Wissenschaftliche Literatur Technologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nina Schmitt
Talent Management
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der Internationalisierung der Märkte, der „neuen“ Migration oder die zunehmende Technologisierung gilt es zu bewerkstelligen. Durch den Einsatz des Instrumentes Talent Management in Unternehmen…
BegabungBerufspädagogikBildungswissenschaftEliteFührungskräfte-EntwicklungGanzheitliches ManagementKonzeptentwicklungKonzernstrategieLeistungsträgerManagementPersonalentwicklungPersonalstrategieTalentTalent ManagementTalentmanagementWeiterbildungWirtschaftspädagogikWirtschaftswissenschaft
Markus Lilienthal
Cloud Pricing and Management
Electronic Commerce, Marketing & Finance
Cloud Computing ist nicht nur eine Technologie, sondern auch sehr stark wachsender Markt. Mit Cloud Computing werden Rechenressourcen zu einer flexiblen, stundenweise abrechenbaren Dienstleistung. Nicht nur große Unternehmen, sondern auch Privatkunden und kleinere Unternehmen werden in die Lage versetzt, bei Bedarf auf umfangreiche Rechenleistung zurückzugreifen. Cloud Computing hat das Potenzial, den IT-Markt tiefgreifend zu verändern. [...]
Choice-Based-ConjointCloud AdoptionCloud ComputingCloud ManagementCloud PricingE-CommerceInnovationInnovation Diffusion ModelInnovationsmanagementMarketingPricingTechnologieakzeptanzTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatik
Eugen Truschkin
Wirksamkeit von verkehrspolitischen Maßnahmen bei der Einführung von horizontalen Umschlagtechnologien
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Der überproportional hohe Anstieg des Verkehrsaufkommens im Straßengüterverkehr wird angesichts der gegenwärtig bereits überfüllten öffentlichen Schnellstraßen und vor dem Hintergrund des weiter aufkommenden Umweltbewusstseins als besonders kritisch erachtet. Die Stärkung des Schienengüterverkehrs stellt deshalb einen der zentralen Punkte in der Verkehrspolitik in Europa dar. So lautet eines der aktuellen Ziele der EU-Verkehrspolitik, mehr als 50% des Straßengüterverkehrs…
AHPAnalytic Hierarchy ProcessBass DiffusionDiskretes EntscheidungsmodellHeterogenität der NachfrageHorizontale UmschlagtechnologienPrognose des Model SplitSchieneSimulationsmodellStellhebel zur VerkehrsverlagerungVerkehrspolitikVerkehrsverlagerung Straße-Schiene
Jens Schmidt
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Verfahren durchdringen heute beinahe alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche. Diese „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ führt umgekehrt aber auch zu einer „Vergesellschaftung der Wissenschaft“.
So sind insbesondere öffentlich finanzierte Hochschulen inzwischen mit umfangreichen gesellschaftlichen Anforderungen konfrontiert und aufgefordert, ihr spezifisches Leistungsvermögen in Forschung, Lehre und Transfer…
EvaluationHochschulentwicklungKooperationLeistungserfassungTechnologietransferU-MultirankWissenWissenschaft und WirtschaftWissensteilungWissenstransfer
Henrik Mark Leon Dietrich
Künstliche Intelligenz und Urheberrechte
Erzeugnisschutz und Rechtsverletzungen
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die vorliegende Dissertation untersucht aktuelle und zunehmend relevante Fragen des Urheberrechtsschutzes von Erzeugnissen generativer künstlicher Intelligenz (KI). Seit der Veröffentlichung generativer KI-Systeme wie ChatGPT oder Midjourney hat sich eindrucksvoll gezeigt, welche qualitativ hochwertigen Erzeugnisse diese Technologien erzeugen können.
Dadurch hat die Diskussion über ihren urheberrechtlichen Schutz erheblich an Bedeutung gewonnen. In diesem…
Data-MiningErzeugnisschutzGenerierende KIKIKI-DefinitionKI-ErzeugnisseLeistungsschutzrechtRechtsverletzungenText MiningUrheberpersönlichkeitUrheberrechtsschutz
Julian Bernard Korte
Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS
Eine kritische Analyse der Abbildung strategischer, nicht beherrschter Beteiligungen
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. [...]
AccountingBeteiligungenBeteiligungsbilanzierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung von BeteiligungenIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungRechnungslegungStrategieStrategische BeteiligungenStrategisches Management
Pascal Schulz
Zielorientierte Produktwechsel- und Produktionsanlaufplanung innerhalb des Change Managements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der digitale Wandel im industriellen Umfeld ist ein maßgebender Treiber für die weltweite, wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Zuge tritt eine Vielzahl neuer Wettbewerber in den Markt ein. Zudem werden technologische Entwicklungen in rasanter Geschwindigkeit vorangetrieben. Als Folge erlebt die internationale Wirtschaft eine Intensivierung des Wettbewerbs.
Technologiegetriebene Trends verlangen nicht nur eine Umgestaltung von Arbeits- und…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementEntscheidungsunterstützungInnovationsmanagementProduktinnovationProduktionsanlaufProduktionsmanagementProduktionsplanungProduktmanagementProduktplanungProduktwechselQuantitative Methoden
Robert Celec (Ed.)
Integrating Health, Technology and Sustainability
Contemporary Strategies and Assessments
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
This monograph offers an insightful exploration of the integration of health, technology and sustainability.
One focus of the monograph is sustainable tourism in the wake of the pandemic. It examines the role that ecotourism can play in promoting environmental health and sustainable infrastructures. The analysis also extends to rural entrepreneurship, particularly in the dairy industry, where it assesses the economic viability and environmental sustainability…
CoronaCOVID-19Energy-DrinksGesundheitKörperliche FitnessLockdownMilchproduktionTourismusVirtuelle Realität
Jochen Schöfthaler
Rechtliche Rahmenbedingungen des Breitbandausbaus
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Verfasser untersucht in seiner Dissertation Möglichkeiten der Förderung des Breitbandausbaus. Zentral werden Umsetzungsspielräume des nationalen Gesetzgebers und der Bundesregierung darauf hin überprüft, inwiefern der rechtliche Rahmen investitions- und innovationsfreundlicher gestaltet werden kann. Die Frage nach nationalen Umsetzungsspielräumen wurde insbesondere durch die Entscheidung des EuGH zu § 9a TKG a. F. virulent und ist noch heute umstritten. Die Studie…
BreitbandausbauÖffentliches RechtRahmenbedingungRegionalisierungRegulierungsferienTelekommunikationTelekommunikationsrechtUniversaldienstVectoringVerwaltungsrecht
Felix Magnus Hefner
Buchführungspflichten nach §§ 140 ff. AO
Gegenüberstellung der Methoden der Einkünfteermittlung im Lichte der Digitalisierung und der Internationalisierung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Digitalisierung und Globalisierung verändern alle Bereiche der Wirtschaft – auch die Buchhaltung. In dieser Dissertation untersucht der Autor die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden zunehmenden Internationalisierung auf die Buchhaltung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Im Status Quo werden viele neue Techniken genutzt, ohne dass teilweise abschließende Rechtssicherheit besteht. [...]
AufbewahrungspflichtenAufzeichnungspflichtenBuchführungspflichtenBuchhaltungCloud-ComputingDigitalisierungEinkünfteermittlungGlobalisierungInternationalisierungSteuerrecht