Medizin & Gesundheitswissenschaft Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hanna Caesar
Die verlorene „informierte Chance“ im Arzthaftungsrecht
Eine Alternative zur zivilrechtlichen Rechtsprechungspraxis der hypothetischen Einwilligung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2021, 210 Seiten
Das Arzthaftungsrecht ist ein komplexes Themengebiet mit vielen Aspekten, speziellen Terminologien und spezifischer Rechtsprechungspraxis. Der Gesetzgeber führte die §§ 630a BGB ff. zum Behandlungsvertrag nachträglich ein. Die Ausarbeitung der…
ArzthaftungArzthaftungsrechtAufklärungsfehlerEntscheidungskonfliktHaftungHypothetische EinwilligungMedizinrechtPatientenrechtegesetzSelbstbestimmungsaufklärung
Florian Kaiser
Managementqualifikationen im Krankenhaus
Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2020, 374 Seiten
Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden…
AusbildungFührungskräfteKrankenhausManagementMedizinökonomiePersonalwirtschaftRoutinedatenWeiterbildung
Elena Mulack
Die Zukunft des Rechts in der Reproduktionsmedizin
Ein abgestuftes Konzept auf drei Ebenen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2020, 558 Seiten
EmbryonenschutzgesetzEthikEthikkommissionenGesetzesänderungMoratoriumRecht und MoralReproduktionsmedizinStrafrechtVerfassungsänderungVerfassungsrecht[…] Die Autorin stellt aktuelle Möglichkeiten, Chancen und Risiken vor, analysiert die diesbezügliche Rechtslage und befindet sie als unzureichend. Mulack beleuchtet die Rolle von Ethik- und Moralvorstellungen in der Gesetzgebung zur Reproduktionsmedizin und unterbreitet Vorschläge für eine [...]

Manfred Ruhberg
Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, 304 Seiten
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese…
Ambulante ärztliche VersorgungDemografische EntwicklungGemeinsamer BundesausschussGleichwertige LebensverhältnisseVertragsarztWartezeiten
Maximilian Koddebusch
Korruption im Gesundheitswesen
Auswirkungen der §§ 299a; 299b StGB auf den Gesundheitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung der Konstellationen des Partnerfactorings und der allgemeinen Gewinnbeteiligung von Ärzten an fachkongruenten Gesellschaften der Gesundheitswirtschaft
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, 350 Seiten
Mit der Einführung der §§ 299a; 299b StGB hat der Gesetzgeber den Gesundheitsmarkt erheblich verunsichert: Welche Arten von Kooperationen im Gesundheitswesen sind noch zulässig, welche strafbewehrt? [...]
ArztrechtBestechlichkeitBestechungGesundheitsmarktGesundheitsrechtGesundheitswesenGesundheitswirtschaftKorruptionMedizinrechtMedizinstrafrechtStrafrechtUnlauterkeitWettbewerbsstrafrechtWirtschaftsrecht
Sabine Weger
Auskunfts- und Beratungsstellen als Zugang zur medizinischen Rehabilitation
Organisationsanalyse und Optimierungsstrategien auf der Basis qualitativer Forschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2019, 192 Seiten
Mit den Auskunfts- und Beratungsstellen setzen die Rentenversicherungsträger ihren gesetzlich verankerten Beratungsauftrag in der Schnittstelle zum Kunden um.
Ziel dieser Untersuchung war der Entwurf einer strategischen Neuausrichtung…
Medizinische RehabilitationOrganisationsanalysePublic ManagementPublic MarketingSozialmedizin
Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2019, 232 Seiten
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung,…
Discrete-Choice-ExperimentEntscheidungstheorieGesundheitsökonomieKrankenhausKrankenhausmanagementKrankenhauswahlPräferenzmessungWahlentscheidung
Lisa Ehrhardt
Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2018, 292 Seiten
Um die Grundlage einer effektiven wie effizienten Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, benötigen Praxen eine angemessene personelle und materielle Ausstattung. Dabei fordert der technologische Fortschritt sowohl auf Seiten…
ArztpraxisGesundheitswesenInvestitionsförderungInvestitionsverhaltenVertragsärztliche Versorgung
Sabine Vietor
Instrumente der Mengensteuerung im Krankenhausfinanzierungsrecht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 234 Seiten
Die Krankenhausfinanzierung stellt für den Gesetzgeber seit Jahrzehnten eine große Herausforderung dar.
Einerseits soll der Bevölkerung ein umfassendes Angebot an Gesundheitsleistungen und eine lückenlose, kontinuierliche Versorgung…
KostendämpfungKrankenhausfinanzierungKrankenhausrechtMindestmenge
Sven Wedlich
Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, 298 Seiten
Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten…
BundesärztekammerFinanzierungMedizinOrganmangelOrganspendeTransplantatTransplantationsrechtVerfahrensgerechtigkeitHäufige Schlagworte »Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen«