286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Forschungsarbeit: Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche

Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche

Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 98 Seiten

Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner…

Friedrich HölderlinFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHermeneutikJohann Gottlieb FichteMetaphysikNovalisPhilosophieWert
 Forschungsarbeit: Technik als Macht

Technik als Macht

Versuche über politische Technologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 396 Seiten

Bislang wurde in der kritischen Theorie oder auch bei Jürgen Habermas Technik unter den Kategorien der Herrschaft und Knechtschaft, der Instrumentalisierung, Unterwerfung und Versklavung von Natur und Menschen begriffen. Nun sind Herrschaft und…

AristotelesGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGesellschaftlicher WandelGesellschaftsstrukturHumanitätInstrumentalisierungKritische TheorieMarxPhilosophieTechnikwissenschaftTechnologieTechnologiepolitikUrbanisierung
 Dissertation: Parasitismus als philosophisches Problem

Parasitismus als philosophisches Problem

Michel Serres‘ Theorie der Relationen zwischen Kommunikationstheorie und Sprachkritik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 516 Seiten

Der Parasit gehört zur Existenz, seine Akzeptanz zulassen heißt einzugestehen, dass nicht alles perfekt funktioniert, alles läuft nur, weil es nicht läuft, kein System kommt ohne ihn aus, mehr noch, er ist das System. Seine Präsenz weist eine…

ÄsthetikGeschichtswissenschaftKommunikationstheorieKulturanthropologieMichel SerresPhilosophieSprachkritik
 Dissertation: Die höchste Stufe der Moral

Die höchste Stufe der Moral

Adäquate Beschreibung anhand des Stufenmodells der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg unter Weiterführung der Kritik der praktischen Vernunft Immanuel Kants

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2007, 342 Seiten

Diese Beschreibung der höchsten Stufe von Moral ist ein Neuansatz. Sie ist dargestellt als eine sich konsistent aus den unteren Ebenen entwickelnde natürliche Stufe (gemäß der Theorie der Moralentwicklung Lawrence Kohlbergs). [...]

AutonomieEthikFreiheitGerechtigkeitImmanuel KantKritik der praktischen VernunftLawrence KohlbergMoralMoralentwicklungMoralisches UrteilenPhilosophieReligiöse EntwicklungTheologie
 Doktorarbeit: Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur

Kants transzendentale Deduktion der Kategorien als Begründung der Metaphysik der Natur

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 200 Seiten

Jeong-Ho Bae untersucht die transzendentale Deduktion der Kategorien in der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft, die zu den zentralen Lehrstücken der theoretischen Philosophie Kants gehört. [...]

ApperzeptionDeduktionErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftImmanuel KantKategorieMetaphysikNaturgesetzPhilosophie
 Sammelband: JuristenRechtsphilosophie

Juristen-Rechtsphilosophie

Hardcover

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2007, 422 Seiten

Recht – Moral – Naturrecht.

Kühl, Kristian: Recht und Moral Assmann, Heinz-Dieter: Recht und Ethos im Zeitalter der Globalisierung Kästner, Karl-Hermann: Individuelle Gewissensbindung und normative Ordnung Schröder, Jan: Die…ArbeitskampfEigentumEmbryonenforschungEmbryonenschutzEthikGeschichtswissenschaftGlobalisierungMenschenwürdeNaturrechtPrivatautonomieRechtsphilosophieRecht und MoralSolidaritätStaatsverschuldungStammzellenforschungStrafgesetzgebungStrafrechtswissenschaftStraftäterVölkerrecht
 Forschungsarbeit: Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens

Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens

Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung

- 2 Bände -

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 986 Seiten

Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann…

AntikeGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePlatonSinnsucheTragödie
 Forschungsarbeit: Gerechtigkeit und menschliches Verhalten

Gerechtigkeit und menschliches Verhalten

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2006, 218 Seiten

Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im…

EthikKonstruktivismusSoziale GerechtigkeitTheologie
 Doktorarbeit: Fiktionen des Wirklichen

Fiktionen des Wirklichen

Eine soziologische Auseinandersetzung mit den Positionen des Radikalen Konstruktivismus

CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie

Hamburg 2006, 284 Seiten

Beatrix Beutinger-Menzen verdeutlicht die argumentative Misere eines sich nicht auf empirisch Fassbares beziehenden Radikalen Konstruktivismus.

Die Autorin geht dieser Misere philosophiegeschichtlich, genauer gesagt…

ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftNaturalismusPhilosophieRadikaler KonstruktivismusSoziologieSystemtheorie
 Dissertation: Wittgensteins analogisches Denken

Wittgensteins analogisches Denken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2006, 200 Seiten

Bei diesem Buch handelt sich um eine metaphilosophische Studie zu der Frage, von welcher Art das philosophische Überlegen im späteren Werk von Wittgenstein ist. Häufig wird Wittgenstein als "Philosoph der normalen Sprache" verstanden und…

AnalogieAnalytische PhilosophieArgumentationGeschichtswissenschaftSprachphilosophie