286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Doktorarbeit: Menschenwürde in der Pflege

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 348 Seiten

Mit ihrem Buch „Menschenwürde in der Pflege“ hat Ilona Agoston einen wichtigen Beitrag zum Thema Pflegetheorie und Ethik aus diakoniewissenschaftlicher Sicht vorgelegt, die den Diskurs über die Pflege und die ihr zugrunde liegenden Menschenbilder, die Bedeutung der Pflege in der Gesellschaft und [...]

in: socialnet Rezensionen, 24.6.2011
AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdePflegekräftePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
 Sammelband: Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Postmoderne, Christentum und Neue Religiosität

Studien zum Verhältnis zwischen postmodernem, christlichem und neureligiösem Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 360 Seiten

Dieses Buch vereinigt Beiträge zur geistigen und religiösen Situation unserer Zeit aus der Sicht eines christlichen Religionsphilosophen. Zwei großen Themenbereichen sind diese Beiträge zugeordnet: Erstens dem den Zeitgeist nach wie vor…

ChristentumGeschichtswissenschaftGottJacques DerridaMenschMichel FoucaultMystische TheologieNegative TheologiePhilosophieReligionSubjektivitätWahrheit
 Dissertation: Wertungsrationalität als Kategorie der Verwaltungsentscheidung

Wertungsrationalität als Kategorie der Verwaltungsentscheidung

Eine objekt- und wissenschaftstheoretische Untersuchung

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2010, 652 Seiten

Die Studie vermittelt eine erkenntnistheoretisch-rechtsphilosophische Vorstellung von der Kategorie der Wertungsrationalität, die für die Verwaltungsentscheidung zentral ist. Wegen der Komplexität modernen Verwaltens wird diese Kategorie…

DiskurstheorieEmotionalitätEntscheidenGeschichtswissenschaftKritischer RationalismusNormenRationalitätRechtsphilosophieVerwaltungsentscheidungVerwaltungswissenschaftWissenschaftstheorie
 Dissertation: Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

Der philosophische Sinn der Aporie bei Aristoteles

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 450 Seiten

"Aporie (ἀπορíα)" bietet uns ein Bild für einen ungangbaren, unwegsamen Zustand eines Weges zum Zweck des Durchgangs. Daher bedeutet es eine physische Situation eines mangelnden Dinges oder eine psychische Situation…

Antike PhilosophieAristotelesDialektikGeschichtswissenschaftHeraklitParmenidesPhilosophiePlatonTragödie
 Forschungsarbeit: Determination des Indeterminierten

Determination des Indeterminierten

Kritische Anmerkungen zur Determinismus- und Freiheitskontroverse

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 258 Seiten

Die Wissenschaft ist nicht weiter imstande in die Natur einzudringen; besonders anschaulich zeigt dies die Kopenhagener Deutung der Unschärferelation Heisenbergs, die die Quantenphysik mystifiziert. [...]

DeterminismusFreiheitGeschichtswissenschaftIdealismusIndeterminismusMaterialismusNaturPhilosophieQuantenphysikReintegrationWillensfreiheitWissenschaftWissenschaftstheorie
 Sammelband: Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken

Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2009, 206 Seiten

Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen…

Abendländische PhilosophieGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophieUniversum
 Dissertation: Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe

Vom Ethos gelingender Liebe in christlicher Ehe

Ein moraltheologischer Beitrag zum Gelingen von Ehe

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2009, 406 Seiten

Das partnerschaftliche Leitbild der seriellen Monogamie hat in den letzten Jahrzehnten stetig an Plausibilität gewonnen. Auch wenn Paare in der Perspektive heiraten, bis der Tod sie scheidet, so bedeutet dies in der Realität in jedem dritten…

BindungsforschungEheEthikEthosMoraltheologieTheologieTugenden
 Doktorarbeit: Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs

Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2009, 558 Seiten

Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers Martin Heidegger aus. Anders als…

Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieWissenschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Aufweis der Realität der Willensfreiheit

Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2009, 182 Seiten

Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen…

DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologieRechtsphilosophieSchuldStaatsphilosophieStrafrechtTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheit
 Forschungsarbeit: Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

Philosophie für unsere Zeit – Kein Verrat an Immanuel Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2009, 222 Seiten

Das Buch bietet einen Einblick in verschiedene Fachgebiete der Philosophie, insbesondere Erkenntnistheorie, praktische Philosophie, Ästhetik, Religions-, Rechts- und Sozialphilosophie. Leitender Gedanke ist dabei der von Immanuel Kant…

ÄsthetikAnthropologieErkenntnisEthikGerechtigkeitGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePraktische PhilosophieRechtReligionSozialphilosophieTheologie