Medizin & Gesundheitswissenschaft Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2007, 262 Seiten
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System…
BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemFallpauschalen-SystemGesundheitswissenschaftKostenmanagementKrankenhausMedizinQualitätsberichtQualitätsmanagementQualitätssicherung
Gudrun Wegner
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 328 Seiten
Seit Anfang der 90er Jahre ist das Krankheitsbild des sogenannten Wachkoma oder auch apallischen Syndroms in zunehmendem Maße in den Blickpunkt der Rechtswissenschaft gerückt. Gerichte, vom Amtsgericht bis zum BGH, werden mit der Frage…
EthikGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMutmaßliche EinwilligungRecht auf LebenRechtsethikRechtswissenschaftSelbstbestimmungsrechtWachkoma
Sophia Wille
Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung
Eine rechtliche Analyse des Spender-Empfänger-Verhältnisses
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 272 Seiten
Trotz der erfolgreichen medizinischen Entwicklung im Bereich des Transplantationswesens besteht noch immer eine deutliche Diskrepanz zwischen Organbedarf und verfügbaren Organen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation übersteigt…
GesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeOrganspendeOrgantransplantationRechtswissenschaftSchutzpflichtSelbstbestimmungTransplantat
Thomas Oliver Osieka
Unter besonderer Berücksichtigung der 12. Arzneimittelgesetz-Novelle
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 460 Seiten
Rechtsfragen aus den Grenzgebieten von Medizin, Arzneimittelentwicklung und Recht sind seit längerer Zeit von hoher Aktualität und von großem praktischen Gewicht.
Medizinischer Fortschritt wäre nicht möglich, wenn Ärzte nicht forschen…
ArzneimittelgesetzEthikEthikkommissionGesundheitswissenschaftGruppennutzenKlinische PrüfungMedizinMedizinrechtRechtswissenschaft
Stephan Kaiser
Rechtliche Fragen der gemeinsamen Erbringung ambulanter ärztlicher Leistungen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 402 Seiten
Der Zusammenschluss niedergelassener Ärzte zur gemeinsamen ambulanten Leistungserbringung ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Die Zwecke solcher Kooperation sind vielfältig: Neben dem Angebot eines breitgefächerten Leistungsspektrums bei hoher…
ArztpraxisBerufsfreiheitFreier BerufGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftHaftungKrankenversicherungMedizinMedizinisches VersorgungszentrumMVZRechtswissenschaft
Martin Andreas Duncker
Strafrechtlicher Lebensschutz in vivo
Das ungeborene menschliche Leben als Schutzgut des Strafgesetzbuches - eine medizinstrafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 418 Seiten
Der Schutz des menschlichen Lebens gehört zu den grundlegenden Aufgaben jedes Staates. Gerade im Strafrecht erscheint das menschliche Leben als das elementare Schutzobjekt, das Tötungsdelikt als eine der Urformen strafbaren Verhaltens, an denen…
AbtreibungEmbryoEthikFötusGesundheitswissenschaftMedizinMedizinstrafrechtRechtswissenschaftSchwangerschaftUngeborenes
Chih-Chung Chen
Rechtsfragen des therapeutischen Klonens
Eine Untersuchung am Beispiel biomedizinischer Forschung im Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und dem taiwanesischen Recht
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, 202 Seiten
Die moderne Biomedizinforschung setzt große Hoffnungen in das so genannte therapeutische Klonen. Mittels des Zellkerntransferverfahrens soll es in Zukunft möglich sein, gezielt immunverträgliches Gewebe zu erzeugen. Einerseits ergeben sich…
EmbryonenschutzGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtMenschenwürdeRechtswissenschaftStammzellenforschungTherapeutisches KlonenVerfassung
Daniel Vollmert
Die Rolle des Richters bei der Realisierung von Patientenautonomie am Lebensende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 176 Seiten
Der Autor befasst sich mit der Frage der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung des Abbruchs von lebenserhaltenden oder lebensverlängernden Maßnahmen bei entscheidungsunfähigen Patienten gemäß §1904 BGB analog. [...]
GesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPatientenautonomiePatientenrechtePatientenverfügungRechtswissenschaftSterbehilfeWachkoma
Carolin Wever
Fahrlässigkeit und Vertrauen im Rahmen der arbeitsteiligen Medizin
Vergleichende Betrachtungen zum materiellen Strafrecht und zur Verfahrenswirklichkeit in Deutschland und im anglo-amerikanischen Rechtskreis
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, 314 Seiten
Carolin Wever findet Antworten auf die folgenden Fragen:
Kann ärztliches Fehlverhalten zu einer strafrechtlichen Verurteilung führen? Darf ein Arzt jederzeit auf das ordnungsgemäße Mitwirken eines anderen Arztes oder…ArzthaftungArztstrafrechtFahrlässigkeitGesundheitswissenschaftMedizinRechtswissenschaftHäufige Schlagworte »Recht, Politik & Ökonomie im Gesundheitswesen«