
Rechtswissenschaft (Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht) Schriftenreihe „Studien zum Völker- und Europarecht“
ISSN 1613-0979 | 182 lieferbare Titel | 175 eBooks
Judith Brand-Vogel
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Hamburg 2015, Band 132
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu…
Beschränkungsverbot Bestimmungslandprinzip Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Europäische Union Europarecht Grundfreiheit Harmonisierung Herkunftslandprinzip Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Rechtswissenschaft Unionsrecht
Svetlana Paramonova
Verstaatlichung als fraglose Prärogative des souveränen Staates?
Die Anerkennung fremdstaatlicher Enteignungen.
Russische Auffassung der Anerkennungsvoraussetzungen
Hamburg 2015, Band 131
Ist Verstaatlichung eine fraglose Prärogative des souveränen Staates? Die Anerkennung von Eingriffen der Staaten im Eigentumsrechtsbereich anderer Staaten ist eine Frage, die zu den zentralen Rechtsproblemen der internationalen politischen…
Immunität Konfiskation Ordre public Russland Territorialitätsprinzip Verstaatlichung
Anne Schira
Hamburg 2015, Band 130
Als die NATO-Staaten 1999 militärisch in den Kosovokonflikt intervenierten, ohne diesbezüglich ein Mandat des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen zu haben, blieb eine förmliche Verurteilung hierfür aus. Sosehr diese humanitäre Intervention im…
Abchasien Anerkennung Kosovo Selbstbestimmungsrecht Staatlichkeit Südossetien Territoriale Integrität Unabhängigkeit
Fabian Bünnemann
The Compatibility of the Prohibition of Political Strikes with International and EU Labour Law
Germany‘s Handling of the Right to Strike
- in englischer Sprache -
Hamburg 2015, Band 129
Seit dem Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise in Europa sind insbesondere die Bürger der krisengeplagten Mitgliedsstaaten mit tiefen Einschnitten in die Sozialsysteme und Budgetkürzungen durch ihre nationalen Regierungen konfrontiert. Dies…
Arbeitsrecht EU Law Europarecht Laval Streikrecht Viking
Paul Gaitzsch
Tertiärnormsetzung in der Europäischen Union
Eine Untersuchung der Normsetzungsbefugnisse der Europäischen Kommission nach Art. 290 und Art. 291 Abs. 2–4 AEUV
Hamburg 2015, Band 128
Die Möglichkeit der Übertragung von Normsetzungsbefugnissen vom Gesetzgeber auf die Verwaltung im weitesten Sinne ist ein nicht nur in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sondern auch auf Unionsebene selbst bekanntes Phänomen.…
Europäische Rechtsakte Europarecht Rechtswissenschaft
Heidelinde Riedel
Das Binnenmarktziel und seine Bedeutung nach dem Vertrag von Lissabon
Eine Analyse der Entwicklung insbesondere in Bezug auf das System des unverfälschten Wettbewerbs
Hamburg 2015, Band 127
Die EU wandelt sich von einer Wirtschafts- zu einer Wertegemeinschaft. Ob diese These zutrifft, wird in dieser Studie untersucht. Hierfür werden die Zielbestimmungen der Verträge der EU herangezogen. Durch den Reformvertrag von Lissabon hat…
Europäisches Sozialmodell Europarecht Soziale Marktwirtschaft Wertegemeinschaft
Konstantin Stumvoll
Die Drohne – Das unbemannte Luftfahrzeug im Völkerrecht
Hamburg 2015, Band 126
Der Verfasser arbeitet heraus, welche Bestimmungen hinsichtlich der unbemannten Luftfahrzeuge im Völkerrecht bestehen. Da es hierbei um den grenzüberschreitenden Einsatz geht, bezieht sich die Analyse ausschließlich auf staatliche, genauer…
Immunität Luftfahrt Völkerrecht
Simon Spyra
Analytische Bewertung in rechtlicher und umweltökonomischer Hinsicht sowie konkrete Vorschläge für eine Fortentwicklung
Hamburg 2015, Band 125
In dieser Studie werden die rechtlichen Grundlagen für die Erzeugung von Emissionsminderungsgutschriften durch nationale Ausgleichsprojekte untersucht und deren umweltökonomischer Gehalt bewertet. Es werden die Chancen und Risiken eines…
Klimaschutz
Ulrike Biller
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Hamburg 2014, Band 124
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von…
Asymmetrischer Konflikt Bewaffneter Konflikt Gewaltverbot Humanitäres Völkerrecht Israel Menschenrechte Nahost Sicherheitsrisiken Terrorbekämpfung Terrorismus UN UN-Charta
Oliver Horsky
Internationaler Schutz des Kindes vor Armut
– auf der Grundlage der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen –
Hamburg 2014, Band 123
Armut und insbesondere die Kinderarmut stellt sich als ein weltweites Phänomen dar. Kinder trifft die Armut besonders stark und anders als Erwachsene.
Sie benötigen beispielsweise in den Bereichen Ernährung, Bildung und den…
Kinderarmut Kinderrechte Kinderrechtskonvention Soziale Ökologie Soziales Umfeld Vereinte Nationen Völkerrecht