Wissenschaftliche Literatur Veränderung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Monika Sagmeister
Netzwerke in der Freien Wohlfahrtspflege
Umgang mit Veränderungen durch Vernetzung der Führungskräfte
Soziale Einrichtungen sind permanent neuen Herausforderungen ausgesetzt. Aufgabe der Geschäftsführung oder des Vorstandes ist es, diese Veränderungen zu bewältigen, um die eigenen Einrichtungen überlebensfähig zu halten. Ein gerne gewähltes Konzept dazu ist es, sich mit anderen Personen zu vernetzen, um Informationen auszutauschen oder gemeinsam gegenüber dem Leistungsträger Interessen durchzusetzen.
Doch unter welchen Bedingungen kann Vernetzung zu den…
Delphi-StudieEgozentrierte NetzwerkanalyseFreie WohlfahrtspflegeFührungskräfte der SozialwirtschaftInformelles LernenNetzwerkPädagogikSoziales KapitalSoziale UnterstützungUmgang mit Veränderung
Joerg Hartwein
Preußischer Neuadel
Bildungsbürger
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Obwohl der deutsche und insbesondere der preußische Adel im Verlauf des 19. Jahrhunderts aufgrund umwälzender wirtschaftlicher Veränderungen gesamtgesellschaftlich an ökonomischer Bedeutung verloren hatte, verfügte er nach wie vor über ein herausragendes symbolisches und auch politisches Kapital. Dieses hatte durch die Einigungskriege sogar noch an Bedeutung gewonnen.
So erschien es vor allem für viele bürgerliche Aufsteiger höchst attraktiv, durch eine…
19. JahrhundertBeamtentumBildungsbürgertumDeutsches KaiserreichKulturgeschichteNobilisierungspolitikOffizierskorpsPreußenPreußischer NeuadelSozialgeschichteWissenschaftsgeschichte
Michael Kruschinsky
Die rechtliche Bedeutung sogenannter alterstypischer Veränderungen für die Minderung der Erwerbsfähigkeit, den Grad der Schädigungsfolgen und den Grad der Behinderung
Die Studie befasst sich mit Fragen der Bemessung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE), des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) und des Grades der Behinderung (GdB), denen als zentrale Begriffe in der gesetzlichen Unfallversicherung, dem sozialen Entschädigungsrecht und dem Schwerbehindertenrecht besondere Bedeutung zukommt. Besonders wird untersucht, ob sich alterstypische Veränderungen wie etwa die altersbedingte Verminderung der körperlichen und geistigen…
Alterstypische VeränderungenGesetzliche UnfallversicherungGrad der BehinderungGrad der SchädigungsfolgenMinderung der ErwerbsfähigkeitSchwerbehindertenrechtSoziales Entschädigungsrecht
Bianca Drerup
Controlling-Transformation
Management des Wandels in Controlling-Organisationen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Controlling hat seit der Jahrtausendwende eine rasante Entwicklung vom ‘Zahlenknecht‘ und ‘Kontrolleur‘ zum Berater des Managements und kritischen Counterpart durchlaufen. Das Aufgabenspektrum und die genutzten Technologien haben sich dabei grundlegend geändert, sodass Controlling-Funktionen in Unternehmen vermehrt durch Transformation grundlegend neu organisiert und ausgestaltet werden. Die jüngsten Trends der Digitalisierung und der Shared Service-Organisation…
BetriebswirtschaftChange ManagementControllingControlling-WandelDigitalisierungExperteninterviewsFour FacesLaughlinRadikale VeränderungenTransformationTransformationsprozessWirtschaftswissenschaftZentralcontrolling
Björn Zucknik
Mobilität von Hochschulabsolventen in Deutschland
Regionale Verteilungs- und Wanderungsmuster sowie Determinanten in einer Mehrebenenanalyse
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hochschulabsolventen stellen als junge hochqualifizierte Arbeitskräfte vor dem Hintergrund des demographischen Wandels eine bedeutende Determinante des regionalwirtschaftlichen Entwicklungspotenzials dar. Beobachtungen in zahlreichen Ländern der Welt zeigen jedoch Jahrgangsunabhängig, dass stets ein großer Anteil aller Absolventen zur Erwerbsaufnahme wanderungsmobil wird und die Hochschulregion verlässt.
