560 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Richter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Güterstandsschaukel (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Güterstandsschaukel

Zivilrechtliche Zulässigkeit und Grenzen

Studien zum Familienrecht

Ausgangspunkt der Studie stellen zwei Urteile des BGH und des BFH dar, in denen beide Gerichte die Gestaltung des doppelten Güterstandswechsel als grundsätzlich zulässig anerkannt haben. Diese Entscheidungen sind wohl entscheidend dafür verantwortlich, dass in der Folge die Güterstandsschaukel in der Literatur als (zivil- und steuerrechtlich) sicheres Instrument zur steuerfreien Vermögensübertragung zwischen Ehegatten empfohlen wird. Aufgrund dieser allgemeinen…

BFHBGHFamilienrechtGrenzenGüterstandsschaukelGüterstandswechselMissbrauchsgefahrMissbrauchskontrolleRechtswissenschaftZugewinnausgleichZulässigkeit
Elternbeiträge für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen oder von Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Elternbeiträge für die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen oder von Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen

Historische Dimension, strukturelle Einbindung und rechtliche Determinierung unter besonderer Berücksichtigung des nordrhein-westfälischen Kinderbildungsgesetzes – KiBiz

Studien zum Sozialrecht

Die Abschaffung der für die Frühförderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege nach wie vor in Nordrhein-Westfalen erhobenen Elternbeiträge ist bei den Landtagswahlen des Jahres 2017 zum Wahlkampfthema gemacht worden.

Der mit der Materie als früherer Richter am Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen bestens vertraute Autor versucht dem Phänomen der staatlich geregelten Frühbetreuung von Kindern und der…

ElternbeiträgeEntwicklungsgeschichteInanspruchnahmeJugendhilferechtKiBizKinderbildungsgesetzKindertageseinrichtungenKindertagespflegeKitaNordrhein-WestfalenÖffentliche JugendhilfeRechtmäßigkeitsanforderungenSGB VIIIStrukturenVerwaltungsrecht
Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß § 95 Abs. 1a SGB V (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß § 95 Abs. 1a SGB V

Kann ein MVZ ein MVZ gründen?

Studien zum Sozialrecht

Am 01.01.2004 wurden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) erstmals zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Die ursprüngliche Regelung war sehr liberal. Zum 01.01.2012 wurde der Kreis der Gründungsberechtigten erheblich eingeschränkt. Allerdings hat der Gesetzgeber dabei unsauber gearbeitet. Praktisch relevant ist nach wie vor die Frage, ob die am 31.12.2011 bereits zugelassenen MVZ weiterhin gründungsberechtigt sind. Eine höchstrichterliche Entscheidung steht noch…

BestandsschutzGKV-VSEGGründungsberechtigungGründungsfähigkeitMedizinisches VersorgungszentrumMVZSozialrecht§ 95 SGB V
Die urheberrechtliche Betrachtung des audiovisuellen Streaming aus Nutzersicht (Dissertation)Zum Shop

Die urheberrechtliche Betrachtung des audiovisuellen Streaming aus Nutzersicht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Publikation widmet sich der urheberrechtlichen Einordnung des audiovisuellen Streaming aus Nutzersicht.

In Zeiten, in denen Internetnutzer zu jeder Zeit mit nur wenigen Mausklicks online Zugriff auf alle Filme oder Serien haben, ist eine einheitliche rechtliche Bewertung dieser Sachverhalte dringend erforderlich. Nur so kann ausreichende Rechtssicherheit für die Nutzer gewährleistet werden. Allerdings dürfen im Zuge dieser Regelungen die Rechte der Urheber…

FilmstreamingGewerblicher RechtsschutzInternetRechtmäßigkeitRechtswissenschaftStreamingStreamingportalUrheberrecht
Leistungsschutzrecht für Presseverleger (Doktorarbeit)Zum Shop

Leistungsschutzrecht für Presseverleger

Zur Rechtmäßigkeit der Neuregelung des §87f UrhG

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die Publikation widmet sich dem Leistungsschutzrecht für Presseverleger, das der Gesetzgeber mit Wirkung ab dem 01.08.2013 durch das achte Gesetz zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes in § 87f UrhG normiert hat. Darin wird dem Presseverleger das ausschließliche Recht der öffentlichen Zugänglichmachung seiner Presseerzeugnisse zu gewerblichen Zwecken zugestanden. Vom Schutzbereich ausgenommen sind gemäß § 87f I UrhG a.E. „einzelne Wörter und kleinste Textausschnitte“.…

AuslegungEinzelne WörterGewerblicher RechtsschutzKleinste TextausschnitteLeistungsschutzrechtPresseverlegerRecht der öffentlichen ZugänglichmachungRechtmäßigkeitSnippetsUrheberrechtZivilrecht§ 87f UrhG
Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender (Dissertation)Zum Shop

Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender

Eine vergleichende Aktenanalyse von Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Stuttgart aus den Jahren 2007 und 2011

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Gewaltkriminalität. Speziell die Jugendgewalt stößt immer wieder auf enormes mediales Interesse.

