Wissenschaftliche Literatur Richter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Winfried Trieb
Das schulische Qualifikationsniveau von Haupt- bzw. Mittelschulabgängern aus der Sicht des Dualen Ausbildungssystems
Berufliche Kompetenzen von Lehrstellenbewerbern aus der Bayerischen Mittelschule werden in der aktuellen Berichterstattung mit dem Verweis auf „Passungsprobleme“ regelmäßig in Frage gestellt. Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, hat der Verfasser eine empirische Studie durchgeführt. Zur Erhöhung der Stichhaltigkeit der Ergebnisse wurden nicht nur Ausbildungsbetriebe, sondern auch berufliche Bildungsträger befragt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die…
AusbildungsreifeAuszubildendeBerufsorientierungBerufspädagogikBerufsschuleBildungBildungsträgerDidaktikDuales SystemEmpirische StudieErziehungHauptschulabgängerHauptschuleKompetenzenMittelschulabgängerMittelschuleQualifikationsniveauSchuleSchulpädagogik
Robert Schurgatz
Die Debatte um „Ausbildungsreife“ – Zur legitimatorischen Funktion eines bildungspolitischen Schlagwortes in der Tagespresse der Jahre 2003–2007
Die intellektuelle und persönliche Eignung von Lehrstellenbewerbern wird im öffentlichen Diskurs mit Verweis auf eine mangelnde „Ausbildungsreife“ regelmäßig in Frage gestellt. Der Verfasser nähert sich dieser Behauptung auf unterschiedlichen Ebenen. Es werden sowohl die strukturellen und historischen Kontexte dieser Debatte herausgearbeitet als auch ihre politische Funktion innerhalb der Berichterstattung in der Tagespresse analysiert. „Ausbildungsreife“ wird dabei als…
AusbildungsfähigkeitAusbildungsreifeBerufspädagogikBildungspolitikDuales SystemNeoinstitutionalismusSoziale UngleichheitÜbergangssystemVerbändeforschungWirtschaftslobbyismus
Riccardo Altieri
Philipp Graf von Lerchenfeld (1785–1854)
Regierungspräsident von Unterfranken
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im 19. Jahrhundert mussten sich deutsche Adlige in Folge der Mediatisierung (1803/1806), sofern sie sich nicht durch Erträge aus der eigenen Land- und Forstwirtschaft versorgen konnten oder über ein beachtliches Familienvermögen verfügten, in weiten Teilen in abhängige Arbeitsverhältnisse begeben. Oft lag hierbei der Staatsdienst in seinen zahlreichen Facetten (Militär, Verwaltung, Jurisprudenz usw.) als Option am nächsten. Philipp Graf von Lerchenfeld-Brennberg…
19. JahrhundertBayerische AdelsgeschichteBayerische RechtsgeschichteBayerische VerwaltungsgeschichteFreiherren von LerchenfeldGeschichte UnterfrankensGrafen von LerchenfeldLudwig I.Max I. JosephMax II. JosephMediatisierungMontgelasRegierung von Unterfranken
Sebastian Krull
Der „Hängebeschluss“ im System des vorläufigen Rechtschutzes der Verwaltungsgerichtsordnung
Die deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit hat den Auftrag, in ihrem Zuständigkeitsbereich effektiven Rechtsschutz zu gewähren. Um diese Effektivität zu erreichen, bedarf es eines zeitnahen Rechtsschutzes, der sich gleichzeitig durch Transparenz und Verlässlichkeit auszeichnet. Dies gilt besonders für die Fälle des vorläufigen Rechtsschutzes. Hier ist die Effektivität besonders in Gefahr, weil durch das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit Irreversibilität droht. Der…
EilverfahrenEinstweiliger RechtsschutzEinstweilige VerfügungHängebeschlussRechtsschutzSchiebebeschlussVerwaltungsgerichtsordnungVerwaltungsprozessrechtVwGOZwischenverfügung
Joachim Poggemann
Das deutsche und das europäische Patentverfahren im Spannungsverhältnis von vollziehender Gewalt und Rechtsprechung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Vieles gilt im Patentrecht als selbstverständlich, z.B. der Zentralbegriff des Patentamts oder des Patents selbst. Eine Reflektion der Begrifflichkeiten oder deren Einordnung in die allgemeinen Strukturen des Rechts findet sich allenfalls am Rande. Letztendlich geht es um die Frage, ob das Patent ein Verwaltungsakt ist oder nicht und um die Auswirkungen die daraus folgen. Ungeklärt ist auch die Einordnung des Patentamts in die strukturelle Unterscheidung von…
BeschwerdekammerDeutsches PatentamtDPAEPAEPOEPUEuropäische PatentorganisationEuropäisches PatentamtEuropäisches PatentübereinkommenGewaltenteilungKernbereichstheorieMaterielles VerständnisPatentrechtPatentverfahrenRechtsnatur des PatentverfahrensRechtsprechungRechtstaatsprinzipVerwaltungsaktVerwaltungsrecht
Karola Christiane Wendel
Die Vorlage einer Bundeszentralregisterauskunft vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
Eine datenschutzrechtliche Untersuchung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Strafurteile werden in Deutschland jeden Tag erlassen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang außerdem, dass über die Hälfte der Deutschen erwerbstätig ist, so ist davon auszugehen, dass sich der Großteil der Strafurteile gegen Arbeitnehmer richtet. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, dass sich ein Arbeitgeber bei der Besetzung eines Arbeitsplatzes mit Stellenbewerbern konfrontiert sieht, die im Vorfeld bereits in Konflikt mit dem Strafrecht geraten sind. Im Sinne…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtArbeitsverhältnisBundeszentralregisterauskunftDatenschutzEinschlägigkeitsrechtsprechungFragerecht des ArbeitgebersFührungszeugnis
Ahmet Vural Demircioglu
Werte und Wertewandel in DAX-Unternehmen
Eine inhaltsanalytische Untersuchung ausgewählter DAX-Geschäftsberichte zwischen 1960–1969 und 2000–2010
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Werte und Wertewandel sind weitgehend aufgeklärte Phänomene der Gesellschaft. Doch wie sieht es um die Werte in der Wirtschaft aus? Existieren auch in der Wirtschaftswelt Werte, die einem Wandel unterliegen? In welcher Beziehung stehen Werte in der Gesellschaft und Werte in der Wirtschaft zueinander? Welche Auswirkungen hat der gesellschaftliche Wertewandel auf die Operationen von Unternehmen? Lässt sich aus dem gesellschaftlichen Wertewandel ein neues Strukturprinzip der…
DAX-UnternehmenEthikGeschäftsberichteInhaltsanalyseOrganisationssoziologieSoziale SystemeSoziologieSystemische ForschungUnternehmensberichterstattungUnternehmensethikUnternehmensidentitätUnternehmenswerteWerteWerteorienitierte UnternehmensführungWertewandelWirtschaftssoziologie
Maximilian Kunz
Die Erscheinungsformen der Konfliktverteidigung und die Reaktionsmöglichkeiten der Justiz
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtsmissbräuchliches Verhalten mit Konfliktverteidigung gleichzusetzen, ist nicht immer zutreffend. Zutreffend ist jedoch, dass Konfliktverteidigung gleich Rechtsmissbrauch ist, wenn das Verteidigerverhalten in seiner Gesamtheit so angelegt ist und nur darauf abzielt, die Sachverhaltsaufklärung und die gerichtliche Entscheidung in justizförmiger Weise und in angemessener Zeit zu verhindern versuche.
Was ist aber genau unter Konfliktverteidigung zu verstehen…
BeweisantragKonfliktverteidigungProtokollierungsantragRichterablehnungSchlussvertragStrafrechtStrafverteidigerUnterbrechung
Ahmet Nezir Coskun
Kommunikation und Kooperation durch fachliche Konfrontation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem Jugendgerichtsgesetz
Zugleich ein Beitrag zum Sozialdatenschutz in den behördenübergreifenden Fallkonferenzen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Gegenstand der Studie ist die Kommunikation und Kooperation zwischen Jugend(gerichts)hilfe und Justiz in Verfahren nach dem JGG. Zugleich wird die Problematik des Sozialdatenschutzes im Kontext aktuell in der Praxis sich zunehmender Beliebtheit erfreuender behördenübergreifenden Fallkonferenzen erörtert.
Zentrales Thema ist damit das seit der Entstehung des JGG existierende Spannungsverhältnis zwischen der Jugend(gerichts)hilfe, die durch den sozialrechtlichen…
Ambulante MaßnahmenDatenschutzJugendamtJugendgerichtshilfeJugendrichterJugendstaatsanwaltJugendstrafverfahrenKommunikationKooperationKooperationspartnerSozialdatenschutzÜbergangsmanagementWeiterbildung
Maike König
Stakeholderorientierte Gestaltung der nachhaltigen Unternehmensführung
Konzeption und Empirie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die Debatte um Corporate Social Responsibility oder nachhaltige Unternehmensführung ist weiterhin in der Unternehmenspraxis hoch aktuell. Gravierende Umweltverschmutzungen durch Zwischenfälle auf diversen Ölplattformen haben das Augenmerk auf die Berücksichtigung ökologischer Belange gelenkt. Ebenso kritisiert die Gesellschaft die katastrophalen Arbeitsbedingungen bei Zuliefererbetrieben deutscher Unternehmen, die im Zuge mehrerer schwerwiegender Betriebsunfälle in den…
AutomobilindustrieCorporate Social ResponsibilityCSRGlobal Reporting InitiativeNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitNachhaltigkeitsberichterstattungStakeholdermanagementStakeholderorientierung