu einer zukünftig verlässlicheren nachhaltigen Energieversorgung aus regenerativen Energien beitragen. Wesentlich für die weitere Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa ist jedoch eine deutliche Senkung der Stromgestehungskosten. Da zukünftige Windparks jedoch überwiegend an küstenfernen Standorten mit größeren Meerestiefen errichtet…
EnergiewirtschaftErneuerbare EnergienLife Cycle AsessmentÖkobilanzOffshore WindenergieStromgestehungskostenTreibhausemissionenWindenergienutzungWindkraftWirtschaftlichkeit
Tobias Fries
Social Business, Ethics, and Responsibility of Leadership
Die Institutionen und Organisationen des Kapitalismus im Wandel hin zur Benefit Corporation
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Im Wirtschaftssystem des 21. Jahrhunderts findet ein sukzessiver Wandel statt. Vor allem die Gesellschaft fordert, dass Unternehmen den Fokus nicht mehr nur auf das einseitige Gewinnstreben legen, sondern sich auf eine Ökonomie besinnen, welche die Gesellschaft und die Umwelt miteinbezieht. Dementsprechend ist es für das Management von Unternehmen immer mehr von Relevanz, dass nicht allein den Anteilseignern ein Vorrang eingeräumt wird, sondern alle beteiligten…
Adam SmithBen and Jerry‘sBenefit CorporationBusinessChester BarnardConscious CapitalismEthicsKapitalismusNeue InstitutionenökonomikPatagoniaPeter DruckerResponsibilityResponsible LeadershipSocial BusinessSocial EntrepreneurshipStakeholderWandel