Die Berichterstattung umfasst vor allem die besonders massiven und grausamen Gewalttaten, sodass es zu Verzerrungen in der Darstellung der Kriminalitätsrealität kommt. Selbst die Daten der registrierten Straftaten, das sogenannte Hellfeld, werden immer wieder falsch interpretiert oder…

AktenanalyseBrutalisierungGewaltdelikteHellfelduntersuchungJugendgewaltJugendlicheKriminologieRechtswissenschaftStaatsanwaltschaftStaatsanwaltschaft StuttgartStrafverfahren
Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Das bauplanungsrechtliche Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung und seine Bedeutung für die Zulässigkeit von Baugerüstwerbung

Unter Berücksichtigung weiterer Instrumente des Ortsbildschutzes

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Das Ortsbild gilt gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 5 BauGB als besonderes Schutzgut des Bauplanungsrechts. Gleichwohl führt das in § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB kodifizierte Verbot der Ortsbildbeeinträchtigung in Rechtsprechung und Literatur bislang ein Schattendasein. Die Veröffentlichung rückt diese zu Unrecht vernachlässigte Vorschrift in das kollektive öffentlich-rechtliche Bewusstsein.

Einleitend erörtert der Verfasser die historische Entwicklung des Ortsbildschutzes in…

AußenwerbungBaugerüstwerbungBauordnungsrechtBauplanungsrechtBaurechtGebildeter DurchschnittsmenschGrundrechteInstrumente des OrtsbildschutzesKompetenzabgrenzungÖffentliches RechtOrtsbildOrtsbildbeeinträchtigungOrtsbildschutzVerunstaltungsverbot
Demand for Disclosures of German Startups (Forschungsarbeit)Zum Shop

Demand for Disclosures of German Startups

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Im Nachgang zur Finanzkrise hat eine breite Allianz aus Politik, Fachverbänden und anderen Stakeholdern daran gearbeitet, der Öffentlichkeit bessere Einblicke in die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu verschaffen. Dementsprechend wurden in vielen Ländern Vorschriften erlassen, die Unternehmen verpflichten, deutlich mehr Informationen als bislang zu veröffentlichen. Die meisten dieser Daten sind nunmehr online in digitalisierter Form einfach zugänglich: Damit…

BetriebswirtschaftslehreIdentifizierungInformationsnachfrageKritische EreignisseNachfrageanomalienNachfragemodellRegressionsanalyseStartups
Compliance Management Systeme (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Management Systeme

Konzeption und Wertrelevanz

COMPLIANCE

Infolge einer gestiegenen Sensibilität der Gesetzgeber sowie der Öffentlichkeit gehen Compliance-Verstöße mit gravierenden Vermögensschädigungen für Unternehmen einher. Compliance und deren Sicherstellung haben in der Unternehmenspraxis daher eine wachsende Bedeutung erfahren. In diesem Buch leitet der Autor theoretisch fundiert die Konzeption eines effektiven und effizienten Compliance Management Systems ab. In seinem Aufbau genügt dieses den Anforderungen der…

AccountingComplianceCompliance Management SystemeExternes RechnungswesenFinanzenKapitalmarktRechnungswesenUnternehmensführungWertrelevanz
Die Abschreckungswirkung von Enforcementmechanismen im Rahmen der Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Die Abschreckungswirkung von Enforcementmechanismen im Rahmen der Rechnungslegung

Eine experimentelle Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Seit dem Bilanzskandal von Enron im Jahr 2000 nahm die Anzahl von Betrugsfällen in der Rechnungslegung stetig zu, was zu einem Vertrauensverlust an den Kapitalmärkten geführt hat. Zur Erklärung der gestiegenen Anzahl an Betrugsfällen in der Rechnungslegung ist es von Interesse, das Verhalten eines Managers, der Betrug begeht, um durch die absichtliche Täuschung einer anderen Person einen ökonomischen Vorteil auf Kosten der anderen Gesellschaftsmitglieder zu erlangen, zu…

AbschreckungswirkungBetriebswirtschaftBetrugsverhaltenEnforcementEnforcementmechanismenFinanzenLaborexperimentPrüfungshäufigkeitRechnungslegungRechnungswesenSanktionsmaßnahmeWirksamkeit