144 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zuordnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU
Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens (Doktorarbeit)

Der Geschäftswert des verpachteten Unternehmens

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Im Fokus dieser Untersuchung steht die ertragsteuerliche Behandlung des immateriellen Wirtschaftsguts Geschäftswert im Rahmen der Verpachtung eines Unternehmens. Die Bedeutung der Unternehmenspacht für die Wirtschaft ist immens. Während der Unternehmenspacht wird dem Pächter ein zeitlich befristetes, entgeltliches Nutzungsrecht am Unternehmen eingeräumt.

Die Autorin hat zunächst das Wesen des Geschäftswerts, insbesondere die Abhängigkeit von seinen…

AbgabenordnungBetriebsverpachtungBilanzsteuerrechtErtragsteuerrechtGeschäftswertUnternehmenspachtVerpächterwahlrechtWesentliche Betriebsgrundlage
bald lieferbar
Die Münzpolitik unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539 (Forschungsarbeit)

Die Münzpolitik unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539

– Die ungekürzte Fassung –
Herausgegeben, kommentiert und mit Münzabbildungen versehen von Jens Reuther

Geschichtswissenschaftliche Studien

Im Jahr 1928 publizierte Dr. Woldemar Goerlitz (1875–1945) das Buch „Staat und Stände unter den Herzögen Albrecht und Georg von Sachsen 1485–1539“. Darin veröffentlichte er seine in über 25-jähriger Forschungsarbeit aus insbesondere Aktenrecherchen resultierenden Erkenntnisse.

Allerdings war Goerlitz gezwungen mehrere Kapitel, darunter die umfassende Ausarbeitung zur Münzpolitik, deutlich zu kürzen. Für die nachmalige Forschung hinterlegte er 1927 seine…

Albrecht der BeherzteGeorg der BärtigeGeschichteGroßsilberwährungMünzmeistergutachtenMünzpolitikMünzstättenMünzstreitNumismatikSachsenWoldemar Goerlitz
Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns (Dissertation)Zum Shop

Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Rudolf Bultmann ist wohl der einflussreichste deutsche Neutestamentler des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt und oft auch berüchtigt wurde er durch seine Forderung nach einer Entmythologisierung des Neuen Testaments. Auch die sogenannte existentiale Interpretation des Neuen Testaments geht auf ihn zurück. Weniger bekannt ist seine Stellung zum Alten Testament. Bultmann wurde oft vorgeworfen, er habe das Alte Testament abgewertet und bei ihm läge ein gewisser…

Altes TestamentEigentlichkeitEvangelische TheologieExistentiale InterpretationHermeneutikNeues TestamentRudolf BultmannUneigentlichkeitVorverständnisZuordnung
Buchtipp
Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet (Doktorarbeit)

Die anonyme Internetnutzung als Herausforderung für den Ehrschutz im Internet

Recht der Neuen Medien

Mit der Eröffnung des Internets für die breite Öffentlichkeit in den 90er Jahren entwickelte sich das World Wide Web in kürzester Zeit zum dominierenden Kommunikationsmittel der Gesellschaft. Die heutige Gesellschaft ist derart vernetzt, dass das Internet nicht mehr wegzudenken ist. Neben den zahlreichen positiven Effekten, die es mit sich bringt, wird das Internet oftmals aber auch als Mittel für kriminelles Handeln genutzt. Insbesondere Beleidigungen und Ehrkränkungen…

AnonymitätAuskunftDatenschutzDatenschutzrechtEhreEhrschutzInternetIP-AdressePersönlichkeitsrecht
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA (Dissertation)Zum Shop

Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Internationale Steuerfragen sind auf der politischen Agenda in den vergangenen Jahren weit nach oben gerückt. Die Steuergestaltungen internationaler Konzerne wurden „aufgedeckt“ und vor dem Hintergrund der Steuergerechtigkeit kritisch hinterfragt. Zahlreiche internationale Konzerne nutzen mithilfe ihrer Berater Schwachstellen im gegenwärtigen Regelwerk der vor über einem Jahrhundert konzipierten internationalen Steuerregeln zur Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (Base…

AbkommenberechtigungAbkommensberechtigungAbkommensrechtliche EinkünftezuordnungArt. 1 Abs. 2 OECD-MABEPS Base Erosion and Profit ShiftingDoppelbesteuerungDreistaaten-FälleEinkünftezurechnungHybride RechtsträgerInternationales SteuerrechtMinderbesteuerungNutzungsberechtigterPartnership-ReportSteuerrechtTransparenzZurechnungskonflikt
Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung der gestreuten Rückbezugsregel bei einer Besteuerung nach dem GKKB-RLE

