286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Buchtipp
 Forschungsarbeit: Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft

Die Pflicht zur bürgerlichen Gesellschaft

Kants Lehre von der sittlichen Notwendigkeit des Staates

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2012, 172 Seiten

Kant ist neben Hegel der einzige Klassiker des Staatsdenkens, der den Staat als sittliche Notwendigkeit begreift. Seiner Auffassung nach unterliegt jeder Mensch, der mit seinesgleichen zusammenleben will, einer Pflicht zur bürgerlichen…

Bürgerliche GesellschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelImmanuel KantKantMoralMoralphilosophiePhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtRechtsphilosophieStaatStaatslehreStaatsphilosophieStaatstheorie
 Edition: Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung

Chinas Weg – Annäherung und Abgrenzung

Einsichten zu China auf der Basis einer moderierten Übersetzung des Dao De Jing

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2011, 146 Seiten

Wer soll uns heute durch die zahllosen Krisen der Gegenwart führen? Qualifiziert eine juristische, betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung für die aktuellen Herausforderungen? Verstehen wir genug von den Bezugssystemen und…

AbgrenzungAnnäherungChinaGeschichtswissenschaftOrientierungPhilosophieSinologie
 Forschungsarbeit: Utopien, Hoffnungen, Entwürfe

Utopien, Hoffnungen, Entwürfe

Zur politischen Philosophie der Neuzeit

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2011, 202 Seiten

Das Buch gliedert sich in einen historischen und einen systematischen Teil. Im historischen werden die Utopien einer mündigen Kirche (Luther), einer friedlichen Monarchie (Hobbes), Entwürfe verschiedener Vertragstheorien (Rousseau, Kant, Hegel),…

DemokratieErnst BlochFriedrich NietzscheGeorg LukácsGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftImmanuel KantJean-Jacques RousseauJohann Gottlieb FichteJohn RawlsMartin LutherPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRechtsstaatSozialstaatThomas Hobbes
 Studie: Anthropologie und Handlungsphilosophie

Anthropologie und Handlungsphilosophie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2011, 318 Seiten

Das Selbstverständnis des Menschen war schon immer philosophisch, und zwar selbst dann, wenn über Glaubenswahrheiten nachgedacht wurde, um sie zu verstehen. Philosophie war auch die Mutter aller Wissenschaft und aus der Philosophie gewannen die…

AnthropologieArnold GehlenEthikGeschichtswissenschaftHandlungsphilosophieHelmuth PlessnerMax SchelerNaturalismusPhilosophieRudolf SteinerSystemtheorie
 Doktorarbeit: Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben

Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben

Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 380 Seiten

Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische…

BuddhismusDekonstruktionExistenzialismusFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftMartin HeideggerMeister EckhartMystikNihilismusPhilosophiePsychoanalyseReligionsphilosophie
 Forschungsarbeit: Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie

Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie

Ein Leitfaden für Philosophische Praxis

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Hamburg 2010, 472 Seiten

Handlungen liegen Ziele zu Grunde von denen sich der Handelnde leiten lässt. So basiert eine Stammes-, Zunft- oder feudale Gesellschaft je auf einer anderen Wirtschaftsethik als der kapitalistischen und stößt, wie der Autor in seiner Abhandlung…

AnthropologieEvolutionGeschichtswissenschaftGesellschaftsgeschichteKulturgeschichtePhilosophiePhilosophische PraxisPsychologiePsychotherapie
 Tagungsband: Das Tragische begreifen

Das Tragische begreifen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 248 Seiten

Das Tragische begleitet den Menschen. Es begegnet ihm in seinem persönlichen Erleben genauso wie in den fernen Tragödien über die tagtäglich aus aller Welt berichtet wird. Das Tragische war immer schon ein Stoff, der wissenschaftlich und…

ArbeitslosigkeitArmutEthikFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGraham GreeneHoffnungPhilosophieResilienzSoziologieTheologieTragödie
 Doktorarbeit: Die Verbindlichkeit des Rechts

Die Verbindlichkeit des Rechts

Ein Fremdwort für den Rechtspositivismus?

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2010, 388 Seiten

Die Verbindlichkeit wird heute als immanente Prämisse einer Rechtsordnung verstanden. Nicht nur Juristen sondern alle Rechtsunterworfenen führen in ihrem Bewusstsein die Begründung für die Notwendigkeit der Rechtsbefolgung auf eine für sie…

DiskursethikEthikGeschichtswissenschaftHermeneutikMetaphysikMoralRechtsphilosophieRechtspositivismusRechtstheorieRömisches RechtScholastikVerbindlichkeit
 Dissertation: Intellektuelle Abenteuer: Philosophie, Geschichte und Erziehung bei Michael Oakeshott

Intellektuelle Abenteuer: Philosophie, Geschichte und Erziehung bei Michael Oakeshott

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2010, 284 Seiten

Im Mittelpunkt der Philosophie von Michael Oakeshott (1901-1990) steht die ewige „Konversation der Menschheit“, der Austausch der Wissenschaften, der Künste und des Alltags. Diese Konversation drohte ihn jedoch im Laufe seines Lebens zu…

ErziehungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftIdealismusKonservatismusKontingenzPhilosophiePluralismusSpiel
 Forschungsarbeit: Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Krieg und Völkerrecht am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit

Bellum iustum, bellum legale oder beides?

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2010, 178 Seiten

Was ist Recht? Und worin liegt es begründet? Diese Grundfrage der Rechtsphilosophie und -theorie ist nicht nur auf abstrakt juristischer Ebene von Bedeutung, sondern entfaltet insbesondere auf der Ebene des Völkerrechts und dessen Kardinalfrage –…

Gerechter KriegGeschichteGeschichtswissenschaftGewaltverbotHugo GrotiusHumanitäre InterventionIdeengeschichtePolitikwissenschaftRechtsphilosophieVereinte NationenVölkerrecht