
Rechtswissenschaft (Staatsrecht, Verfassungsrecht & Völkerrecht) Schriftenreihe „Studien zum Völker- und Europarecht“
ISSN 1613-0979 | 182 lieferbare Titel | 175 eBooks
Gregor Lamersdorf
Hamburg 2020, Band 172
[...] gelangt [Vf.] zu dem Schluss, dass die menschenrechtliche Konditionalität zwar die inneren Angelegenheiten der Staaten betreffe, jedoch nicht gegen das völkerrechtliche Interventionsverbot verstoße. Kritik übt er an der asymmetrischen Ausgestaltung der Beziehungen, in der von einer [...]Demokratiegebot Entwicklungszusammenarbeit Interventionsverbot Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht Souveränität

Anna Katharina Schöneberg
Die Berücksichtigung neuer Tatsachen durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
Hamburg 2020, Band 171
Zwischen der letztinstanzlichen Entscheidung des nationalen Gerichts und der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte liegen durchschnittlich drei Jahre. In diesem Zeitraum können neue Tatsachen und Beweismittel entstehen,…
Art. 3 EMRK EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Europarecht Menschenrechte Novenrecht
Nicole Herbert
Der Beihilfenbegriff der Kommission anhand der Bekanntmachung 2016/C 262/01
Hamburg 2020, Band 170
Im Sommer 2016 hat die Europäische Kommission als letzten Teil der Initiative zur Modernisierung des Beihilfenrechts von 2012 erstmalig eine Bekanntmachung zum Begriff der Beihilfe veröffentlicht. Dies folgte einer heftigen Debatte der…
Beihilfenrecht Europäische Kommission Europäischer Gerichtshof Europarecht
Christina Kosin
The Attribution of Torture in the Private Sphere
An Analysis of the Jurisprudence of the European Court of Human Rights and the UN Committee against Torture
Hamburg 2020, Band 169
Der „Islamische Staat”, Boko Haram und Al-Qaida begehen schwere Menschenrechtsverletzungen. Für ihre Taten können weder die terroristischen Vereinigungen noch ihre Mitglieder vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) zur…
Flüchtlinge Folter Rechtswissenschaft Schutzpflicht Schutzsuchende Sorgfaltspflicht Völkerrecht Zurechnung
Birgit Eigelsreiter
Soziale Nachhaltigkeit im europäischen Wettbewerb
Eine Analyse des EU-Vergaberichtlinienreformpakets 2014 und des BVergG 2006
Hamburg 2020, Band 168
Vergabeverfahrensregelungen dienen dem Zweck, bei binnenmarktrelevanten Auftragsvergaben Nicht-Diskriminierung, Gleichbehandlung und Fairness zu gewährleisten. 2014 wurden die bisher geltenden Unions-Vergaberichtlinien von den Richtlinien RL…
Europarecht Konzessionen Soziale Nachhaltigkeit Vergaberecht Vergaberichtlinien Wettbewerbsrecht
Thomas Krück
Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Hamburg 2020, Band 167
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der…
Arbeitnehmerfreizügigkeit Binnenmarkt Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Integration Schweiz Völkerrecht
Mirgul Kobel
Rechtliche Aspekte der Außenhandelsbeziehungen der EU zu Kasachstan und Kirgisistan
Hamburg 2020, Band 166
Diese Studie konzentriert sich auf Fragestellungen zur Entwicklung der außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den beiden zentralasiatischen Ländern Kasachstan und Kirgisistan und berücksichtigt an relevanten Schnittstellen den…
Außenhandelsbeziehungen Außenhandelsrecht Europarecht Handelsrecht Kasachstan Kooperation Rechtswissenschaft Völkerrecht Wettbewerbsrecht WTO Zollunion
Savaş Karaçam
Hamburg 2020, Band 165
Die Definition des Begriffs „Niederlassungsfreiheit” i.S.d. Unionsrechts erfolgt nicht abschließend, sondern exemplarisch und mittels der wichtigsten Tatbestandsmerkmale, nämlich der tatsächlichen Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit, der…
Binnenmarkt Natürliche Personen Niederlassungsfreiheit Türkei
Heike Johanna Müller
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central
Hamburg 2019, Band 164
Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen. Schwerpunkt der Untersuchung sind…
Demokratische Legitimation Europarecht Gewaltmonopol Privatisierung Transnationaler Verwaltungsakt Vertrag von Lissabon Völkerrecht
Ule Johannes Klaus Pfeiffer
Rahmenbedingungen eines Insolvenzrechts für Staaten der Europäischen Union
Hamburg 2019, Band 163
Im Jahr 2010 hatte Griechenland eine Staatsverschuldung von ca. 300 Mrd. € und einen Tilgungsbedarf für das Jahr 2010 von ca. 50 Mrd. €. Griechenland konnte diese massive Schuldenlast nicht mehr bedienen. Die folgende Staatsinsolvenz wurde nie…
Europäische Union Europarecht Finanzkrise Griechenland Insolvenzrecht Rahmenbedingungen Staatsbankrott Völkerrecht