1.077 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Veränderung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP) (Doktorarbeit)Zum Shop

Vergleichende Untersuchung von Reifegradmodellen der Industrie 4.0 und deren Übertragbarkeit auf das Smart Health Fallbeispiel der nicht-invasiven Messung des intrakraniellen Drucks (ICP)

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Erstmalig werden in dieser Studie Ansätze und Vorgehensmodelle der Industrie 4.0 auf ein neurologisches Fallbeispiel übertragen. Durch die multidisziplinäre Betrachtung der Industrie 4.0 Reifegrad-Modelle aus Sicht der Wirtschaftsinformatik und Informatik sowie des Smart Health Fallbeispiels aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, Informatik und der Medizin entsteht der Innovationsgehalt dieser Arbeit.

Der integrierte Ansatz der Industrie 4.0 Modelle ist deswegen…

ICPIndustrie 4.0InformatikIntrakranieller DruckKünstliche IntelligenzMachine LearningMechanikMedizinPhysikSensornetzeSignal ProcessingSmart HealthWirtschaftsinformatik
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung!? (Doktorarbeit)Zum Shop

Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung!?

Kritische Betrachtungen zum Selbstverständnis der Erwachsenenbildung im modernen Wissenschaftssystem

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Entwicklung und der Einsatz digitaler Technologien führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Arbeits- und Alltagswelten. Dem Lebenslangen Lernen und der Bildung Erwachsener werden dabei vielfältige Funktionen zur Bearbeitung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse zugeschrieben, z. B. Anpassung beruflicher Qualifikationen, Aufbau von Medien- und Digitalkompetenzen, Ermöglichung demokratischer Meinungsbildung und Teilhabe. Trotz (oder gerade aufgrund) dieses…

DigitalisierungDigitalitätErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGeschichte der ErwachsenenbildungInterdisziplinaritätMedienpädagogikPädagogikWissenschaftssystemWissenschaftstheorie
Bedeutung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0 (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Herausforderungen wie der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union oder der demografische Wandel fordern eine Steigerung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Auch die weltweiten Klimaveränderungen stellen eine Herausforderung für die Produktion dar. Die Steigerung der ökologischen Leistungsfähigkeit ist notwendig, um den Temperaturanstieg zu stabilisieren und das 1,5 °C-Ziel zu erfüllen. Für mehr als ein Drittel aller Verbraucher…

AnalogiebildungAnalytischer HierarchieprozessBenchmarkingExpertenbefragungKooperationLean ProductionLogistikNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationPROMETHEESupply ChainUnternehmensführung
MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen (Doktorarbeit)Zum Shop

MAC-Klauseln in Unternehmenskaufverträgen

Risikosteuerung bei M&A

Studien zum Vertragsrecht

Material Adverse Change- oder abgekürzt MAC-Klauseln finden sich zwar vermehrt in deutschem Recht unterliegenden Unternehmenskaufverträgen wieder, zu ihrer Auslegung und Anwendung im Einzelfall existiert aber aufgrund der in der Regel zwischen den Parteien vereinbarten Schiedsgerichtsbarkeit keinerlei veröffentlichte Rechtsprechung deutscher Gerichte und nur vereinzelt deutsche Literatur. Da MAC-Klauseln aber sog. legal transplants aus dem…

M&AMAC-KlauselMaterial Adverse Change-KlauselnMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftRisikosteuerungStörung der GeschäftsgrundlageUnternehmenskaufvertragUnternehmensrechtVertragsrechtWesentliche Veränderung
Kollektive Verlaufskurve und individuelles Erleiden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kollektive Verlaufskurve und individuelles Erleiden

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Kollektive Verlaufskurve und individuelles Erleiden gehören zu den großen Prozessstrukturen, die dem intentionalen Handeln nur sehr begrenzt oder gar nicht zugänglich sind, weil sie der Fremdbestimmung unterliegen und auf die der davon Betroffene lediglich reagieren, diese aber, einmal in Gang gesetzt, in ihrem Verlauf nicht ohne professionelle Hilfe erfolgreich bearbeiten und ihr entkommen kann. Welche Mechanismen in diesem Erlebenskontext ihre Wirkung entwickeln und wie…

BiografieforschungBiografische ErschütterungenErleidensprozesseIndividuelle VerlaufskurveKollektive VerlaufskurveMikrosoziologieProzesse der FremdbestimmungVeränderungsdynamiken
Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer (Dissertation)Zum Shop

Gewässerverunreinigung (§ 324 StGB) durch Einbringen fester Stoffe in Gewässer

Zugleich ein Beitrag zur Rechtsgutslehre im Umweltstrafrecht

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit beinahe vier Jahrzehnten ist der Straftatbestand der Gewässerverunreinigung in § 324 StGB verankert. Nachdem die anfänglich rege geführten Diskussionen um die Norm abgeebbt sind, bleiben dennoch viele Detailfragen um den Tatbestand, insbesondere um den Taterfolg der Norm ungelöst. Diesen Fragen widmet sich Klara Malberg in ihrer Studie.

Vorangestellt ist eine Darstellung des Tatobjekts Gewässer. Daneben werden auch die Voraussetzungen des Eingreifens…

EigenschaftsveränderungGewässerGewässereigenschaftenGewässernutzungGewässerverunreinigungNachteilhaftigkeitNutzungsbeeinträchtigungÖkologisch-anthropozentrische RechtsgutsbestimmungRechtsgutslehreRechtswissenschaftStrafrechtUmweltstrafrechtVerunreinigung§ 324 StGB
Buchtipp
Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung (Doktorarbeit)

Die koordinierte Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze als Anwendungsfeld staatlicher Gewährleistungsverantwortung

Schriften zum Energierecht

Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus der Kernenergie führen zu grundlegenden Veränderungen in der deutschen Stromversorgung. An die Stelle verbrauchsnah errichteter Großkraftwerke treten wetterabhängige Erzeugungsanlagen, die aufgrund ihrer Standortgebundenheit fernab der Verbrauchszentren errichtet werden. Hieraus folgt ein gewaltiger Transportbedarf, der den Ausbau des Stromnetzes auf einer Länge von mehreren tausend…

BBPlGBedarfsplanungBundesbedarfsplangesetzElektrizitätsmarktElektrizitätsnetzeEnergiebinnenmarktpaketEnergierechtEnergiewendeEnergiewirtschaftsgesetzEnWGErzeugungsanlagenGewährleistungsverantwortungKoordinationsbedarfNABEGNetzausbaubedarfNetzausbaubeschleunigungsgesetzNetzentwicklungsplanPlanungsrecht
Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittel­preiserhöhungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wohlstandsveränderungen infolge von Nahrungsmittelpreiserhöhungen

Bestandsaufnahme und Ergebnisse für Vietnam auf Basis eines Computable General Equilibrium Modells

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Beginn der ersten signifikanten Preissteigerungen in den Jahren 2007/08 hat sich in der Literatur weitgehend die Meinung etabliert, dass höhere Nahrungsmittelpreise den Wohlstand privater Haushalte gesenkt hätten. Vietnam wurde als Forschungsland gewählt, weil es Anhaltspunkte gibt, dass es weltweit einen Sonderfall darstellen könnte.

Diese Vermutung resultierte im Wesentlichen aus seiner führenden Stellung als Nahrungsmittelexporteur und der bedeutenden…

AgrarwissenschaftCGE-ModellComputable General Equilibrium ModelNahrungsmittelNahrungsmittelpreisPreiserhöhungenVietnamVolkswirtschaftWohlstandWohlstandsänderungen
Buchtipp
Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung (Doktorarbeit)

Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Digitalisierung bietet viele Potentiale zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. Neben der zunehmenden Flexibilität wird vor allem die erhöhte Transparenz zu einem Umbruch im deutschen Gesundheitswesen führen. Besonders das Wissens- und Handlungsmonopol der Leistungserbringer und der Krankenkassen, zu entscheiden welche Versorgung für den Patienten am besten ist, wird aufgeweicht werden. Der informierte Patient verlässt zukünftig seine passive Rolle und steuert…

DigitalisierungEffizienzGesundheitsdienstleistungenGesundheitsökonomieGesundheitsökonomikGesundheitswesenMedizinPatientenversorgungQualitätSpezialisierungTransparenzVernetzung
Buchtipp
Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe (Dissertation)

Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe

Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Gasversorgungsunternehmen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Eine Vielzahl von Rohstoffmärkten unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungsprozessen, die für industrielle Verbraucher und Händler dieser Rohstoffe zu neuen Herausforderungen führen. Insbesondere die gestiegene Preisvolatilität erfordert unternehmerische Reaktionen im Umgang mit den daraus resultierenden Risiken. Dieser Wandel des Umfelds hat in der Praxis daher branchenübergreifend Anpassungen in der Beschaffung sowie im Risikomanagement und…

BeschaffungscontrollingControllingDynamic CapabilitiesGashandelGasversorgungGasversorgungsunternehmenPerformance ManagementRisikocontrollingRohstoffbeschaffungRohstoffhandel