Doch welche Charakteristiken weisen Regionen auf, die…
FachkräftebedarfHochschulabsolventenHochschulforschungHumankapitalMehrebenenanalyseMobilitätsentscheidungMobilitätsforschungRegionale VerteilungsmusterRegionalökonomie
Jessica Menzel
Der Betriebsarzt im System des Arbeitsschutzrechts
Eine Analyse von Status und Aufgaben
Die Autorin beschäftigt sich mit der Einordnung des Betriebsarztes in das System des Arbeitsschutzrechts. Nach einer Darstellung der historischen Grundlagen werden der Rechtsstatus sowie die Aufgaben des Betriebsarztes im Rahmen aktueller Geschehnisse, wie der COVID-19-Pandemie, dargestellt.
Der Betriebsarzt wird in das betriebliche Organisationsgefüge eingeordnet. Sodann wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Einbeziehung betriebsärztlicher…
ArbeitsmedizinArbeitsmedizinische VorsorgeArbeitsrechtArbeitsschutzrechtBetriebsärztliche SchutzimpfungenBetriebsarztCorona-PandemieCOVID-19Öffentliches RechtRechtlicher Status des Betriebsarztes
Katharina Hornung
Herausforderung durch Legal Tech für die Anwaltschaft
Blickt man in den letzten Jahren in die deutschen überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, bekommt man den Eindruck, der Abschied vom anwaltlichen Berufsbild stehe kurz bevor. Berichtet wird über technische Anwendungen, sog. Legal Tech, welche Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wohl künftig ersetzen sollen. Doch was hat es mit Legal Tech überhaupt auf sich und werden wir künftig wirklich Roboteranwälte mit unseren Rechtsfragen betrauen? Ein herannahendes Ende der…
AIAnwaltliches BerufsrechtAnwaltschaftAutomationBRAODigitalisierungInkassoKILegal TechLegal TechnologyRDGwenigermiete.deZukunft
Katharina Kaune
Interkulturelle Kompetenz im Kontext einer erfolgreichen Auslandsentsendung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Phänomen Globalisierung kann unbestritten als eines der zentralen Entwicklungsmerkmale unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert bezeichnet werden. Wir bewegen uns in transnationalen Kultur- und Wirtschaftsräumen und das Aufeinandertreffen unterschiedlich kulturell geprägter Individuen zeichnet unsere Arbeits- und Lebenswelt aus.
Für Unternehmen gehen hiermit tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen in ihrer strategischen Ausrichtung und Struktur einher.…
AuslandsentsendungenAuslandserfolgExpatriatesInterkulturelle EignungsdiagnostikInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzKulturelle AnpassungPersönlichkeitStressWirtschaftspsychologie
Felix Alexander Geidel
Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion
Eine empirische Studie am Beispiel des westaustralischen Tankstellenmarktes
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Benford-Test hat sich in verschiedenen Bereichen bereits als ein wirksames Mittel zur Manipulationsaufdeckung herausgestellt. Es handelt sich um einen Test auf Basis eines empirischen Phänomens, wonach in der Realität kleinere Anfangsziffern häufiger auftreten als größere Anfangsziffern. So kommt die Ziffer 1 beispielsweise mit einer Häufigkeit von 30,1 % an erster Stelle vor, wohingegen die Ziffer 9 lediglich eine Häufigkeit von 4,6 % aufweist. Da manipulierte Daten…
Benford-TestBenford‘s LawBenzinpreisForensische MethodenFuel WatchKartellaufdeckungKartellindikatorenKartellverfolgungKollusionKraftstoffmarktPreisabsprachenTankenTankstelleTankstellenmarktWestaustralienZiffenranalysen
Tim Alexander Herberger (Hrsg.)
Die Digitalisierung und Digitale Transformation im Kontext der Bewertung von Geschäftsmodellen
Eine perspektivenorientierte Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Begriffe „Digitalisierung“ sowie „Digitale Transformation“ sind zu Schlagworten in der gesellschaftlichen Tagesdiskussion geworden. Zwar werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet, doch adressieren sie unterschiedliche Aspekte im Zusammenhang mit dem aktuellen technologischen Wandel unserer Gesellschaft. Während unter „Digitalisierung“ die Einführung neuer auf digitalen Technologien basierenden Lösungen verstanden wird, thematisiert die „Digitale…
BetriebswirtschaftslehreDigitale TransformationDigitalisierungDisruptionGeschäftsentwicklungGeschäftsmodelleInnovationLebenszyklusÖkonomische AnalyseStrategisches ManagementZukunftsorientierung