Geschichtswissenschaft Schriftenreihe
Studien zur Zeitgeschichte
ISSN 1435-6635 | 123 lieferbare Titel | 89 eBooks

Gabriele Schütze
Die internationalen Beziehungen des Magistrats von Berlin 1961–1990
Moskau · Paris · Neu-Delhi · Helsinki
Hamburg 2011, Band 81
Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 begann ein neues Kapitel in der deutschen und europäischen Geschichte. Es boten sich nun neue Möglichkeiten zur Erforschung…
AußenpolitikBerlinDDRInternationale PolitikKalter KriegMetropoleMoskauOst-West-KonfliktOstblockParisStädtepartnerschaftZeitgeschichte
Werner Westphal
Sprachpolitik in den Farben der DDR
Finnland 1978–1984. Eine Fallstudie
Hamburg 2011, Band 80
DDRFinnlandGeschichteKalter KriegSprachpolitikZeitgeschichte[…] Die subjektiven Wertungen und Schilderungen persönlicher Erlebnisse machen dabei die Stärke des Werkes aus – die jüngste Geschichte wird lebendig. Plausibel kann der Autor an zahlreichen Einzelbeispielen die Vernetzung der DDR-Germanistik mit der Wissenschaftslandschaft Finnlands zu jener Zeit [...]

Eva-Maria Fredrich-Kihm
Hamburg 2011, Band 79
Mit seiner Note vom 27. November 1958 kündigte der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow das vereinbarte Besatzungsrecht der westlichen Alliierten in West-Berlin auf und löste damit die Zweite Berlinkrise aus, die sich zur längsten Krise im…
DDRFrankreichGeschichteGeschichtswissenschaftMauerbauOst-West-KonfliktSowjetunionUSAWalter UlbrichtZeitgeschichte
Anemone Bippes
„Gastarbeiterkinder“ an den Schulen des Landes Hessen von 1961 bis 1980
Hamburg 2011, Band 78
Die Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte ist der Ausgangspunkt einer der zentralen Herausforderungen der Bundesrepublik Deutschland. Sogenannte „Gastarbeiter“ wurden in den fünfziger Jahren angeworben. Und dies in der festen Annahme, dass…
BildungschancenGastarbeiterGeschichtswissenschaftIntegration
Frank Gausmann
Deutsche Großunternehmer vor Gericht
Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945–1948/51
Hamburg 2011, Band 77
„Nürnberg“ gilt bis heute als Fanal für die alliierte Abrechnung mit Kriegs- bzw. NS-Verbrechern nach dem Zweiten Weltkrieg. Während sich der bekannte Hauptkriegsverbrecherprozess gegen Hermann Göring u.a. umfassender Behandlung durch die…
1945-1949GeschichtswissenschaftKriegsende 1945KriegsverbrecherprozesseNationalsozialismusNSNürnberger ProzesseUSAVergangenheitsbewältigung
Heiko Kaiser
Der gekaufte „Friedenskämpfer“
Manfred von Brauchitsch und das „Westdeutsche Komitee für Einheit und Freiheit im deutschen Sport“ 1951–1956
Hamburg 2010, Band 76
Bundesrepublik DeutschlandDDRFDJGeschichtswissenschaftPhilosophieSEDSportSportgeschichteZeitgeschichte[…] Heiko Kaiser hat eine interessante, gut lesbare Studie über einen bislang unterbelichteten Aspekt der deutsch-deutschen Sportgeschichte geschrieben, die durch den Zeitkolorit mit seinen damaligen Verschwörungstheorien und seiner Spionageatmosphäre und das eigenwillige Profil des Hauptakteurs [...]

Clemens Hellenschmidt
Der DRK-Krankentransport 1943–1945
Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart
Hamburg 2010, Band 75
1943-1945Adolf HitlerGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNotfallmedizinRettungsdienst[…] Diese Forschungsarbeit trägt dazu bei die Geschichte des Rettungsdienstes, die bisher nur wenig erforscht ist, zu [...]

Matthias Duncker
Hamburg 2009, Band 74
Die Einstellung der ostdeutschen Kulturpolitik gegenüber Richard Wagner lässt sich als ambivalent bezeichnen: Wagners Protoantisemitismus hatte in seinen kunsttheoretischen Schriften und in seinem musikdramatischen Schaffen deutliche Spuren…
AntisemitismusDDRDeutsche Demokratische RepublikGeschichtswissenschaftKulturerbeKulturpolitikMusikwissenschaftOperRichard WagnerRing des NibelungenSBZSEDSowjetische BesatzungszoneZeitgeschichte
Richard Schumak (Hrsg.)
Tagebuchaufzeichnungen des Altphilologen Albert Rehm 1945 bis 1946
Hamburg 2009, Band 73
1945EntnazifizierungGeschichtswissenschaftReeducationUniversitätsgeschichteWilhelm HoegnerZeitgeschichteDer Herausgeber stellt nun die bisher in privater Hand befindlichen und somit nicht allgemein zugänglichen Aufzeichnungen […] mit entsprechender Einleitung […] und weiterführenden Quellentexten […] einer an der Thematik interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. […] Den im Textkorpus [...]

Siegfried Göllner
Die politischen Diskurse zu „Entnazifizierung“, „Causa Waldheim“ und „EU-Sanktionen“
Opfernarrative und Geschichtsbilder in Nationalratsdebatten
Hamburg 2009, Band 72
AufarbeitungDiskursanalyseEntnazifizierungErinnerungGeschichtswissenschaftNationale IdentitätÖsterreichSanktionenVergangenheitsbewältigungWiedergutmachungZeitgeschichte[…] Die öffentliche Meinung in Österreich sei in der Nachkriegsphase lange Zeit vom Opfermythos bestimmt gewesen, das Land habe sich als Opfer einer unbeeinflussbaren Entwicklung gesehen. Wie sich diese im Laufe der Zeit verändert hat, zeigt der Autor mithilfe einer Analyse von stenografischen [...]