317 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unsicherheit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Spiritualität, Meditation und Yoga in Literatur, Heilkunst und Algorithmus (Sammelband)Zum Shop

Spiritualität, Meditation und Yoga in Literatur, Heilkunst und Algorithmus

Schriften zur Religionswissenschaft

Die Welt um uns herum ist heute so unsicher wie noch nie. Unser natürliches Bedürfnis nach Sicherheit und Zufriedenheit können wir nicht mehr im Außen finden. Deshalb beginnen immer mehr Menschen, sich mit sich selbst zu beschäftigen.

In dieser unsicheren Zeit hat die Spiritualität einen besonderen Stellenwert. Statt in der Religion suchen die Menschen nach Lösungen ihrer Probleme in der Spiritualität: Sie praktizieren Yoga und meditieren. Meditation ist eine…

BewusstseinEnergieMeditationReligionSelbstheilungSpiritualitätUnsicherheitYoga
Supply Chain Performance Optimization under Demand Uncertainty (Doktorarbeit)Zum Shop

Supply Chain Performance Optimization under Demand Uncertainty

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

This book presents a comprehensive model for businesses to optimize their supply chain performance. It focuses on balancing supply chain costs and customer service levels in distribution networks.

The book takes readers on a transformative journey through the world of supply chain optimization, starting with a deterministic bi-objective model and expanding to encompass the dynamic reality of today's supply chain operations. It introduces methods to handle the…

NachfrageunsicherheitPharmazeutische LieferketteSupply Chain ManagementSupply Chain PerformanceSzenariobasierte ModellierungUncertaintyVertriebsnetzwerk
Buchtipp
Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht (Doktorarbeit)

Das Vorsorgeprinzip im Welthandelsrecht

Studien zum Völker- und Europarecht

Nicht nur die beiden wohl populärsten welthandelsrechtlichen Streitbeilegungsverfahren, der sog. Hormonstreitfall und der sog. Gentechnikstreitfall, sondern auch die in der jüngsten Vergangenheit stattfindenden Verhandlungen über bilaterale und multilaterale Handelsvereinbarungen haben das Vorsorgeprinzip als Leitprinzip des Umweltrechts in der breiten Masse der Bevölkerung bekannt gemacht.

Trotz der derzeit stockenden Verhandlungen des Welthandelsregimes und…

Genetisch veränderte OrganismenGentechnikstreitfallHormonstreitfallNachsorgeprinzipRisikobewertungSPS-ÜbereinkommenStreitbeilegungTransatlantische RegulierungsansätzeUmweltrechtVölkerrechtVorsorgeprinzipWelthandelsorganisation WTOWelthandelsrecht
Negotiation and its Changing Environment (Doktorarbeit)Zum Shop

Negotiation and its Changing Environment

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen tragen wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei. Darüber hinaus können sie als Grundlage für den Aufbau und die Pflege von Beziehungen mit verschiedensten organisationalen Interessengruppen genutzt werden. Verhandlungen sind somit für die langfristige Unternehmensentwicklung verantwortlich und erfordern ein systematisches Management, welches unter anderem frühzeitige Veränderungen im Unternehmensumfeld erkennt und berücksichtigt.…

SzenarioanalyseTrends in VerhandlungenUnsicherheit in VerhandlungenUnternehmensverhandlungenVerhaltensweisen in VerhandlungenVerhandlungen zwischen Einkauf und VertriebVerhandlungsszenarienZukunftsforschung
Buchtipp
Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit? (Doktorarbeit)

Vertrag(en) oder Vertrauen – Wie gelingt deutsch-chinesische Wissenschaftszusammenarbeit?

COMMUNICATIO

Hohe Erwartungen ruhen auf der internationalen Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung. China ist dabei aus deutscher bzw. europäischer Sicht ein begehrter Partner und argwöhnisch beäugter „Systemkonkurrent“ gleichermaßen. Entsprechend aktiv verhandeln politische und gesellschaftliche Debatten das „richtige“ Maß zwischen Abgrenzung und Annäherung.

Die Untersuchung widmet sich damit einem hochaktuellen Thema, zu dem bislang kaum empirische Forschung…

ChinaDeutschlandForschungGrounded TheoryInterkulturelle KommunikationKooperationMetaphernanalyseVertrauenWissenWissenschaftWissenschaftssoziologieWissenschaftszusammenarbeitZusammenarbeit
Buchtipp
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen (Dissertation)

Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen

Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen.

Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die Akzeptanz von Steuerreformen empirisch zu analysieren. In dieser Studie werden die Akzeptanz von Steuerreformen und der Einsatz von Laborexperimenten in der…

AkzeptanzBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDeutschlandDirekte ProjektförderungEinkommensteuerForschungszulageForschung und EntwicklungFuE-FörderungGemeindefinanzierungGrundsteuerreformLaborexperimenteSteuerreform
Buchtipp
Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791 (Dissertation)

Alltag in der Fremde – Hannoversche Soldaten im Dienst der British East India Company 1782–1791

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Parallel zu den Ereignissen des US-amerikanischen Unabhängigkeitskrieges Ende des 18. Jahrhunderts befand sich die British East India Company in einer prekären militärischen Lage: Die Auseinandersetzungen mit dem Herrscher Mysores, Hyder Ali (sowie später dessen Sohn und Nachfolger Tipu Sultan) bedrohten die territoriale Expansion der Handelsgesellschaft in Ostindien. Insbesondere Schwierigkeiten bei der Rekrutierung weiterer Truppen erschwerten die militärische Lage vor…

AlltagsgeschichteEast India CompanyFrühe NeuzeitGeschichteHannoversche SoldatenMilitärMilitärgeschichteMysore-KriegNiedersächsische Landesgeschichte
Buchtipp
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme (Dissertation)

Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme

Studien zur Rechtswissenschaft

Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.

Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…

AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung
Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften

Ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell unter Unsicherheit

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor auf die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens dar. In dieser Studie wird daher – nach Erörterung der theoretischen und methodischen Grundlagen – ein steuerliches Rechtsformentscheidungsmodell erarbeitet, das es dem Entscheidungsträger ermöglicht, im konkreten Einzelfall die für ihn ertragssteuerlich optimale Rechtsform zu wählen und bei gegebener Rechtsform die Steuerbelastung durch geeignete…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreBilanzsimulationEmpirische SteuerforschungEntscheidungsmodellMonte-Carlo-SimulationRechtsformwahlSteuerbelastungsvergleichSteueroptimierungSteuerplanungslehreStochastische ProzesseUnsicherheitUnternehmensbesteuerungVeranlagungssimulation
Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Gewissheit und Ungewissheit: die begrenzte Planbarkeit des Lehrens

Eine qualitative Studie zu Strategien von Lehrenden in der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

In der Erwachsenenbildung gilt die Lehre als zentrales Tätigkeitsfeld. Den Lehrenden kommt die Aufgabe zu, Lernprozesse von Erwachsenen zu fördern. Das dafür notwendige didaktische Handeln der Lehrenden erscheint nur auf den ersten Blick als eindeutig konstruierter Prozess, bestehend aus den Phasen der Planung, der Durchführung und der Evaluation.

Vielmehr wird ein Spannungsfeld sichtbar:

Neben der Forderung nach der Planung des Lehrhandelns und der…

Begrenzte PlanbarkeitDidaktikErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLehreLehrkräfteOperative Pädagogik