Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Grundfreiheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Integration der Schweizerischen Eidgenossenschaft in den Europäischen Binnenmarkt
Dargestellt am Beispiel des freien Verkehrs der Arbeitnehmer
Studien zum Völker- und Europarecht
Wie kaum ein anderer Bereich des Unionsrechts haben das Recht des Europäischen Binnenmarktes und seiner Grundfreiheiten sowie das darauf zurückzuführende Sekundärrecht Einfluss auf die Wirtschaftsakteure, aber auch die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. Dies gilt allerdings nicht lediglich für die Mitglieder der…
Arbeitnehmerfreizügigkeit Binnenmarkt Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Integration Schweiz Völkerrecht
Beteiligungsmöglichkeiten im Sport unter Berücksichtigung verbandsrechtlicher Beschränkungen
Eine Analyse der aktuellen rechtlichen Strukturen im Profifußball
Sportrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung gibt einen umfassenden Überblick über die aktuell diskutierten verbandsrechtlichen Beschränkungen von Beteiligungsmöglichkeiten im Sport und untersucht deren Vereinbarkeit mit den europäischen Regeln. Die Analyse gelangt zu dem Ergebnis, dass eine Vielzahl von Verbandsregeln nicht mit den…
Beteiligungsmöglichkeiten Europarecht Fußball Grundfreiheiten Profifußball Rechtswissenschaft Sportrecht Verbandsrecht Wettbewerbsrecht
Europarechtliche Vorgaben für die Arbeit der Finanzverwaltung bei grenzüberschreitenden Besteuerungsfällen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die stetig wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor eine große Herausforderung. Hintergrund dafür ist, dass sich das deutsche Steuerrecht nicht nur auf rein nationale Sachverhalte beschränkt,…
Doppelbesteuerung Europäische Union Finanzverwaltung Gemeinschaftsrecht Grundfreiheiten Internationales Steuerrecht Mitwirkungspflichten Rechtfertigungsgründe Untersuchungsgrundsatz
Negative Einkünfte und Grundfreiheiten des Unionsrechts
Ein Vorschlag zur Berücksichtigung inländischer Verluste bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit unter Beachtung des Symmetrieprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Publikation befasst sich mit dem Problembereich der steuerlichen Verlustberücksichtigung bei grenzüberschreitender Unternehmenstätigkeit in Europa. Hierbei werden neben internationalen Einheitsunternehmen auch grenzüberschreitend tätige Unternehmensgruppen (Konzerne) in die Betrachtung mit…
Anrechnungsmethode Einheitsunternehmen Europarecht Freistellungsmethode Grenzüberschreitend Grundfreiheiten Gruppenbesteuerung Internationales Steuerrecht Steuerrecht Unionsrecht Verlustverrechnung
Die verfahrensrechtliche Dimension der Grundfreiheiten der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Grundfreiheiten gehören heute zu den Kernelementen des EU-Binnenmarkts. Angesichts dessen überrascht es sehr, dass die unterschiedlichen Funktionsweisen der Grundfreiheiten bislang in der Literatur nicht einer ähnlichen Analyse und Systematisierung unterzogen wurden, wie dies für Grundrechte jedenfalls in der…
Dienstleistungsfreiheit EU Europäische Union Europarecht Grundfreiheiten Kapitalverkehrsfreiheit Rechtswissenschaft Verfahrensrecht Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahrensrecht Warenverkehrsfreiheit
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG
Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über…
Beschränkungsverbot Bestimmungslandprinzip Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Dienstleistungsrichtlinie Europäische Union Europarecht Grundfreiheit Harmonisierung Herkunftslandprinzip Prinzip der gegenseitigen Anerkennung Rechtswissenschaft Unionsrecht
„Plain Packaging“
Vereinbarkeit mit deutschen, unionsrechtlichen und völkerrechtlichen Vorgaben
Studien zur Rechtswissenschaft
„Plain Packaging“ würde für Tabakwarenhersteller im Kern bedeuten, dass sie ihre (Bild-)Marken nicht mehr auf den Verpackungen für Tabakerzeugnisse anbringen und benutzen dürfen. Allein die Kennzeichnung der Verpackung durch den jeweiligen Markennamen in standardisierter Form wäre weiterhin erlaubt. Wäre „Plain…
Deutsches Verfassungsrecht Grundfreiheiten Rechtswissenschaft Verfassungsrecht
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung im Lichte der EuGH-Rechtsprechung und der Patientenrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie widmet sich einem durch die jüngste Rechtssetzungsaktivität auf Unionsebene neu in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit gerückten Themenfeld. Im Anwendungsfeld der sog. Patientenrichtlinie überschneiden sich mehrere Spannungslinien. Es existieren teilweise widersprüchliche…
Dienstleistungsfreiheit EuGH Europarecht Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsrecht Gesundheitssystem Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung Grundfreiheiten Krankenversicherungsrecht Patientenmobilität Patientenrichtlinie Sozialrecht
Die Regelungen zum Vorsteuerabzug nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs im Binnenmarkt
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Umsatzsteuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird durch EG-Richtlinien bestimmt. Die Autorin überprüft die für das nationale Umsatzsteuerrecht bedeutendste Richtlinienbestimmung – die Mehrwertsteuersystemrichtlinie – auf ihre Verträglichkeit mit primärem Unionsrecht. Denn…
Beschränkung Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Diskriminierung Europarecht Grenzüberschreitung Grundfreiheit Mehrwertsteuersystemrichtlinie Steuerbefreiung Steuerrecht Umsatzsteuer Vorsteuer
Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die…
Europarecht Gesellschafter-Fremdfinanzierung Grundfreiheiten Niederlassungsfreiheit Organschaft Rechtfertigungsgründe Rechtswissenschaft Zinsschranke § 4h EStG § 8a KStG