Rechtswissenschaft
Staatsrecht, Verfassungsrecht & VölkerrechtSchriftenreihe
Schriften zum ausländischen Recht
ISSN 1868-2766 | 33 lieferbare Titel | 33 eBooks

Bodo Wawrzyniak
Das neue chinesische Verwaltungszwangsgesetz
Ein modernes Instrument zur Durchsetzung von Verwaltungspflichten im deutschen und taiwanesischen Vergleich
Hamburg 2017, Band 23
Der Verfasser stellt – dem Gesetzesaufbau in groben Zügen folgend – zunächst umfassend die Instrumente des Verwaltungszwangs dar und grenzt vom artverwandten Instrument der Verwaltungsstrafe ab, wobei eine vergleichende Betrachtung zur deutschen…
ChinaDeutschlandRechtsvergleichungTaiwanVerwaltungsrechtVerwaltungsvollstreckung
Yongli Yu
Die Sacheinlage bei der Gründung einer GmbH nach chinesischem Gesellschaftsrecht
Hamburg 2017, Band 22
Die Abhandlung gewährt einen Einblick in das chinesische Rechtssystem und zwar in Bezug auf die praktisch bedeutende Thematik der Sacheinlage einer GmbH.
Wegen der erkennbaren Tendenz, dass der chinesische Gesetzgeber zur Übernahme…
ChinaChinesisches RechtDifferenzhaftungGesellschaftsrechtGmbHGründungLandnutzungsrechtRechtsvergleichung
Ümit Savaş
Das Türkische Obligationengesetz und Verbraucherschutzgesetz
Zweisprachige Ausgabe mit Anmerkungen
Hamburg 2017, Band 21
Aufgrund der zunehmenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, dem Umstand dass die Türkei für die Deutschen ein beliebtes Urlaubsziel ist und dem großen Anteils der türkischen Migranten an der Bevölkerung, besteht in der Praxis ein starkes…
TürkeiTürkisches ZivilrechtVerbraucherrechte TürkeiVerbraucherschutzWiderrufsrecht
Rong He
Die Immobilienhypothek im Recht der Volksrepublik China
Hamburg 2016, Band 20
Die Hypothek ist aufgrund eines Bedürfnisses im wirtschaftlichen Leben entstanden und dient als Kreditsicherheit zur Sicherung einer Forderung. Die Entwicklungsgeschichte der Hypothek ist in VR China von der gesellschaftlichen Ökonomie, der…
GrundbuchGutgläubiger ErwerbHypothekLandnutzungsrechtRegistrierungÜbertragungVolksrepublik China
Corina Goertz
Hamburg 2016, Band 19
Das chinesische Antimonopolgesetz gewinnt neben dem europäischen und dem U.S.-amerikanischen Kartellrecht immer mehr an Bedeutung. Diese Untersuchung gibt einen Überblick über das chinesische Antimonopolgesetz unter Berücksichtigung der Einflüsse…
ChinaEuropaEuropäisches KartellrechtKartellrechtVolksrepublik China
Ulrike Vent
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes
Hamburg 2016, Band 18
Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden…
FamilienrechtGesetzesentwurfGleichberechtigungGleichstellungItalienItalienisches RechtKindschaftsrechtNamensrechtRechtsvergleichReformStatusVornameZuname
Diana Fährmann-Li
Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht
Hamburg 2016, Band 17
BeschuldigtenrechteEU-RechtEuroparechtNotwendige VerteidigungRechtsgeschichteStrafprozessrechtVerfahrensgrundsätze[…] Das Buch, welches sauber recherchiert wurde, ist ein Muss für jeden, der sich mit einem ausländischen Strafrecht auseinandersetzen und auch über historische und juristische Zusammenhänge in einem anderen Land Europas schlau machen möchte. Dass das Gesamturteil dieser Rezension so positiv [...]

Yan Xie
Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung
Eine Studie zur Gesetzgebungsreform der Todesstrafe in China
Hamburg 2016, Band 16
Viele Länder und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Im Einklang mit der internationalen Praxis und der Realität Chinas, gibt es Bemühungen der Regierung und Juristen, die…
AbschaffungChinaGesetzgebungKriminalpolitikReformStrafrechtTodesstrafe
Fernanda Forato Simon
Hamburg 2015, Band 15
Bei dem Abschluss von Verträgen über den Transfer von Technologien gilt es, die Auswirkungen eines solchen Vertrags auf die jeweilige Wirtschaftsordnung (hier auf die europäische und brasilianische) zu analysieren und dessen Übereinstimmung mit…
BrasilienKartellrechtLizenzTechnologietransferZusammenschlusskontrolle
Mahmut Altınzencir
Preismissbrauch im türkischen Wettbewerbsrecht
Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf unionsrechtliche Vorgaben
Hamburg 2015, Band 14
Der Autor legt eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die Vereinbarkeit des türkischen und des europäischen Wettbewerbsrechts vor. Neben einem allgemeinen Überblick über das türkische Wettbewerbsrecht wird dem Leser vor allem ein differenziertes…
EuroparechtKartellrechtRechtsvergleichTürkisches RechtTürkisches WettbewerbsrechtUnionsrechtWettbewerbsrechtWirtschaftsrecht