286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Compassion – Zwischen MitLeid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Compassion – Zwischen Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 580 Seiten

Das Buch lotet das Metaphernfeld von Compassion aus. Es werden die unterschiedlichen Begriffe, wie Mit-Leid, Mitgefühl und Barmherzigkeit, einander zugeordnet und aufeinander abgestimmt.

Eine Kultur der Nähe und die Fähigkeit zu…

AltruismusBarmherzigkeitCompassionEmpathieEthikMitgefühlPraktische TheologieSympathie
 Dissertation: Beyond Interreligious Tolerance

Beyond Interreligious Tolerance

Mahatma Gandhi – Pioneer of Faith-Based Active Non-Violence as a Response to Oppression and Communal Violence

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 444 Seiten

This book is an exploration of the life and message of Mahatma Gandhi, “the apostle of non-violence“. It is not merely an academic study, but reflects people’s genuine thirst for searching authentic freedom in a world where inhuman, irreligious…

AhimsaCatholic ChurchChristentumDialogueEthikGewaltGewaltlosigkeitIndienMahatma GandhiMoraltheologieMoral TheologySatyagraha
 Doktorarbeit: Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead

Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2014, 504 Seiten

Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die…

AristotelesMetaphysikOntologiePhilosophieSubstanz
Buchtipp
 Forschungsarbeit: Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen

Die Geschichte der Naturwissenschaften im Wandel erkenntnistheoretischer Positionen

Von der biologischen Evolution zur kulturellen Evolution

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2014, 202 Seiten

Seit dem Beginn der menschlichen Entwicklung ist es eine unserer ältesten Bestrebungen, die Geheimnisse der Natur zu ergründen, sie wissenschaftlich zu erforschen. In der frühen Antike entfaltete sich mit der vorsokratischen Naturphilosophie das…

AristotelesNaturwissenschaftPhysikPlatonUniversumVorsokratiker
 Dissertation: Kontext und Bezugsfestlegung

Kontext und Bezugsfestlegung

Zur Semantik indexikalischer Ausdrücke

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2014, 256 Seiten

Indexikalität als besondere Form sprachlicher Kontextabhängigkeit ist seit fünf Jahrzehnten Gegenstand sprachphilosophischer Erörterungen und wird bis heute intensiv diskutiert. Die vorliegende Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit…

KontextualismusSemantikSemantischer MinimalismusSprachphilosophie
 Forschungsarbeit: Loyalitätsmoral

Loyalitätsmoral

Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2014, 332 Seiten

Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der…

BerufsethosEthikPatriotismusPolitische PhilosophieSozialphilosophieVerantwortung
 Dissertation: Die Komödie der Kultur

Die Komödie der Kultur

Die Philosophie Schopenhauers als Rezeptionsphänomen unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Aufnahme durch Thomas Bernhard

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Hamburg 2014, 292 Seiten

Schopenhauer gehört zu den meistrezipierten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Eine besondere Art der Schopenhauer-Rezeption stellt dabei die literarische Auseinandersetzung zahlreicher Autoren mit den Werken des Erzpessimisten dar. Schriftsteller…

Arthur SchopenhauerGeorg SimmelLebenLebensphilosophiePessimismusPhilosophieThomas BernhardWilhelm Dilthey
 Forschungsarbeit: Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen

Religiöse Begründungen von vegetarischen Lebensformen

Eine religionsphilosophische Untersuchung

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 140 Seiten

Religiöse und tierethische Motivationen können eine vegetarische Lebensweise unterstützen und begründen. Das Buch untersucht, welche Funktion Religion im Sinne der Tierschonung haben kann, und ob es als religiöse Pflicht gelten kann, Tiere als…

BuddhismusEthikHinduismusReligionsphilosophieTierethikYoga
 Dissertation: Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Leben schützen – nicht durch Anonymität, sondern vor und aus der Anonymität

Eine ethische Beurteilung von Babyklappe und anonymer Geburt im Kontext von Hilfen für Schwangere und Mütter in Not

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 360 Seiten

[…] Gerade wenn man der ethischen Abwägung zustimmt (vgl. 213–218), dass es angesichts eines fehlenden Nutzens für den perinatalen Lebensschutz nicht gerechtfertigt erscheint, neugeborenen Kindern im Rahmen systematischer Angebote zur anonymen Kindesabgabe ihre genealogische Identität [...]

in: Zeitschrift für Medizinische Ethik, 61 (2015)
Anonyme GeburtBabyklappeEthikIdentitätKindesaussetzungTheologieVertrauliche Geburt
 Forschungsarbeit: Heilmittel gegen die Angst

Heilmittel gegen die Angst

Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Hamburg 2013, 164 Seiten

So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt…

AngstEpikurGlückLustPhilosophiePsychoanalysePsychologieRatioSeeleSigmund FreudVernunft