Steuerplanung durch die (Nicht-)Begründung eines steuerlichen Anknüpfungspunktes in einem Mitgliedstaat

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die derzeitige europäische Unternehmensbesteuerung soll durch die Einführung einer „Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage“ (GKKB) grundlegend reformiert werden. Neben einer Vereinheitlichung der Gewinnermittlungsvorschriften hätte die Einführung einer GKKB zur Folge, dass der Gewinn eines international tätigen Konzerns anhand eines mehrdimensionalen Schlüssels auf die Mitgliedstaaten der EU verteilt wird. Als Größen, die in diesen…

Europäische UnternehmensbesteuerungFormelhafte GewinnaufteilungFormulary ApporionmentGemeinsame konsolidierte Körperschafts-BemessungsgrundlageGestreute RückbezugsregelGKKBGKKB-RLEMitgliedstaatReform der UnternehmensbesteuerungSteuerplanungZuordnung von Umsätzen
Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden Unternehmensverbund (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerliche Organschaft im grenzüberschreitenden Unternehmensverbund

Schriften zum Unternehmensrecht mitsamt seinen ökonomischen Bezügen

Im Rahmen dieser Veröffentlichung werden besondere Probleme bei der Bildung ertragsteuerlicher Organschaften (§§ 14 ff. KStG, § 2 Abs. 2 GewStG) unter Beteiligung ausländischer Gesellschaften untersucht und vor dem Hintergrund europarechtlicher Grundfreiheiten sowie abkommensrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsätze kritisch gewürdigt.

Der Abschluss eines Gewinnabführungsvertrags zwischen Muttergesellschaft als Organträgerin und Tochtergesellschaft als…

DiskriminierungsverbotErtragssteuerliche OrganschaftGrenzüberschreitende OrganschaftInländische BetriebsstätteOECDOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverbundZuordnung der Beteiligung
Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zuordnung von Arbeitsverhältnissen beim Betriebs- und Betriebsteilübergang

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Thorsten Haupt widmet sich einer seit vielen Jahren bekannten und besonders praxisrelevanten Thematik des Betriebsübergangsrechts, die in der Literatur und Rechtsprechung unter dem Stichwort "Zuordnung von Arbeitsverhältnissen" diskutiert wird. Sie behandelt die Frage, welche Arbeitsverhältnisse bei einem Betrieb- oder Betriebsteilübergang auf Grund der Rechtsfolgenanordnung des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB auf den Betriebserwerber übergehen. Nach einhelliger Meinung in…

ArbeitsrechtBetriebsteilübergangBetriebsübergangBetriebsübergangsrechtBetriebszugehörigkeitOverheadRechtswissenschaftSpringerUmstrukturierungZuordnung§ 613a BGB
Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers (Dissertation)Zum Shop

Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Studie beleuchtet die Aussonderungsbefugnis des Sicherungsgebers in der Insolvenz des Sicherungsnehmers. Diese wird jedenfalls dann anerkannt, wenn der Sicherungszweck erloschen ist und dadurch die Bedingung für die Entstehung des sicherungsvertraglichen Rückgewähranspruchs eingetreten ist. Grund hierfür ist der treuhänderische Charakter der Sicherungsbeziehung: Der Sicherungsnehmer darf von dem ihm eingeräumten dinglichen Recht nur nach Maßgabe der schuldrechtlichen…

AussonderungDoppeltreuhandGrundbuchInsolvenzInsolvenzrechtSicherungsgrundschuldTreuhandZivilrecht
Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verbraucherfähigkeit von rechtsfähigen Personenmehrheiten am Beispiel der BGB-Gesellschaft

Schriften zum Verbraucherrecht

Gemäß § 13 BGB wird jede natürliche Person als Verbraucher angesehen, die zu privaten Zwecken rechtsgeschäftlich tätig wird. Handeln mehrere natürliche Personen gemeinsam zu solchen Zwecken, werden die einzelnen Personen ebenfalls als Verbraucher im Sinne des § 13 BGB angesehen. An dieser Rechtslage soll sich selbst dann nicht ändern, wenn zwischen den jeweiligen Personen eine besondere rechtliche Beziehung besteht, etwa in Form einer Bruchteils-, einer Güter- oder…

BGB-GesellschaftEuropäisches VerbraucherrechtGesamthandGesellschaftsrechtRechtsentwicklungRechtsfähige PersonengesellschaftenRechtsfähige PersonenmehrheitenRechtssubjekte sui generisÜberindividuelle RechtsfähigkeitVerbraucherfähigkeitVerbraucher nach § 13 BGBVerbraucherrechtVerbraucherschutz