464 Bücher

Medizin & Gesundheitswissenschaft

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








 Habilitation: Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive

Versorgungsforschung aus Public Health Perspektive

Forschungsansätze mit patientennahen Ergebnisparametern und Routinedaten von Krankenkassen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2010, 214 Seiten

Die vorliegende Veröffentlichung von fünf Einzelstudien ist […] nicht zuletzt auch aufgrund des zu jeder Studie recherchierten internationalen Forschungsstandes (interessant). […]

Im Rahmen der Versorgungsforschung sind die Studien […] aufgrund ihres methodologischen Ansatzes [...]

in: socialnet Rezensionen, 12.09.2011
BetriebswirtschaftslehreGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationLebensqualitätMedizinPatientenbefragungPatientenzufriedenheitPublic HealthQualitätsmanagementQualitätssicherungVersorgungsforschung
 Sammelband: Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen

Der Schutz von Sozialversicherungsbeiträgen vor dem Anfechtungsrecht des Insolvenzverwalters bei Unternehmensinsolvenzen

Wer hat Angst vorm Insolvenzverwalter?

Schriften zum Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsrecht

Hamburg 2010, 264 Seiten

Seit der Reform des Konkursrechts zum 1. Januar 1999 hat sich die rechtliche Stellung der gesetzlichen Krankenkassen (Einzugsstellen) maßgeblich geändert. Mit der neuen Insolvenzordnung sind die alten Konkursvorrechte ersatzlos weggefallen. Damit…

AnfechtungsrechtInsolvenzverwalterPar conditio creditorumRechtswissenschaftSozialversicherungsbeiträgeUngleichbehandlungVorrechteWettbewerb
 Doktorarbeit: Die ärztliche Praxis aus berufs und vertragsarztrechtlicher Sicht

Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Einschränkungen für Ärzte und Nichtärzte

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Hamburg 2010, 284 Seiten

Die […] Arbeit besticht durch einen klaren Gedankengang und klare Sprache. Sie greift eine Vielzahl ungelöster Probleme im Zusammenhang mit dem Betrieb medizinischer Versorgungszentren auf und bietet hierfür nicht nur an der Praxis orientierte, sondern […] rechtsdogmatisch hergeleitete Lösungen an. [...]

in: GesundheitsRecht (GesR), Jg. 10 (2011), H. 3
Ärztliches BerufsrechtAllgemeiner GleichheitssatzBerufsfreiheitBerufsordnungFreier BerufGesundheitswissenschaftMedizinMedizinisches VersorgungszentrumRechtswissenschaftVertragsarztrecht
 Habilitationsschrift: Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen

Bevölkerungswirksamkeit verhaltensbezogener präventiver Maßnahmen

Konzept, Anwendung und ausgewählte Forschungsfragen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2010, 68 Seiten

Tabakrauchen, Bewegungsmangel und schlechte Ernährung sind die großen Themen der Prävention. Diese einzelnen Verhaltensweisen haben einen bedeutenden Anteil an Krankheiten und Todesfällen in der Bevölkerung. Um diesem effektiv begegnen zu können…

BetriebswirtschaftslehreBevölkerungEffektivitätEpidemiologieErnährungGesundheitspräventionGesundheitswesenGesundheitswissenschaftHabilitationMedizinPräventionPräventive MedizinPublic HealthSozialmedizinTabakrauchenWirksamkeit
 Dissertation: Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin

Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2010, 360 Seiten

Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende…

BetriebswirtschaftslehreDiamantenmodellDiffusionstheorieEinstellungsmessungGesundheitswissenschaftInnovationsfähigkeitMedizinRegenerative MedizinRegionale NetzwerkeStandortanalyseTissue EngineeringWirtschaftswissenschaft
 Doktorarbeit: Empirische Untersuchung und Metaanalyse zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte für Deutschland

Empirische Untersuchung und Metaanalyse zur Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte für Deutschland

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2010, 624 Seiten

Das deutsche Gesundheitswesen sieht sich vielfältigen Herausforderungen nationalen und internationalen Ursprungs gegenüber. Als eine Reaktion darauf wird seit 2004 die Einführung eines Gesundheitstelematiksystems lanciert, welches die…

AkzeptanzAkzeptanzforschungBetriebswirtschaftslehreElektronische GesundheitskarteGesundheitswesenGesundheitswissenschaftMedizinWirtschaftsinformatik
 Dissertation: Fahrtauglichkeit bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikamedikation

Fahrtauglichkeit bei schizophrenen Patienten unter Neuroleptikamedikation

Studien zur Schizophrenieforschung

Hamburg 2010, 256 Seiten

Der eigenen Mobilität, zu der auch die Fahrtauglichkeit zählt, wird in der heutigen Zeit ein großer Wert zugeschrieben. Ist sie durch eine Erkrankung eingeschränkt, bedeutet das für den Betroffenen einen empfindlichen Einschnitt in einen…

AnforderungsprofilGesundheitswissenschaftMedizinPsychologieSchizophrenie
 Doktorarbeit: Ressourcen von Nutzern

Ressourcen von Nutzern

Eine qualitative Studie zur Erschließung von Ressourcenpotenzialen im Gesundheitssystem

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Hamburg 2010, 218 Seiten

Deutschland steht vor der Herausforderung der Bevölkerung auch zukünftig eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu gewährleisten und diese zu finanzieren. Dabei müssen alle verfügbaren Ressourcen genutzt werden. Die Studie…

BetriebswirtschaftslehreGesundheitssystemGesundheitswissenschaftInformationenMedizinMikroebenePublic HealthRessourcen
 Doktorarbeit: Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Die erste Generation der deutschen Psychosomatik

Frühe psychoanalytische Ansätze und Entwicklungen

Studien zur Psychiatrieforschung

Hamburg 2010, 176 Seiten

Das Buch ist eine Darstellung der Anfänge der psychoanalytischen Psychosomatik im deutschen Sprachraum in der Zeit von 1894/95 bis 1938 unter Berücksichtigung der Chronologie des Institutionalisierungsprozesses, biographischer Informationen über…

BiographieGeschichte der MedizinGesundheitswissenschaftInstitutionalisierungKonversionMedizinPsychoanalysePsychosomatikPsychosomatische MedizinPsychotherapie
 Doktorarbeit: Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität

Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen bei Patienten mit massiver Adipositas und psychischer Komorbidität

Eine kontrollierte Studie mit dem Aufmerksamkeitsnetzwerktest

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Hamburg 2010, 124 Seiten

Aufmerksamkeit liefert wichtige Einsichten in viele Aspekte menschlichen Verhaltens und integriert zunehmend die Psychologie und Neurowissenschaften. Eng verbunden mit der Aufmerksamkeit ist das Konzept der exekutiven Funktionen, welche als…

AdipositasExekutive FunktionenMedizinNeuropsychologieNeurowissenschaftTemperament