286 Bücher

Philosophie

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Sammelband: Staat und Religion bei Karl Marx

Staat und Religion bei Karl Marx

Absterben oder Veränderung?

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2009, 238 Seiten

Das Buch fordert zu einer neuen Beurteilung von Marx auf. Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der…

ArbeiterbewegungChristentumDemokratieEthikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKarl MarxPhilosophieReligionReligionsphilosophieRevolutionSozialphilosophieStaat
 Sammelband: Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik

Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 444 Seiten

[…] Die textgenauen Analysen von E., ihre klare Darstellung und kontextuierende Interpretation machen diesen höchst verdienstvollen Sammelbd. zu einer unersetzlichen Lektüre und dank der reichlich verarbeiteten Sekundärliteratur zudem zu einem Fundort wichtiger Forschungs- und [...]

in: Theologische Revue, 6/2011
Christliche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftMeister EckhartMittelalterMystikPhilosophie
 Forschungsarbeit: Lessing – Sokrates – Kierkegaard

Lessing – Sokrates – Kierkegaard

Die Suche nach dem Schattenmann G. E. Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates in S. A. Kierkegaards Werken

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 184 Seiten

Die Suche nach dem Schattenmann Lessing in den "Philosophischen Brocken" Kierkegaards hat sich als erfolgreich dargestellt. Kierkegaard lässt Johannes Climacus in den "Philosophischen Brocken" Lessing hinter der Galionsfigur Sokrates verstecken…

GeschichtswissenschaftGotthold Ephraim LessingPhilosophiePhilosophische BrockenSokratesSøren Kierkegaard
 Dissertation: Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.

Die personalistische Friedensethik von Johannes Paul II.

Ethik in Forschung und Praxis

Hamburg 2008, 340 Seiten

Dieses Buch ist eine Darstellung der Ethik des Friedens von Johannes Paul II.. Die Verkündigung des Friedens gehört zu den Grundaufgaben der Kirche. Johannes Paul II. betont den personalistischen Charakter des Friedens und dass er „mehr als nur…

EthikFriedensethikGerechter KriegKircheMenschenwürdePapst Johannes Paul II.PersonalismusTheologie
 Doktorarbeit: Rechtswissenschaft und Revolution

Rechtswissenschaft und Revolution

Kontinuität von Staat und Rechtsordnung als rechtswissenschaftliches Problem, dargestellt am Beispiel der Novemberrevolution von 1918 in Deutschland

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hamburg 2008, 204 Seiten

Zu den Krisen eines Staatswesens zählen ohne Zweifel Revolutionen, die unter Bruch der bisherigen Verfassungsordnung eine neue Staats- und Rechtsordnung schaffen. Mit der erfolgreichen Revolution stellt sich zugleich die rechtstheoretische Frage,…

GeschichtswissenschaftNovemberrevolutionRechtsordnungRechtswissenschaftRevolutionStaatStaatsphilosophieStaatstheorieVerfassungWissenschaftsgeschichte
 Forschungsarbeit: Philosophie in Deutschland 1945–1995

Philosophie in Deutschland 1945–1995

Grundzüge und Tendenzen unter den Bedingungen von politischer Teilung und Wiedervereinigung. Band I: Die Jahre 1945–1970

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 566 Seiten

Mit dem ausklingenden 20. Jahrhundert endete auch ein Kapitel deutscher Philosophie- und Geistesgeschichte, das wie kein anderes zuvor von den politischen Ereignissen und Katastrophen unmittelbar geprägt und durch politischen Wandel mitgestaltet…

1945BRDDDRDeutschlandExistentialismusFrankfurter SchuleGeistesgeschichteGeschichtswissenschaftKritischer RationalismusMarxismus-LeninismusNeomarxismusPhilosophiePhilosophiegeschichtePhilosophische HermeneutikSozialwissenschaft
 Doktorarbeit: Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

Das Denken (in) der Bewegung: Nietzsches ‘Gipfel der Betrachtungen‘

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 268 Seiten

Der "Gedanke der ewigen Wiederkehr des Gleichen" stellt nach wie vor eine der umstrittensten Thesen von Friedrich Nietzsches provokativer Philosophie dar.

Unter Einbezug der gesamten Schriften Nietzsches und in ständiger…

Friedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHans BlumenbergMichel FoucaultMichel SerresNihilismusPhilosophiePraktische Philosophie
 Doktorarbeit: Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 314 Seiten

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und…

Edith SteinEdmund HusserlEinfühlungGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitMartin HeideggerMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologie
 Doktorarbeit: Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

Wissenschaftstheoretische Analyse der Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2008, 242 Seiten

Im biotechnologischen Zeitalter sehen sich sowohl Biologie als auch Anthropologie mit kritischen Fragen nach dem Phänomen ‘Leben‘ konfrontiert, die sich im Rahmen der Bioethik-Debatte stellen. Inwieweit eine Biologie einen Beitrag zu einer…

AnthropologieBioethikEthikGeschichtswissenschaftPhilosophieWissenschaftstheorie
 Doktorarbeit: Theorie der Scham

Theorie der Scham

Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Hamburg 2007, 244 Seiten

[…] Es ist bezeichnend, dass die wichtige Arbeit von Anja Lietzmann in einem kleinen Verlag erschienen ist; große Verlagshäuser setzen, wie man am Buch von Stephan Marks sehen kann, eher auf reißerische Titel, mögen diese auch für eine Art Mogelpackung stehen. Man muss nicht mit allen Hypothesen [...]

, Februar 2008
EmotionGeschichtswissenschaftKulturanthropologieKulturgeschichtePhilosophische AnthropologiePsychologieSchamSoziologie