Medizin & Gesundheitswissenschaft Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Wollschläger
Marketing in Rehabilitationseinrichtungen im deutschen Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2016, 78 Seiten
GesundheitswesenHealthcareMarketingMarketing-MixMarketingstrategieMarktanalyseRehabilitationUnternehmensanalyse[…] kann die vorliegende Schrift eine Hilfestellung für solche Praktiker im Reha-Sektor sein, welche noch keine Vorkenntnisse im Feld des Marketings für Gesundheitseinrichtungen aufweisen. Auch zur Lektüre für Studierende in den Gesundheitswissenschaften und in ökonomischen Fächern ist diese [...]

Manfred Ruhberg
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 366 Seiten
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des…
ArztrechtBerufsfreiheitDemographische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussGleichwertige LebensverhältnisseMedizinrechtRecht auf GesundheitSozialrechtSozialstaatsprinzipÜberversorgungUnterversorgungVertragsarztWartezeiten
Christoph Zawade
Versorgungsmanagement und Entlassmanagement
Eine Untersuchung zum Inhalt und Umfang von §11 Abs. 4 SGB V und §39 Abs. 1 Satz 4 bis 6 SGB V sowie deren Auswirkungen auf das Behandlungsverhältnis der gesetzlich Versicherten im Krankenhaus unter ausgewählten Fragen der Haftung im Bürgerlichen Recht, Sozialrecht und Arbeitsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, 372 Seiten
ArbeitsrechtBürgerliches RechtHaftungKrankenversicherungPatientenrechteRechtswegRegressSGB VSozialrechtVersorgungsmanagement[…] stellt gerade die ausführliche Auseinandersetzung von Zawade mit Durchsetzungs- und Haftungsfragen beim Versorgungs-/Entlassmanagement eine wertvolle Abhandlung in Bezug auf eine Reihe von wenig bzw. oft nur unsubstantiiert diskutierten Fragestellungen dar […]. Insgesamt gibt das Werk einen [...]

Stefan Todt
Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 136 Seiten
AMNOGArzneimittelArzneimittelrechtEvidenzbasierte MedizinHaftungHaftungsrecht[…] Insgesamt ist das Werk nicht nur äußerst gut lesbar und gut strukturiert, sondern bietet im Verständnis für die Bewertung von Arzneimitteln nach einerseits naturwissenschaftlichen und andererseits objektivierbar sozialrechtlichen Kriterien einen echten Mehrwert. Insgesamt gewinnt man einen [...]

Christina Schaefer
Behandlungsstandard beim ambulanten Operieren
Begrenzte Ressourcen und Fahrlässigkeitsmaßstab
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 308 Seiten
Soviel ambulant wie möglich, nur so viel stationär wie nötig. Diese Forderung bestimmt das gesundheitspolitische Denken seitdem sich die Einnahmen im Gesundheitssystem nicht linear zu den Versorgungskosten entwickeln. Seit über 20 Jahren gilt die…
Ambulantes OperierenAOP-VertragArzthaftungFahrlässigkeitGesundheitswesenHaftungHaftungsrechtKostendruckÖkonomische AnalyseWirtschaftlichkeit
Daniel Gröschl
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 650 Seiten
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in…
ArbeitsteilungBehandlungsvertragG-BAGemeinsamer BundesausschussGesamtvergütungMedizinischer StandardMedizinrechtPolitikwissenschaftRechtswissenschaftSubstitution
Alexander Wick
Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2015, 510 Seiten
„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit…Gesetzliche KrankenversicherungGesundheitsökonomikGesundheitspolitikGesundheitswesenGesundheitswirtschaftGKVPatientensouveränitätPersönliches BudgetSoziale SicherungVolkswirtschaft

Anja Bauchowitz
Prozessoptimierung – Transfer des Lean Managements in das Gesundheitswesen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2015, 106 Seiten
Das Gesundheitswesen als größter Arbeitgeber Deutschlands sieht sich u. a. aufgrund des demographischen Wandels zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert. Hierzu zählen beispielsweise die Notwendigkeit von Kostensenkungen und…
GesundheitsökonomieGesundheitswesenKontinuierlicher VerbesserungsprozessLean ManagementProzessoptimierungProzessverbesserung
Christoph Steinhauser
Patientengewinnung im Krankenhaus
Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung
– Eine theoretische und empirische Analyse –
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2015, 342 Seiten
BehandlungsqualitätDiscrete-Choice-ExperimentGesundheitsökonomieKrankenhauswahlMarketingPatientenpräferenzenPatientensouveränität[…] Der starke Anwendungsbezug der Arbeit macht das Werk […] für Führungskräfte wie Geschäftsführer eines Krankenhauses sowie Fachkräften aus dem Qualitätsmanagement und dem Krankenhaus-Marketing [...]

Chun-Jung Chen
Ärztliche Schweigepflicht im Kontext der modernen Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, 256 Seiten
Bereits seit dem Jahr 400 v. Chr. kommt der ärztlichen Schweigepflicht in der Medizin eine besondere Bedeutung zu. Ihr Kerngehalt wurde bereits damals durch den Eid des Hippokrates deutlich dargestellt: „Was immer ich sehe und höre bei der…
Ärztliche SchweigepflichtJuristische MethodenlehreRecht auf informationelle SelbstbestimmungRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtHäufige Schlagworte »Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen«