722 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sagen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase (Dissertation)

Die kritische Phase um den Übergang in den Ruhestand und die besondere Bedeutung der beiden Faktoren Gesundheit und Finanzen in dieser Phase

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

In dieser Studie werden in einem quantitativen Anteil die Zusammenhänge des subjektiven Wohlbefindens mit elf unterschiedlichen Themen, die in der Phase des Übergangs in den Ruhestand bedeutsam sind, untersucht.

Dazu hilft ein qualitativer Anteil, bei dem versucht wird herauszufinden, mit welchen Gefühlen Menschen die Krisenzeit „Eintritt in den Ruhestand“ bewältigen. Mit welchen Hoffnungen und Wünschen, mit welchen Sorgen und Befürchtungen werden sie…

AlternEntwicklungspsychologieFinanzenGesundheitPensionierungPhaseResilienzRuhestandÜbergang
Buchtipp
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes (Dissertation)

Aktuelle Probleme des Waffengesetzes

Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch das vierte Gesetz zur Änderung des Sprengstoffgesetzes vom 17. Juli 2009 sah und sieht sich breiter Kritik aus allen Lagern ausgesetzt. [...]

AmokArt. 13 GGGesetzesreformKriminalstatistikLegalwaffenbesitzNachschaurechteÖffentliches RechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVerwaltungsrechtWaffengesetzWaffenrechtWinnendenWohnungsgrundrecht
Buchtipp
Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht (Dissertation)

Der Eid des Hippokrates gestern und heute – sein Einfluss auf das moderne Medizinstrafrecht

Ein Weg von „salus aegroti suprema lex“ zu „voluntas aegroti suprema lex“

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der ca. 400 v. Chr. entstandene, nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos benannte Eid des Hippokrates wird bis heute als Grundlage einer ärztlichen Ethik angesehen. Ein direkter Zusammenhang zwischen dem Eid und dem modernen Medizinstrafrecht ist sicherlich zunächst nur schwer erkennbar. Allerdings enthält der Eid neben medizinethischen Grundsätzen auch solche, die wesentliche Grundlagen des Medizinstrafrechts bilden. So bspw. die Regelungen über Sterbehilfe, die…

Ärztliche SchweigepflichtArzthaftungsrechtArztstrafrechtHaftungHippokrates von KosHippokratischer EidMedizinische EthikMedizinrechtMedizinstrafrechtPatientenautonomieRechtsethikRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSterbehilfe
Amazonen in der antiken Vasenmalerei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Amazonen in der antiken Vasenmalerei

Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse zahlreicher Amazonenvasen konnte die Feststellung getroffen werden, dass sich rot- und schwarzfigurige Malerei mit ähnlicher Intensität dem Sujet der…

Alte GeschichteAltertumAmazonenAntike KeramikArchäologieAttischer SagenkreisGefäßformenGriechische MythologieHerakles-MythosKunstgeschichteRotfiguriger MalstilSchwarzfiguriger MalstilTrojanischer SagenkreisVasenbilderVasenmalereiWeißgrundiger Malstil
Buchtipp
Die Parthenonskulpturen (Forschungsarbeit)

Die Parthenonskulpturen

Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit den Bildern als Mittel der Kommunikation bestimmte Aussagen.

Der Parthenon, ein öffentlicher Bau der demokratischen Gesellschaft zur Zeit des Perikles auf der Akropolis,…

AltertumArchäologieAthenBauplastikBauschmuckBildaussageDemokratieFunktionGriechenlandIkonographieMythenbilderMythosParthenonPeriklesPheidiasPhidiasSkulpturen
Römisches Recht bei Tacitus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Römisches Recht bei Tacitus

Rechtsgeschichtliche Studien

Diese Publikation setzt das 2017 erschienene Werk über das Römische Recht bei Titus Livius fort und knüpft sowohl chronologisch als auch thematisch an Livius’ Werke an. Im Gegensatz zu den Werken „Germania“ und „Agricola“ von Tacitus, die für die Untersuchung des Römischen Rechts nur begrenzte Relevanz bieten, tragen die „Annales“ und „Historiae“ weitaus mehr bei. Insbesondere die „Annales“ werden aufgrund ihrer Rechtsrelevanz häufiger…

arcana imperiiAsylasyladeportatioexiliumiurisdictioiusius victoriaeKriegsrechtPrivatrechtProzessrechtrelegatioRömisches RechtStrafrechtTacitusVerbannungVerfassungsrecht
NEU
Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung (Doktorarbeit)

Die Kraftwerksregulierung zur Netzstabilisierung

Schriften zum Energierecht

Die Dissertation beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich im Kontext der Energiewende für die Netzstabilität und den Betrieb von Kraftwerken ergeben.

Sie stellt eine umfassende Analyse des Kraftwerksregulierungsrechts dar, das im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgungssicherheit und ökonomischen Interessen operiert. Neben einer detaillierten systematischen Einordnung der verschiedenen Regelungsansätze und -formen bietet die Arbeit…

Additiver GrundrechtseingriffEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementGebotszoneKraftwerksregulierungsrechtNetzausbauNetzstabilisierungNetzstabilitätRedispatchRegulierungsrechtStrommarktdesign
bald lieferbar
Atomgewichte – Bestimmung, Bedeutung, Benutzung (Forschungsarbeit)

Atomgewichte – Bestimmung, Bedeutung, Benutzung

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Eigentlich existieren genügend Monographien zur Geschichte der Chemie, deutsche und ausländische, ältere und moderne, ausführlichere und knapper gefasste. Einige decken nur einen kürzeren Zeitraum ab, andere schildern die Entwicklung der Chemie von der Antike bis in unsere Zeit. All diese Werke erwähnen auch die Epoche, in der sich die Chemie von der Alchemie zur exakten Naturwissenschaft entwickelte. Dabei spielt die Bestimmung der Atomgewichte eine wesentliche…

AtomgewichtChemieChemiegeschichteFrédéric GerhardtJohn DaltonKarlsruher ChemikerkongressKünstliche RadioaktivitätMassenspektrometerPhlogistonhypotheseWissenschaftsgeschichte
Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Erscheinungsdaten der Werke von Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro überspannen einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren und gehören zum keineswegs unumstrittenen Erbe in der marxistischen Literatur.

In dieser Monographie werden ihre theologiekritischen Aussagen vorgestellt und kommentiert. Bei genauerem Betrachten ihrer Beiträge fällt unübersehbar auf, dass sie zeitbedingt waren und unterschiedliche Schwerpunkte enthielten. [...]

ArianismusBefreiungstheologieErwin EckertEsoterikIslamismusKreationismusLamaismusMarxismusNeuscholastikPapst Johannes Paul II.PhilosophieReligiöser SozialismusTeilhardismusTheologieZionismus
Buchtipp
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung (Forschungsarbeit)

Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an Transplantaten zu. Gleichzeitig befindet sich die Zahl postmortaler Spender auf niedrigem Niveau, Tendenz fallend. In der Folge versterben schwer Erkrankte während…

Altruistische EinstellungAngehörigenentscheidungAufklärungskampagne OrganspendeDeutschlandEntscheidungslösungFehlende AuseinandersetzungHandlungsoptionenOrganmangelOrganspendeOrgantransplantationTatsächliche OrganspendebereitschaftTod auf der WartelisteTransplantatTransplantationsgesetzTransplantationsskandalVertrauen in die Transplantationsmedizin