286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Dissertation: Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik

Der harmonische Idealismus – G. W. Leibniz‘ Metaphysik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2013, 422 Seiten

Die Abhandlung zeigt, wie die Metaphysik von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) als System zur Letztbegründung der Wirklichkeit zu deuten ist.

Als Schlüsselbegriff figuriert der leibnizsche Begriff der Harmonie, der eine überzeugende…

EpistemologieGottfried Wilhelm LeibnizHarmonieIdealismusLetztbegründungMetaphysikOntologiePerspektivismusPhilosophieRationalismus
 Doktorarbeit: Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik – Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit

Das Bildungswegmodell zur Rehabilitation der sokratischen Mäeutik –
Pädagogische und therapeutische Transformationsarbeit

Eine hermeneutische Studie

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Hamburg 2013, 628 Seiten

Die Autorin entwickelt vor dem theoretisch traditionellen Hintergrund der sokratischen Mäeutik ihr eigenes Konzept der pädagogischen und therapeutischen Transformationsarbeit, das seine praktische Wirkung für individuelle Sinnbildungs- und…

AnschauungBildungDialogEntwicklungErfahrungErkenntnisPädagogikSokratesSpracheTherapieTransformationVeränderungsprozesse
 Dissertation: „Blaue Engel“ im Unternehmergewand?

„Blaue Engel“ im Unternehmergewand?

Eine empirische Untersuchung zu den Motiven freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen auf der Grundlage einer umweltethischen Reflexion

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2013, 368 Seiten

Warum handeln Unternehmer umweltorientiert? „Blaue Engel im Unternehmergewand“ thematisiert auf Grundlage einer empirischen Untersuchung die Motivlage freiwilliger Umweltschutzmaßnahmen in kleinen und mittleren Betrieben. Zunächst klärt die…

Empirische UntersuchungEthikNachhaltigkeitÖkologische KriseQualitative InhaltsanalyseTheologieUmweltethikUnternehmensethikVerantwortung
 Doktorarbeit: Heidegger und Śaṅkara

Heidegger und Śaṅkara

Die hermeneutische Zusammengehörigkeit von „Ātman“ und „Brahman“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2013, 246 Seiten

[…] Die methodischen Überlegungen in Anlehnung an die interkulturelle Philosophie von Ram A. Mall sind gut: Der Autor hütet sich, die beiden Denker naiv bzw. akontextuell miteinander zu vergleichen. […]   Man könnte nun, wie Vallooran, der in seiner Arbeit Shankara von Heidegger her versteht, [...]

in: Salzburger Theologische Zeitschrift, SaThZ 2016/1
OntologiePhilosophieYoga
 Sammelband: HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

Aufsätze

Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia

Hamburg 2012, 242 Seiten

Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst…

Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunft
Buchtipp
 Habilitationsschrift: Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2012, 356 Seiten

Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als…

AltertumAntikeAristotelesAthenGriechische PhilosophieHabilitationHellenismusIndividualitätIndividuumNaturrechtPhilosophiePlatonPolisVertragstheorie
 Dissertation: Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive

Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive

Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2012, 198 Seiten

Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“),…

AristotelesErkenntnistheorieHumanitätPhilosophiePsychologieRezeptionsästhetikSoziologieTragödientheorie
 Doktorarbeit: Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken

Popper, Wittgenstein und der Feuerhaken

Über Möglichkeit, Notwendigkeit und Grenzen einer philosophischen Wahrheitsdebatte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2012, 376 Seiten

Manchmal ist es in der Philosophie wie im wirklichen Leben. Zwei vernunftbegabte Menschen haben in grundsätzlichen Fragen völlig gegensätzliche Standpunkte, sie treffen sich, um miteinander zu reden, doch statt eines Konsenses steht am Ende der…

BedeutungstheorieErkenntnistheoriePhilosophiePopperPostmoderneRealismusSprachphilosophie
 Doktorarbeit: Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Leere, Unendlichkeit, Nichts: Die Langeweile als Grundstimmung unseres heutigen Daseins und als Grundlage der neuzeitlichen Räumlichkeit

Eine Interpretation von Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1929/30

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2012, 442 Seiten

[…] Garavitos äußerst kenntnisreiche, über Details Heideggerscher Problemstellungen wie über philosophiehistorische Großinterpretamente (Jonas, Löwith, Blumenberg) souverän verfügende Studie schlägt einen weiten Bogen [...]

in: Philosophische Rundschau, PhR, Band 63 (2016) Heft 1
Blaise PascalDescartesEinsamkeitEndlichkeitGottfried Wilhelm LeibnizHans BlumenbergLangeweileMartin HeideggerMetaphysikNeuzeitPhilosophieRené DescartesWalter BenjaminWelt
 Dissertation: Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit

Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2012, 298 Seiten

Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas…

Ernst BlochGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophie