Wissenschaftliche Literatur Unternehmensberater
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Simone Sipply
Die Preisbildung am Kunstmarkt und ihre Beeinflussung
Eine Betrachtung des deutschen Primärmarkts für zeitgenössische Malerei von Ende des 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Im Gegensatz zum Auktionsmarkt ist der Primärmarkt der Kunst, der im Wesentlichen von Kunstgalerien gebildet wird, von einer erheblichen Intransparenz gekennzeichnet, gerade im Hinblick auf Preise. Aufgrund des scheinbaren Fehlens klarer Regeln oder Prozesse wird der Preisbildung im Galeriewesen eine gewisse Skepsis entgegengebracht, häufig wird auch der Vorwurf der Manipulation laut.
Das Buch widmet sich daher der Frage, wie Preise für Kunstwerke auf dem…
20. JahrhundertGalerienK. O. GötzKulturmanagementKulturökonomieKunstmarktKunstökonomieMalereiMax LiebermannPreisbildungPreisePrimärmarktSaloméZeitgenössisch
Florian Buchmayr
Die Bildungstempel des Hermes
Historische und gegenwärtige Entwicklungen in der Berufsbildung Österreichs unter dem Aspekt der Kondratieff-Zyklen
Wirtschaft und Bildung sind im Zeitalter von Finanz- und Wirtschaftskrisen wohl jene Begriffe, über die am häufigsten diskutiert wird. Doch wie stehen diese zwei Begriffe im Zusammenhang zueinander? Dieses Buch zeigt anhand der volkswirtschaftlichen Kondratieff-Zyklen das Zusammenspiel zwischen Volkswirtschaft und Berufsbildung in Österreich seit der industriellen Revolution und gibt in weiterer Folge einen Ansatz für eine künftige Erweiterung der österreichischen…
Berufsbildende SchulenBerufsbildungBerufspädagogikBerufsschulenBetriebswirtschaftBildungwissenschaftDuale AusbildungGewerberechtHandelsakademieHöhere Technische LehranstaltHTLKondratieffLebens- und ArbeitsbedingungenLehreVolkswirtschaftWirtschaftszyklen
Christof Schneck
Narzisstische Phänomene und Management
Coaching als Initial einer erfolgreichen Unternehmensevolution
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Viele bekannte Autoren sprechen von einem notwendigen transformationellen Wandel, den Organisationen und ihr Management durchlaufen müssen, um die gegenwärtigen Krisen und die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Für den Autor ist ein bewusster Umgang mit narzisstischen Phänomenen die wesentliche Aufgabe des Managements von Organisationen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Coaching kann dabei als zentrales Initial für eine erfolgreiche…
BeratungChange ManagementCoachingCorporate GovernanceCorporate Social ResponsibilityCSRManagementNachhaltigkeitNarzissmusNarzisstische PhänomeneOrganisationspsychologieSelbstreflektionTiefenpsychologieUnternehmensentwicklungUnternehmensevolution
Ariana S. D. Finkel
Die Markenpersönlichkeit von Topmanagern
Konzeptualisierung, Messung und Wirkung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Image eines Topmanagers als höchster Repräsentant der Unternehmung ist für den Erfolg des Unternehmens von großer Bedeutung. Für die strategische und gezielte Nutzung dieses Potentials überträgt Ariana S. D. Finkel die Konzepte der Marke und der Markenpersönlichkeit auf den Kontext von Topmanagern und liefert ein speziell für diesen Kontext entwickeltes Messinstrument zur Messung der Markenpersönlichkeit von Topmanagern. Auf Grundlage dieses Instruments untersucht die…
AktienattraktivitätArbeitgeberattraktivitätErfolgstreiberManagementMarkeMarkenpersönlichkeitMarketingPRProduktattraktivitätStakeholderTopmanagerTopmanagermarkeUnternehmenserfolgUnternehmenskommunikation
Markus Besenbeck
Wettbewerbsvorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie
Biopharmazeutische Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und/oder dem Verkauf von biotechnologischen Wirkstoffen als Therapeutika oder Diagnostika beschäftigen, sind einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt. Diese Unternehmen sehen sich einem komplexen Marktumfeld gegenüber, das eng mit der klassischen Pharmaindustrie verbunden ist. So ist die Branche geprägt von einem langwierigen und bis zu 800 Mio. US $ teuren Entwicklungsprozess für neue Medikamente und hohen…
BetriebswirtschaftslehreBiopharmazeutische IndustrieBiotechnologieBWLInnovationInstitutionenKooperationMarket-based viewPharmaindustrieResource-based viewStrategisches ManagementTechnologie- und InnovationsmanagementWettbewerbsstrategieWettbewerbsvorteile
Maren von Selasinsky
Erfolgsfaktoren des Dienstleistungsexports
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Der Dienstleistungssektor ist im Hinblick auf Beschäftigung und Wirtschaftsleistung in allen entwickelten Gesellschaften zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor geworden. Zunehmend werden Dienstleistungen auch exportiert. Unternehmensberater, Ingenieure, Designer, Werbeagenturen, aber auch Hersteller von Industriegütern und technische Händler bieten verstärkt Dienstleistungen wie Engineering-, Service- und Wartungsleistungen im Ausland an. So ist zwischen 2000 und 2008 eine…
BetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship MarketingDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätEmpirische ErfolgsfaktorenforschungExport PerformanceHofstedeIndustrielle DienstleistungInternationales MarketingInternationalisierungKulturdimensionenKulturelle KompetenzKundenintegrationPLSProduktbegleitende Dienstleistungen
Nyls-Arne Pasternack
Qualitätsorientierte Führung in der Internen Revision
Eine theoretische und empirische Untersuchung zu einem Qualitätsmanagement
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die langfristige Wertsteigerung ist ein bedeutsames unternehmerisches Ziel. Zur Erreichung dieses Ziels und zur Begegnung des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks sind alle Organisationseinheiten wertorientiert zu führen, so auch die Interne Revision. Für eine derartige Führung der Internen Revision fehlt es bisher an einem ganzheitlichen, anwendungsgerechten Ansatz.
Nyls-Arne Pasternack entwickelt vor diesem Hintergrund ein entsprechendes Instrumentarium und…
BetriebswirtschaftslehreControllingCorporate GovernanceInterne RevisionManagementQualitätsmanagementUnternehmensführungWertorientierungWirtschaftsprüfung
Caner Cebeci
Implementation innovativer Managementkonzepte in einem Großunternehmen
Eine analytische Untersuchung der Nutzung von Managementkonzepten bei der Fiat AG (Tofas) Türkei
Management – Forschung und Praxis
Der weltweite Wettbewerbsdruck, die wachsende Anzahl an Unternehmensfusionen sowie die Globalisierung der Märkte haben das wirtschaftliche Umfeld stark verändert. Heute agieren die Unternehmen weltweit, woraus sich eine zunehmende Marktransparenz, eine steigende Anzahl von Anbietern und ein höherer Wettbewerbsdruck ableiten. Informationen stehen schneller zur Verfügung und alle Markteilnehmer können gleichzeitig darauf zugreifen. Wettbewerbsvorteile entstehen nur, wenn…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreBSCCRMCustomer Relationship ManagementKaizenKVPManagementkonzepteProzessmanagement
Okko Wilhelm Reichwein
Einsatz und Gestaltung von Shared Services in der Klinikorganisation
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die angespannte wirtschaftliche Lage im Krankenhausbereich, die durch ansteigende Kosten und sinkende Erlöse gekennzeichnet ist, erfordert in zunehmenden Maß ein Überdenken bisheriger Organisationsstrukturen. Klassische Kostensenkungsmaßnahmen im Krankenhausbereich wie das komplette Outsourcing von Unterstützungsbereichen haben vielerorts zu geringen und z.T. fragwürdigen Ergebnissen geführt.
In Bezug auf die Zielsetzungen Kostensenkung und Prozessoptimierung in…
BetriebswirtschaftslehreFührungGesundheitsmanagementGesundheitswesenGesundheitswissenschaftKlinikorganisationKrankenhausmanagementManagementMedizinNetzwerk-OrganisationOrganisationOutsourcingSekundärleistungenShared-Service-OrganisationShared ServicesTransaktionskosten
Christian Jörg
Informationssystemsicherheit in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen
Eine empirische Analyse von Implementationsbarrieren
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Notwendigkeit, Informationssysteme adäquat abzusichern, stellt insbesondere KMUs vor große Herausforderungen. Dies ist speziell dann von Bedeutung, wenn sich sicherheitsbedingte Störungen des Informationssystems unmittelbar auf die Leistungserstellung von Großunternehmen auswirken und somit den gesamten Wertschöpfungsprozess gefährden. Seitens der Wissenschaft liegt bislang noch keine Studie vor, in der dieser Themenbereich für KMUs grundlegend untersucht worden…
BetriebswirtschaftslehreEmpirische ForschungImplementationsbarrierenInformationssicherheitIT-SicherheitKleine UnternehmenKMUMittelständische UnternehmenSicherheitsindexUnternehmensberatungUnternehmensentwicklungWirtschaftsinformatik