Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Thilo Baier
Italiens Österreichpolitik 1934–1938
Hamburg 2014, Band 91
Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die…
1930er JahreAußenpolitikDiplomatieFaschismusItalienMussoliniÖsterreichZwischenkriegszeit
Ján Kokorák
Die deutsche Minderheit in der Slowakei 1918–1945
Die Parteienlandschaft im Spannungsfeld zwischen deutsch-ungarischer Tradition und deutsch-national(sozialistischem) Gedankengut
Hamburg 2013, Band 90
Für die deutsche Minderheit in Oberungarn, seit 1918 der Slowakei, ging mit dem Untergang der Donaumonarchie eine mehrhundertjährige Zugehörigkeit zum Königreich Ungarn zu Ende. In der neugegründeten Tschechoslowakischen Republik gerieten die…
GeschichteNationalsozialismusParteiengeschichtePolitikgeschichteRadikalisierung
Johannes Zeller
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz
Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Hamburg 2014, Band 89
GeschichteGeschichtswissenschaftGleichschaltungLDPSachsen-AnhaltSED[…] Sehr gut lässt sich die Unterwanderung der Führungskräfte durch Anhänger der SED nachvollziehen. […] Die Gründung der LDP war also nur eine Fiktion, die einen nicht vorhandenen Pluralismus demokratischer Parteien vortäuschen sollte. Ihre Gleichschaltung war von den Sowjets bzw. der ihr hörigen [...]

Ines Soldwisch / Jürgen Frölich (Hrsg.)
Theodor Heuss im Original – Ausgewählte Dokumente in der Analyse
Hamburg 2013, Band 88
BundespräsidentBundesrepublikFDPHans ReifLiberalismusNeuere GeschichteTheodor Heuss[…] Insgesamt: Die Lektüre lohnt […] wegen der zeittypischen Schlaglichter auf Wendepunkte deutscher Nachkriegspolitik bis hin zu dem letzten Brief an Erich Mende, in welchem Heuss ablehnt, in die Wahlpropaganda seiner Partei eingespannt zu werden. Respekt vor dem höchsten Amt, das der Staat zu [...]

Laurens Form
Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF
Eine quantitative und qualitative Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus dem Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)
Hamburg 2013, Band 87
Es waren Medaillenerfolge in Serie bei großen Sportereignissen, welche die DDR zu einem Fixpunkt auf der sportpolitischen Weltkarte machten, bis die friedliche Revolution 1989 das Land von der SED-Diktatur erlöste. Zuvor maß sich die DDR mit…
DDRMediengeschichteSportberichterstattungSportwissenschaftZDF
Cord Pagenstecher
Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990
2. Auflage
Hamburg 2012, Band 86
BildquellenErlebnisgesellschaftFotogeschichteMentalitätsgeschichteVisual HistoryWerbung[…] wird hier der Blick auf die Sehenswürdigkeiten eines weitgehend noch unerschlossenen Gebietes gelenkt, das nicht nur die deutsche, sondern ebenso die europäische beziehungsweise westliche Alltags-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte seit 1945 [...]

Stefan Steck
Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)
Zur Symbolik eines politischen Begriffs
Hamburg 2012, Band 85
Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen…
Bundesrepublik DeutschlandDDRKalter KriegKulturgeschichteOst-West-KonfliktOstpolitikSymbolikTransatlantische BeziehungenUSAWalter UlbrichtWilly BrandtZeitgeschichte
Jobst C. Knigge
Ursprünge und Konfrontation mit der Wirklichkeit
Hamburg 2012, Band 84
Adolf HitlerDeutsch-italienische BeziehungenFaschismusMussoliniNationalsozialismusZeitgeschichte[…] Knigge hat ein informatives und gut lesbares Buch geschrieben, das eine wichtige Ergänzung zu der Arbeit von Andrea Hoffend(-Mentrup) aus dem Jahr 1996 bildet, die die deutsch-italienische Kulturachse detailliert beschreibt.
Knigges Literaturverzeichnis ist umfassend und aktuell (S. [...]

Jürgen Wolfer
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald
Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“
Hamburg 2012, Band 83
Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die…
EntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Thomas Weißbach
Übersiedlung aus der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die DDR 1961–1989
Hamburg 2011, Band 82
Der Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 veränderte die innerdeutsche Situation völlig: Der Kontakt zwischen den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland und der DDR wurde noch schwieriger als bisher, Reisen in den jeweils anderen Staat auf…
Cold WarDDRDDR-GeschichteDeutschlandKalter KriegNeuere GeschichteOst-West-KonfliktÜbersiedlungZeitgeschichte