680 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Soziologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Genderbilder aus Ungarn (Sammelband)Zum Shop

Genderbilder aus Ungarn

Ergebnisse der ungarischen Genderforschung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieser Band präsentiert 21 Beiträge aus der aktuellen ungarischen Genderforschung, fokussiert auf Sprache und Sprachgebrauch. Die Interpretation des Begriffs Gender erfolgt im besonderen Kontext der ungarischen Sprache. Die Beiträge behandeln systemlinguistische und medienpolitische Fragen sowie eine ganz besondere Komponente der ungarischen Genderforschung: Gender in Minderheitenpositionen. Ein Ausblick auf Übersetzungs- und Literaturwissenschaft rundet den…

GenderGenderforschungGeschlechtGeschlechterforschungLinguistikLiteraturwissenschaftSoziologieÜbersetzungswissenschaftUngarische SpracheUngarn
Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aus der Rolle geFallen! Neuere lateinamerikanische Literatur zwischen Machismo und Feminismo

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Lateinamerika gilt hierzulande fast stereotyp als „Kontinent der Machos“, doch bereits seit der Kolonialzeit erheben sich weibliche Gegenstimmen in literarischen Texten und im realen Leben, als diskursive Kontrapunkte, ironische Untertöne im reinen ‘Männerkonzert’. Aus der zugewiesenen Rolle zu fallen und den Fallen der Gefallsucht zu entrinnen wird zunehmend zu einem wichtigen strategischen Ansatz nicht nur in der Literatur, sondern auch in verschiedenen Ansätzen der…

Alicia KozamehAntonieta MadridArgentinienArmonía SomersCarmen BoullosaDulce María LoynazErotikFeminismoFeminismusFrauenliteraturGenderGeschlechterforschungGeschlechtsrollenGioconda BelliIsabel AllendeLateinamerikanische LiteraturLateinamerikanistikMachismoMaría Luisa MendozaMaría Luisa PugaMexikoMichèle NajlisRomanistikSexualitätSoziologieStereotypen
Die Perzeption von Gewalt im Geschlechterverhältnis in Eritrea (Dissertation)Zum Shop

Die Perzeption von Gewalt im Geschlechterverhältnis in Eritrea

Eine Untersuchung über die Gewalterfahrung weiblicher Rekrutinnen

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

"If you hide your wound, you also hide your medicine"*

Die zentrale Zielsetzung dieser empirisch angelegten Untersuchung gilt der Analyse des innergesellschaftlichen Diskurses in Eritrea um Gewalt gegen Frauen. Aufgezeigt wird, in welcher Weise von Regierungs- und Bevölkerungsseite in Eritrea über gesellschaftliche Gewaltphänomene – insbesondere über sexualisierte Gewalt – debattiert wird. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei die aktuellen…

EritreaFrauenGender StudiesGeschlechterforschungGesellschaftGewaltGewalterfahrungMilitärRekrutinnenSexualisierte GewaltSexualitätSoziologie
nur eBook
Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung (Forschungsarbeit)

Der Stand der aktuellen deutschen Utopieforschung

Band 2: Ausgewählte Forschungsfelder und die Analyse der postmodernen Utopieproduktion

Utopie und Alternative

Dieser zweite Band zur Analyse der deutschen Utopieforschung beschäftigt sich mit den modernen bzw. postmodernen Utopien und den Werken ihrer Erforschung. In den letzten Jahrzehnten hat sich der utopische Diskurs wirkungsvoll zurückgemeldet. Zahlreiche Romane, philosophische Traktate, sozialwissenschaftliche Abhandlungen und Essays erschienen, in denen sich die Problemlagen unserer Zeit mit den Mitteln und Methoden des utopischen Diskurses artikulierten. Das utopische…

DystopieFeminismusModerner RomanÖkologiePolitikwissenschaftPostmoderne UtopieproduktionScience FictionSoziologieUtopieUtopieforschungWissenschaftsgeschichte
Soziale Welt und Fiktionalität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziale Welt und Fiktionalität

Chiffren eines Spannungsverhältnisses

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares real – irreal systematisch reflektiert wird. Die bekannte Prämisse, dass sich Realität gerade durch ihre Ästhetisierbarkeit auszeichnet, legt…

BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneRealitätsverarbeitungSoziale WeltSoziologieUtopie
Radionutzung im Kontext von Lebensstilen (Dissertation)Zum Shop

Radionutzung im Kontext von Lebensstilen

Eine empirische Studie über das Mediennutzungsverhalten am Beispiel des Ballungsraums Berlin

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Medienforscher, Journalisten, Programmstrategen und Mediaplaner stellen sich immer wieder die Frage, wer die Hörer sind, die ein Radioprogramm verfolgen, was diese sich von der Nutzung versprechen, in welchen Situationen sie ein- und warum sie umschalten. Eine auf Zielgruppen zugeschnittene Programmgestaltung kann aber nur erfolgreich sein, wenn die Hörer nicht bloß als Marktanteile verstanden werden, sondern als Personengruppen, die mit der Zuwendung zu diesem Medium…

AlltagAlltagsstrukturenHörfunkHörfunkforschungLebensstilforschungLebensstiltypologieLifestyleMedia-AnalyseMedienMediennutzungMediennutzungstypologieMedienwissenschaftRadioRadioforschungSoziologieTagesablaufTypologie
Kreditgenossenschaften in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kreditgenossenschaften in Deutschland

Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie genossenschaftliche Ideen dabei aktuell interpretiert werden und welche Bedeutung sie für die Praxis der Volksbanken haben, ist Gegenstand der Studie. Der Verfasser zeichnet zunächst die wechselvolle Geschichte der deutschen…

DeutschlandGenossenschaftliche KulturGenossenschaftsbankenKreditgenossenschaftenKulturbegegnungKulturelle EinbettungKundenbeziehungOrtsbezogenheitSoziologieTaiwanVertrauenVolksbanken
Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa (Sammelband)Zum Shop

Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Band „Ethno-Kulturelle Begegnungen in Mittel- und Osteuropa“ gibt eine Kostprobe aus den Forschungsergebnissen einer Werkstatt für Minderheitenforschung an der Universität Pécs (Ungarn). Die jedes Jahr stattfindenden interdisziplinären Konferenzen, von deren Ertrag hier eine Auswahl vorgelegt wird, legten den Akzent immer wieder auf die Region Mitteleuropa als verbindendes Gebiet zwischen den vier Himmelsrichtungen, die Europa als Raum aufteilen, Territorien des…

BalkanEthnieEthno-Kulturelle BegegnungenKarpatenbeckenKulturwissenschaftLandesgrenzenMigrationMinderheitMittel- und OsteuropaSoziologie
Die soziale Dimension der Einsamkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die soziale Dimension der Einsamkeit

Unter besonderer Berücksichtigung der Scham

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen verändern sich auch die Gefühlslagen der Menschen. Globalisierungsprozesse, die demografische Entwicklung, Individualisierung und gebrochene Biografien führen dazu, dass emotionale Probleme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Emotionen dringen somit immer stärker in verschiedene Lebensbereiche ein und können keineswegs ausschließlich der persönlichen Ebene zugeordnet werden.

Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch…

AlleinseinAlterAngstEinsamkeitEmotionale ProblemeEmotionenGefühleIndividualisierungSchamSozialwissenschaftSoziologie
Determinants of Internet Usage (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinants of Internet Usage

An In-Depth Analysis of the Digital Divide

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Trotz steigender Internetnutzung in Österreich ist jeder dritte Österreicher Nichtnutzer. Besonders Personen die nicht am Erwerbsprozess teilnehmen oder nicht in Ausbildung stehen, finden schwer Zugang zum Internet. Obwohl die Internetnutzung mit einem Wechsel der Altersgruppen steigen wird, nutzen höher gebildete Menschen das Internet öfter und intensiver. Die digitale Kluft muss daher vor allem im Bildungsbereich bekämpft werden um Chancengleichheit zu ermöglichen.…

CastellsDigital DivideDigitale KluftEinstellungenInformatikInternetInternetnutzungInternet UsageInternetwissenRepräsentative BefragungSoziale UngleichheitSoziologie